Tepco braucht sechs Monate zum AKW-Abdichten

AKW Fukushima soll in sechs bis neun Monaten stabilisiert sein

publiziert: Sonntag, 17. Apr 2011 / 09:03 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Apr 2011 / 10:36 Uhr
Das Abkühlen der Reaktoren soll laut Tepco sechs bis neun Monate beanspruchen.
Das Abkühlen der Reaktoren soll laut Tepco sechs bis neun Monate beanspruchen.

Tokio - Ein schnelles Ende der Probleme am zerstörten Kernkraftwerk Fukushima Eins wird es nicht geben. Erst in sechs bis neun Monaten sollen die Reaktoren dort stabilisiert sein, kündigte Betreiber Tepco am Sonntag an.

7 Meldungen im Zusammenhang
Rund drei Monate wird es demnach allein dauern, um das Austreten von Radioaktivität aus der Anlage zu reduzieren. In den drei bis sechs Monaten danach hoffe das Unternehmen, die Lecks vollständig unter Kontrolle bringen zu können.

In dieser Zeit sollen auch die Reaktoren abgekühlt sein, sagte der Vorstandsvorsitzende von Tepco, Tsunehisa Katsumata, am Sonntag in Tokio. Zudem sei eine Abdeckung der beschädigten Reaktorgebäude geplant.

Tepco setzt inzwischen ferngesteuerte Roboter ein, um Strahlendosis, Temperatur und Sauerstoffkonzentration zu messen. Tepco will sicherstellen, dass Arbeiter die Reaktorgebäude betreten können, um sie unter Kontrolle zu bringen.

Regierung forderte Zeitplan

Tepco war von Regierungschef Naoto Kan angewiesen worden, einen Zeitplan für die Bewältigung der Katastrophe vorzulegen. Der Fahrplan müsse nun schnell und zuverlässig umgesetzt werden, forderten die Behörden am Sonntag.

Die Regierung strebe an, in sechs bis neun Monaten mitteilen zu können, ob ein Teil der örtlichen Bevölkerung wieder in ihre Wohnorte zurückkönne, sagte Wirtschafts- und Industrieminister Banri Kaeida.

Tepco Vize-Präsident Sakae Muto betonte, dass bei der Entseuchung der verstrahlten Umgebung eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden geplant sei. «Wir wollen, dass die Evakuierten so schnell wie möglich in ihre Häuser zurückkehren können», sagte Katsumata.

Unterstützung aus den USA

Unterdessen versicherte US-Aussenministerin Hillary Clinton Japan die weitere Unterstützung der USA. Man werde alles tun, um Japan in der Atomkrise zu helfen, sagte Clinton in Tokio.

Tokio und Washington kündigten eine gemeinsame Initiative für den Wiederaufbau nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe an, an der sich auch die Privatwirtschaft beteiligen soll.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von 14 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Am Donnerstag ... mehr lesen
Das Epizentrum des Erdbebens lag 64 Kilometer östlich von Tokio.
Ab sofort ist gilt die Sperrzone-Regelung um das Atomkraftwerk Fukushima.
Tokio - Japan hat um das havarierte ... mehr lesen
Tokio - Die japanische Regierung plant laut einem Pressebericht, die ... mehr lesen 12
Sperrzone um Fukushima.
Die andauernde Kühlung im Kernkraftwerk Fukushima zeige eine Wirkung.
Tokio - Erstmals ist hoch radioaktives Wasser aus einem der zerstörten Reaktorblöcke des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima abgepumpt worden. Die Aktion wird ... mehr lesen 3
Tokio - Aus der Atomruine Fukushima in Japan und der Katastrophenregion werden ... mehr lesen 6
Das sowjetische Regime hat nach Tschernobyl schneller evakuiert als die japanische Regierung, so Greenpeace.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ist die Krise im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi bald überwunden?
Tokio - Der Atombetreiber Tepco will in Kürze einen Zeitplan für die Bewältigung der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima vorlegen. Dazu könnte Tepco noch am Sonntag ... mehr lesen
Tokio - Die Arbeiter im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima kämpfen weiter gegen verseuchtes Wasser. Mit Hilfe des Minerals Zeolith versuchen sie, ins Meer geflossenes radioaktives Material zu absorbieren. mehr lesen 
Grimm's Märchen
Wie man ein Kleinprojekt abwickelt...

