
Studienleiter Carlos Duarte sagt «Eisfreie Sommer im arktischen Ozean schon in weniger als 20 Jahren» voraus.
Viele Domino-Effekte möglich
Oft verlieren sich Forscher und Medien in der Frage, ob das schmelzende Meereis der Arktis wieder ein neues Minimum erreicht hat, kritisiert Studienleiter Carlos Duarte im pressetext-Interview. «Die Meereseis-Fläche ist jedoch kein absoluter Indikator für den Zustand der Arktis, da sich die Widerstandskraft der Region höchstens aus der Dicke des Eises ergibt.» In weniger als 20 Jahren könnte der arktische Ozean im Sommer völlig eisfrei sein, so der Experte.
Absehbare Folgen: Das freigesetzte Süsswasser verändert die Ozeanzirkulation, von der wiederum das Regionalklima vielerorts und die Fähigkeit des Ozeans zur CO2-Speicherung abhängt.
Dabei gibt es in der Arktis jedoch noch eine ganze Reihe weiterer Kippelemente. «Das Auftauen der Permafrost-Böden gehört etwa dazu, da es grosse Vorkommen des Klimagases Methan in die Atmosphäre freisetzen könnte, oder die Rückgänge der Taiga-Nadelwälder, einem wichtigen CO2-Speicher. Das Schwinden des Grönlandgletschers lässt die Meere steigen, das Trocknen der Torfböden erleichtert unkontrollierte Flächenbrände wie in Russland 2010 und die steigende Meerestemperatur lässt Methanhydrate freikommen», zählt Duarte auf.
Klima schneller als Anpassung der Ökosysteme
Grundsätzlich rechnet die Forschung damit, dass Kippelemente ab einer Erwärmung von zwei Grad über dem Temperaturniveau von 1990 in Bewegung kommen. In der Arktis dürfte dies wesentlich früher der Fall sein, erhitzt sie sich doch schneller - um ein Grad pro Jahrzehnt. Die natürliche Anpassung der Ökosysteme der Region ist deutlich langsamer als die Klimaerwärmung.
«Wichtig ist es deshalb, jene Alarmsignale zu identifizieren, die Anhaltspunkte über die genaue Situation dieser Kippelemente geben. Dadurch erst kann auch die Politik bessere Präventiv- und Anpassungsmassnahmen einleiten», so Duarte. Denn die Reaktion des Menschen auf den arktischen Klimawandel ist bisher kontraproduktiv: Man beschränkt sich weitgehend darauf, Vorteile der Eisschmelze für Transport, Schiffverkehr und Erdöl- sowie Gasgewinnung auszubeuten, weshalb Fachleute die Region bereits als neuen «Wilden Westen» bezeichnen.
(knob/pte)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Instandhaltungsfachmann Wärme & Kälte
Zug - Ihre Aufgaben Verantwortung von der Garantieabnahme bis zum Vertragsende für bestimmte Wärme- und... Weiter - Bauforscher/-in
Solothurn - Für die Denkmalpflege suchen wir eine/-n Bauforscher/-in Denkmalpflege, 60-80%-Pensum.... Weiter - Doktorand/in "Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen" (SNF-Projekt)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Kopie von Responsable de secteur travaux CVC (H/F)
Lausanne - Notre client est une entreprise spécialisée dans la conception, l'installation, l'entretien et la... Weiter - Teamleiter Projekte Gebäudeautomation
St. Gallen - „Ihr nächster Karriereschritt?“ (Ingenieur BSc/FH, Techniker HF oder... Weiter - Heizungsmonteur(w/m)
Bern - - Sie sind gelernter Heizungsinstallateur/In und haben erste Berusferfahrung in Ihrem erlernten... Weiter - Leiter/in Transferstelle Forschung Innovation Technologie Transfer (FITT)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Im... Weiter - Projektleiter Gebäudetechnik Sanitär (m/w)
St.Gallen - Ihre Aufgaben Als Projektleiter/in bearbeiten Sie nach einer Einarbeitungszeit selbstständig... Weiter - Projektingenieur Energieplanung (m/w)
Zürich - In einer wachsenden, interdisziplinären Gruppe leiten Sie erfolgreich Projekte im Bereich Gebäude... Weiter - Supplier Quality Engineer (w/m)
Hinwil - Belimo ist ein innovatives und börsenkotiertes Schweizer Clean-Tech Unternehmen mit weltweit über... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Die Arktis im Wandel
- Umweltfreundliche Putzmittel selber machen
- Soirée zur neuen Kursreihe 'Kreativ nachhaltig'
- Jenseits der Salatkopf-Perspektive
- CAS Computational Fluid Dynamics
- CAS Raumplanung
- Klimabewegungen
- Weitere Seminare