Stellen wir uns einen Entwickler vor, der irgendwo in der Technikbranche beschäftigt ist. Vielleicht darf er dieser Tage gerade ein kleines Projekt von seinem Vorgänger übernehmen, z.B. die Entwicklung und den Bau eines Prototypen irgendeines Industrieroboters. Dafür benötigt er ein wenig Mechanik, Sensorik, Elektronik, Steuer-/Regeltechnik und Informatik. Selbstverständlich hat sein Vorgänger schon gute Vorarbeit geleistet. Es existiert ein sauberes Pflichtenheft und bereits ein ebenso sauber durchdachtes Konzept auf Papier, alle grösseren Unklarheiten sind beseitigt. Eigentlich braucht der Techniker die Sache jetzt nur noch umzusetzen, d.h. vom Papier in die Realität bringen. Dazu besorgt er sich telefonisch Unterlagen von allen möglichen Anbietern, die ihm die benötigten Komponenten wie Motoren, Sensoren, Industrierechner mit LCD-Anzeige etc. liefern können. Die auflaufenden Kosten für die Telefonate sind minimal, denn der Techniker ist absolut beratungsresistent und geht gar nicht auf diesbezügliche Versuche der Verkäufer am anderen Drahtende ein. Nach Erhalt studiert er die Unterlagen selbst und beurteilt, mit welchen Komponenten er das Projekt realisieren kann. Das ist kein Problem für ihn; dafür ist er ausgebildet und – bezahlt. Nicht ganz alles ist auf diese Weise in der Form auf dem Markt erhältlich, wie er es gerne hätte, daher beschliesst er da und dort, auf eine Eigenentwicklung zu setzen. Erst, als sein Projekt wenigstens auf dem Papier mit allen Komponenten so zusammenzuarbeiten verspricht, wie er möchte, bestellt er das Material und beginnt mit dem Bau des Prototypen. Naturgesetzlich verankert scheint dann die Tatsache, dass nicht alles genauso herauskommt, wie geplant. Kleinere Anpassungen sind nötig. Mit der erforderlichen Sachkenntnis und Erfahrung sind solcherlei Aenderungen keine grosse Hexerei und nach geschlagenen 4 Monaten präsentiert er stolz sein Ergebnis, das sämtliche Punkte des Pflichtenhefts erfüllt; zur vollsten Zufriedenheit des Kunden. Der Vorgesetzte findet insgeheim, dass da ja offenbar nicht viel dahinterstecken kann. Schliesslich hat’s nur wenig Aufwand gekostet und grössere Probleme waren ja nicht zu meistern.

...und wie die Wirklichkeit aussehen kann

Wieder denselben Entwickler vor Augen, der sein Projekt vom Vorgänger übernimmt, blenden wir zurück und sind diesmal weniger optimistisch. Auch sein Vorgänger habe ganze Arbeit geleistet, heisst es; es sei schon fast fertig. Unser Techniker stellt dann als erstes einmal fest, dass es kein Pflichtenheft gibt. Auf Nachfrage wird er direkt an den Endkunden verwiesen. Diesem angerufen, stellt er schnell fest, dass auch der Kunde eigentlich gar nicht so genau weiss, was er möchte, dieser sich aber enttäuscht darüber zeigt, dass das Projekt noch nicht weiter fortgeschritten sei. Eine Viertelstunde später und genauso schlau wie zuvor, fällt dem Kunden am Telefon dafür ein, wie man das noch gar nicht umgesetzte Projekt bereits ergänzen könnte. Schliesslich hält man einvernehmlich fest, dass man sich noch nicht festlegen will und vertagt den Entscheid auf eine Sitzung nächster Woche. Einige andere Komponenten – in erster Linie die teuersten, wie Motoren und Sensoren – sind bereits vom Vorgänger eingekauft worden. Schlechterdings hatte dieser sich nur vom Verkäufer am Telefon beraten lassen und einfach mal DAS eingekauft, was dem Verkäufer die höchste Provision auf’s Konto spült. Sämtliche mechanischen und elektronischen „Schnittstellen“ passen hinten und vorne nicht und da ein Umtausch und eine Rückkehr an den Start jetzt teures Geld kostet, für das sich der Techniker ungerechterweise auch noch rechtfertigen müsste, bleibt diesem kaum was anderes übrig, als wieder mit denselben Verkäufern zu telefonieren, die seinem Vorgänger bereits was Unbrauchbares geliefert hatten. Es folgen zahllose Telefonate mit den Lieferanten, die alle auf’s selbe hinauslaufen: auf der materiellen Seite die Zusage zur Zulieferung eines Hochglanzprospekts mit an Büroklammer angehefteter, persönlich unterzeichneter Visitenkarte des Verkäufers und auf der sozialen Seite eine neue Telefon-Bekanntschaft; der Start in eine geschäftliche Beziehung, die von nun an nicht mehr nur sachlich geführt wird, sondern dieses in das übliche geheuchelte „wie geht’s Ihnen denn auch, Herr sowieso, schon zurück aus Bora-Bora?“ – Geschwätz integriert werden muss. 42 halbstündige Telefonate später hat der Techniker vor allem eines erreicht: er scheint intensiv an der Sache zu arbeiten, das stellt jeder fest, der an seinem Büro vorbeigeht. Einige Komponenten lassen sich – gegen Aufpreis versteht sich – vom Lieferanten umbauen. Die Kommunikationsschnittstelle zum Rechner, die vorgängig vergessen wurde, kann zusätzlich eingebaut werden. Dafür ist dann leider ein anderes Netzgerät erforderlich, welches JENER Lieferant auch aus dem Gestell nehmen kann. Schade ist, dass es dreimal grösser ist, als das ursprüngliche, aber gewisse Konzessionen muss man halt machen. Jetzt muss auch die Software umgeschrieben werden, da die neue Schnittstelle im Programm nicht berücksichtigt ist. Weil das aber wiederum ein Standardprodukt ist, geht das nicht so einfach. Also wieder einen Flick – einer mehr, was soll’s – auch der kostet etwas mehr und benötigt vor allem viel Zeit, bis die Sache im Test endlich (einigermassen, man ist bescheidener geworden) so läuft, wie es sollte. Der Entwickler beruhigt sein Ego damit, dass zu jedem Prototypen nun mal Kinderkrankheiten gehören, alle wissen das. Als endlich auch die Verkabelung sitzt, die unvorhergesehene Probleme mit sich brachte, weil die verwendeten Kabel eigentlich etwas zweckentfremdet (aber günstig) sind, stellt der Entwickler fest, dass die vom Vorgänger bestellten Motoren und Getriebe die erforderliche Endgeschwindigkeit des Geräts nicht erreichen können. Glücklicherweise sind andere Motoren vom Lieferanten schnell zu haben und als der bedauerliche Mann deren Daten studiert, stellt er fest, dass die meisten schon gemachten Anpassungen hätten vermieden werden können, hätte ihm sein Vorgänger nicht den Weg falsch vorgespurt. Viele Arbeitsstunden und Telefonate später kann das Gerät endlich dem Kunden vorgestellt werden. Es ist nun doppelt so gross und dreimal so teuer, wie geplant und seine „Entwicklung“ hat auch doppelt so lange gedauert. Ausserdem sind nicht alle Kundenwünsche vollumfänglich berücksichtigt, weshalb man – wiederum einvernehmlich – beschliesst, nun noch die „Kinderkrankheiten“ auszumerzen. Alle sind glücklich, auch die Lieferanten, die sich darauf freuen, die Serienfertigung beliefern zu können und auch der Vorgesetzte findet insgeheim, sein Mitarbeiter sei ein fleissiger Mann, der es versteht, Probleme zu lösen.

Dann war einmal...

ein kleines, reiches, fortschrittliches Land, dessen Hauptressourcen sich in Wasser und Wissen erschöpft. Demokratisch beschliesst sein Volk ein „zukunftsweisendes (Gross-)Projekt“ in Angriff zu nehmen, nämlich einen Tunnel durch die Alpen zu bohren. Einstellige Milliardenbeträge nur soll es kosten, in wenigen Jahren schon fertiggestellt sein, weil unverzichtbar wichtig für die Nachwelt (und die EU), ausserdem soll es Arbeitsplätze noch und nöcher generieren. Wer kann da schon guten Gewissens NEIN sagen?
Heute sind seither ZWANZIG (in Zahlen: 20) Jahre vergangen. Ich weiss gar nicht genau, was es bisher gekostet hat, jedenfalls glaube ich zu wissen, dass am ursprünglichen Versprechen eine satte 0 mehr daran hängt und zwar hinten, nicht vorn. Ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin: es handelt sich nur um ein Loch im Berg, das heute nach 20 Jahren gerade mal knapp durchgebohrt worden ist. Züge sausen bisher noch keine hindurch.
Wieviele Telefonate und Hochglanzprospekte, Sitzungen und runde Tische mit rauchenden Köpfen wohl in diesen 20 Jahren stattgefunden haben mögen? Für ein Loch im Berg? (eines)
Heute sind wir wesentlich klüger, nicht wahr? Das zumindest glaube ich, wenn ich dieser Tage sehe, wie die Energieversorgung der Zukunft geplant wird. Es erinnert mich ein bisschen an.... Ausser, dass mir die Energieversorgung der Zukunft wichtig ist, während mich das Loch durch die Alpen nicht interessieren muss. Es gibt Leute, die glauben ernsthaft, innerhalb 1 Woche ein brauchbares Konzept für die Energieversorgung der nächsten 50 Jahre zusammenschustern zu können. Nicht mit Technikern, nein, mit Politikern aller Couleur, deren Interessen unterschiedlicher nicht sein könnten. Interessant ist auch, dass man das Ergebnis schon im voraus kennt: bis 2050 soll der Ersatz von Schweizer Kernkraftwerken möglich sein (gut, wenn man das schon vorher weiss). Bis dann sind es 39 Jahre. Die Schweizer haben bisher bewiesen, dass sie es gerade knapp schaffen, innerhalb dieser Zeit 2 Löcher durch einen Berg zu bohren. Wie sähe es aus, wenn sie in derselben Zeit tausende von Kilometern Hochspannungs- und Starkstromkabel ersetzen müssten? Ganz zu schweigen von tausenden von Trafostationen und Kabel zur Feinverteilung? Damit wären übrigens noch keine Kraftwerke für Wind und Sonne gebaut und die vielen tausend Schweizer Gemeindebehörden haben auch noch nicht jede ihren eigenen Senf und ihre eigenen Vorstellungen miteinbringen können. Ich habe schon gelesen, dass jemand ernsthaft glaubt, in den nächsten 3 Jahren könnten sämtliche 800 (!) möglichen Wasserkraftwerke in der Schweiz gebaut werden, wenn nur die Bewilligungspflichten nicht wären. Sagen Sie mir mal, liebe Luftschloss-Zukunftsträumer, wer von uns beiden heisst Baron von Münchhausen? 1 Tunnel in 20 Jahren, aber 800 Kraftwerke in 3 Jahren und tausende Kilometer Spezialleitungen kreuz und quer durch, über und unter der Schweiz hindurch in nur 39 Jahren? Lachen Sie mit.

Realistischer und für alle nützlicher wäre es, so bald wie möglich die sinnlose Wahlkampf-Schlacht zu beenden, den Leuten nicht mehr länger Sand in die Augen zu streuen und folgendes zu machen:
3 bestehende Kernkraftwerke so bald wie möglich durch 2 NEUE, bessere, effizientere, sicherere zu ersetzen und damit für’s erste mittelfristig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Personensicherheit zu erhöhen (und 2 statt 3 AKW ist nach Adam Riese eines weniger). Stromversorgungssicherheit heisst auch, der Verarmung entgegen zu wirken, denn ohne Strom oder mit zu teurem Strom geht’s uns allen ans Portemonnaie. Bürger, die mehr Geld im Portemonnaie haben, bezahlen auch mehr Steuern und dadurch ist das Potential für die Errichtung alternativer Energieerzeugung eher vorhanden, als ohne. Arbeitsvolumen erzeugt nämlich nur dann Arbeitsplätze, wenn diese auch von jemandem bezahlt werden. Da die übrigen 2 alten Kernkraftwerke mitte Jahrhundert auch vom Netz genommen werden müssen, haben die Anbieter alternativer Energien bis dahin Zeit, zu beweisen, welche Kapazität und welche Möglichkeiten in dieser Technik wirklich stecken – ohne dass deswegen irgendjemand auf Lebensqualität verzichten muss und ohne, dass wir die CO2-Problematik einfach blind und aus Ideologie mit Gaskraftwerken buchstäblich anheizen. Dann wären noch 2 AKW übrig (statt deren 5), und sollten die Windrädli-Fetischisten recht behalten mit ihren schönen Zahlen... tja, dann kann man die AKW dannzumal getrost ausschalten.
wahrscheinlich...
...besteht eben ein wesentlicher Unterschied, Herr Querschleeger, zwischen "gutem" und "bösem" Krebssterben. Das "gute" Krebssterben, dem sich viele Leute bewusst, freiwillig und sogar gerne aussetzen, ist der Krebs durch Sonnenbestrahlung. Der "böse" Krebs wird nur von Gamma-Strahlung aus Kernkraftwerken verursacht (mit Betonung auf NUR KERNKRAFT, denn natürliche Gamma-Strahlung wird achselzuckend totgeschwiegen).
Das Ganze entbehrt NICHT einer gewissen - menschlichen - Alltagslogik: Im ersten Fall ist es für jeden einleuchtend, dass man nicht sonnenbaden kann, ohne Sonne. Im zweiten Fall ist es kein Problem, auf böse Kernkraftwerke zu verzichten, denn der Strom kommt ja aus der Steckdose - und falls nicht, wird dann wohl irgend jemand dafür sorgen, dass doch.
Hätte jeder von uns zu Hause neben der Steckdose einen Schalter, mit dem man jederzeit - ganz nach Bedarf - AKW ja/nein umschalten könnte, und zwar in dem Sinne, dass bei ausgeschaltetem AKW nur noch 2% "öko-Strom" verfügbar wäre, so bin ich mir ganz sicher, dass selbst bei denen, die sofort auf AKW verzichten würden, der Schalter über kurz oder lang wieder auf EIN stehen würde. (Für all diejenigen, die auf Prinzip Hoffnung setzen, und die nicht vorhandene Luftschloss-Energie schon einkalkulieren, bräuchte es natürlich noch eine dritte Schalterstellung; die Stellung "your green energy - coming soon".)

Was ja letzten Endes auch die Gegner wissen - darum legen sie sich ja auch dermassen ins Zeug, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Das Gutmenschtum ist auch in diesem Fall auf die Befriedigung des eigenen Egoismus beschränkt. Wie auch in allen Diskussionen mit gewissen Damen und Herren sichtbar wird: für die Arbeiter in den AKW's in Fukushima hegen sie ein ungeheures empathisches Mitleid. Wer aber anders denkt, wird entweder mit Briefbomben oder anderen Nettigkeiten beglückt.

Ich verzichte jetzt auf das übliche QED, weil das längst nicht mehr zu beweisen war.

Bitte entschuldigen Sie mich, wenn ich jetzt auch noch kurz dem Sarkasmus verfallen bin. Für einige Leute vielleicht eine Lernhilfe. Ich bin ein hoffnungsloser Optimist ;-D
lind im Fummel
Ist Ihnen eigentlich bekannt und/oder bewusst, wie viele vor allem 'westliche' Sonnenanbeter sich freiwillig und übertrieben lang den schädlichen Sonnenstrahlen aussetzen und damit - ebenso freiwillig - das Risko von Hautkrebs auf sich nehmen?
Wird nicht von vielen Sonnenbadenden auch von Wellness gesprochen?
Keiner verliert aber einen Gedanken über Hautkrebs - der in erschreckendem Ausmass breit gefächert auf dem Vormarsch ist ...
Blind im Tunnel
Wie Sie Krebserkrankung als Ursache von einem Unfall wie Fukushima ausschliessen ist geradezu fanatischer Glaube an die Unfehlbarkeit von Kernenergie.
Offenbar ist Fukushima direkt ein Wellness Ort in Ihren Augen.
Schade dass man blinde Gläubige wie Sie nicht im Reaktor vor Ort mal für eine Woche einsperren kann.
und jetzt?
Haben Sie eine Ahnung davon oder schreiben Sie nur den Fundamentalisten deren Dünnpfiff ab?

"Die vielen toten Arbeiter"... die es gar nicht gibt.... und WEIL es sie nicht gibt, wird es sie zweifellos geben müssen, gellen Sie? Anderenfalls brüche Ihr Weltbild im goldenen Käfig zusammen.

Soso, "die vielen zusätzlichen Krebserkrankungen"...

schauen Sie mal in die Statistiken oder fragen Sie einen Arzt, wieviele Krebserkrankungen es weltweit durch Sonnenbestrahlung gibt. Fragen Sie auch nach, wieviele Krebserkrankungen auf Konsum von Tabak und anderen ungesunden Stoffen zurückzuführen ist. Und vergessen Sie auch nicht, sich danach zu erkundigen, WIE ein Krebs zustande kommt.

Aber Sie klagen lieber über "viele zusätzliche Krebskranke", die es gar nicht gibt und über "die vielen toten Arbeiter", die es auch nicht gibt, die aber "bald sterben", so klar das für Sie ist. Na, wenn DAS nicht zynisch ist...
Tja, was will man da mit solchen .... Leuten diskutieren. Für Sie ist Kernkraft offenbar ein Teufel und die "alternative Energie" eine neue Religion. Da fehlt jede Basis für eine Diskussion unter vernunftbegabten Wesen und zurück ins tumbe Zeitalter vor der Aufklärung möchte ich mit Ihnen definitiv auch nicht.
Auf Fukushima bezogen?
Nun, im besten Fall das entsorgen x Tonnen verstrahlter Erde, die vielen Toten Arbeiter (OK, nicht jetzt gerade, aber dass sie bald strben werden ist wohl klar!), die vielen zusätzlichen Krebserkrankungen deswegen (dürfte wohl auch klar sein). Andere Effekte wie z.B. vom verseuchten Wasser weiss man noch nicht mal. Es ist echt zynisch, Atomunfälle dieser Grössenordnung mit Verkehrstoten zu vergleichen!
Wahrheit
Meinen Sie die Wahrheit die nach Harrisberg von Tschernobyl widerlegt wurde.
Oder die Wahrheit nach Tschernobyl, die von Fukushima widerlegt wurde.
Oder die Wahrheit nach Fukushima, die von ...... widerlegt wurde.

Die Pünktchen dürfen Sie gerne mit einem X-beliebigen Standort eines AKW's ersetzen.

Denn, der nächste atomare Unfall ist sicher. Wann, wird sich zeigen.
Und nicht daran zu glauben, ist etwa wie nicht an den nächsten Flugzeugabsturz zu glauben.
Kraut und Rüben
zu vermischen, Herr Bond, macht Sie nicht glaubwürdiger.

Mitarbeiter von TEPCO.... arbeiten ja bei den Reaktoren in den verstrahlten Gebäuden. Niemand zwingt Sie oder jemand anderen, sich dort ein Bad im Reaktorwasser zu genehmigen (obwohl, vielleicht könnte das gewisse heilende Wirkung auf sauglatte Spassvögel wie Sie haben).

Und welchen Gefahren sollen die Menschen denn ausgesetzt sein, die dereinst wieder dort wohnen werden? Hmmm? Stellen Sie sich doch nicht blöder, als Sie sind, nur um einen Punkt zu machen. Die, die Ihrer Meinung sind, lechzen ja momentan - mangels wahrer Gefahren - richtiggehend nach Pferdefüssen. Und da es nicht mal diese gibt, beschwört man irgendwelche dubiosen, natürlich noch völlig unbekannten oder unbeschreibbaren Gefahren herbei.
Schade für Sie, aber ich denke, mit der Zeit wird sich die Wahrheit durchsetzen. Oder wie lautet das bekannte Sprüchlein:

Es ist möglich, das gesamte Volk für einen Teil der Zeit anzulügen, oder einen Teil des Volks die ganze Zeit, komma aber....
A B C
Nr.1:
Es sind schon Mitarbeiter von TEPCO "verstrahlt" worden, evtl. leben diese noch. Aber ok, es sind keine Zivilisten.
Zweifelsohne wären aber tausende Zivilisten gestorben bei einem solchen Unfall, hätten sie den Tsunami überlebt. Aber ok, ohne Tsunami kein Reaktorunfall. Trotzdem.

Nr.2:
Man kann also nach Fukushima ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen. Deshalb evakuiert TEPCO ja fast täglich seine Mitarbeiter vom Gelände. Und deshalb müssen ständig neue Mitarbeiter ran, weil man die verträglich Dosis nach ein paar Stunden intus hat.

Nr.3:
Mit Tschernobyl haben Sie Recht.
Dekontaminieren. Nettes Wort. Was heisst das? Geht man mit dem Teppichschaumgerät über den Boden und saugt die Schadstoffe heraus oder was?
Und Menschen dort wieder wohnen zu lassen ist einfach. Ob diese dann Gefahren ausgesetzt sind ist eine andere Frage, die mit Propaganda beantwortet werden wird.
was sind denn die folgen?
Erzählen Sie uns auch noch davon oder malen Sie nur schwarz?

4 AKW's und ein Supergau... viel schlimmer kann's ja nicht kommen... trotzdem:

Fakt Nr. 1:

In Fukushima ist kein einziger Mensch durch den Reaktorunfall ums Leben gekommen. Täglich sterben aber Menschen im Strassenverkehr, beim Wandern, etc.
Wenn Sie nach 12 Uhr nachts alleine durch gewisse Gassen gehen, ist das Risiko, dabei Schaden zu nehmen oder gleich totgeschlagen zu werden, bedeutend höher.

Fakt Nr. 2:

Die unmittelbare Umgebung um die Kraftwerke in Fukushima weist zur Zeit stark erhöhte Strahlenwerte auf. Na und? Was genau bedeutet das? Noch immer können Sie sich bis nahe ans Kraftwerk nähern, ohne dabei gesundheitliche Schäden zu befürchten. Jedenfalls ist die Strahlendosis, die Sie sich beim Arzt oder Zahnarzt einfangen, wenn Sie 1 oder 2 Röntgenbilder machen lassen, mit einem Urlaub in Fukushima vergleichbar.

Fakt Nr. 3

Die oft beschworenen "tausende von Jahren", die ein Gebiet verstrahlt und für immer unbewohnbar bleiben soll, werden die Japaner Lüge strafen. Vergleichen Sie das bitte nicht mit Tschernobyl, denn jenes hatte man sich selbst überlassen (daran ist allerdings die Kerntechnik nicht schuld). In Japan werden die Techniker die Kühlung der Reaktoren voraussichtlich bald in den Griff bekommen. Danach kann man diese versiegeln und die Gegend dekontaminieren. In einigen Jahren werden dort wieder Menschen wohnen. Wetten?
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Fotografie Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo ... mehr lesen  
Chris Donovans Beitrag zur «World Press Photo Story of the Year».
Sicherere Netzwerke und schneller Austausch von Informationen in Krisenzeiten.
Sicherer Datenaustausch  In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut ... mehr lesen  
Während im Süden aufgeräumt wird trifft es die nächste Region  Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Übernachtung im Iglu-Dorf Zermatt: Schlafen wie die Eiskönigin und der Eiskönig.
Publinews Einzigartige Übernachtungserlebnisse  Themenhotels bieten eine einzigartige Möglichkeit für Reisende, eine unvergessliche Erfahrung zu machen, die über die ... mehr lesen
Für einen europäischen Roadtrip gibt es einen Reiseplan, der perfekt zu den Wettervorlieben passt.
Publinews Sich auf einen europäischen Roadtrip zu begeben, bietet ein Kaleidoskop an Erfahrungen, Landschaften und ... mehr lesen
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Viele Europäer zieht es im Winter nach Sudostasien.
Publinews Während es in der Schweiz noch bis zum Mai relativ kühl bleiben kann, beginnt in Südostasien zum Anfang eines jeden Jahres die beste Urlaubszeit. Die ... mehr lesen
Dampfen um die ganze Welt.
Publinews Vaping, das elektronische Rauchen von E-Zigaretten, erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Das Dampfen ist eine interessante Alternativ zur ... mehr lesen
Spello ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien.
Publinews Italien ist bekannt für seine malerischen Städte, reiche Geschichte und atemberaubende Landschaften. Eine dieser bezaubernden Städte ist Spello, die in der ... mehr lesen
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF