Publinews Steigendes Umweltbewusstsein und eine strengere Gesetzgebung befördern die Nachfrage nach kreativen Ideen zum Recycling von Plastikabfällen. Der Schweizer ENESPA AG ist es in Kooperation mit der Biofabrik Technologies GmbH aus Dresden gelungen durch Weiterentwicklung der bekannten Thermolysetechnik hoch effizient und fast gänzlich CO2-frei, aus Plastikmüll hochwertiges Paraffinöl zu gewinnen. mehr lesen
Zurückhaltende Holznutzung
Binding Waldpreis 2016 geht an Basadingen-Schlattingen TG
publiziert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 11:10 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 13:46 Uhr

Basel - Der Binding Waldpreis 2016 geht an die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen. Diese erhält den mit 200'000 Franken höchstdotierten Umweltpreis der Schweiz für ihre zurückhaltende Holznutzung.
Laut der Sophie und Karl Binding Stiftung reicht Nachhaltigkeit kaum aus, um eine dauerhaft ausgewogene Wirtschaftsweise zu erreichen. Als zukunftsweisenden Ansatz, um Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu decken, bezeichnet die Stiftung in einer Mitteilung vom Dienstag die Suffizienz, also das Streben nach einem möglichst geringen Ressourcenverbrauch.
Deswegen zeichnet sie die Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen mit dem Binding-Waldpreis 2016 aus. Die Preisträgerin zeige beispielhaft, wie nach dem Prinzip "weniger ist mehr" erfolgreich Waldbewirtschaftung betrieben werden könne.
Kein Grossmaschineneinsatz
So führt die Bürgergemeinde in ihrem 308 Hektaren grossen Wald keine radikalen Holzschläge mit Grossmaschineneinsatz durch. Die Bürgergemeinde verzichte bewusst auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Altbäume fälle sie erst, wenn sie am Ende ihrer Lebenskraft angelangt seien, schreibt die Stiftung.
Im Jahr 2009 schloss Basadingen-Schlattingen zudem einen Nutzungsverzichtsvertrag für Alteichen mit dem kantonalen Forstamt ab. Derzeit beherbergt der Wald rund 2500 Fichten, 900 Eichen, 300 Buchen und 300 Tannen, allesamt mit einem Umfang von mehr als zwei Metern.
Ökonomisch und ökologischer Gewinn
Die Selbstbeschränkung zahlt sich laut der Stiftung in der Zukunft aus. Dies einerseits ökonomisch - so stehen in dem Wald von Basadingen-Schlattingen heute Bäume, die zum Teil schon rund 200 Jahre alt sind und mit ihrer überdurchschnittlichen Holzqualität sehr wertvoll sind.
Andererseits führt die Stiftung auch den ökologischen Mehrwert an: Der Wald ist gut durchmischt, ist dadurch widerstandsfähiger und bietet zudem seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. So findet sich in dem ausgezeichneten Wald die bedrohte Lungenflechte oder der seltene Grosse Rosenkäfer.
Dafür wird die Bürgergemeinde am Donnerstag 23. Juni 2016 mit dem 30. Binding Waldpreis geehrt. Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet jeweils Waldbesitzende aus, die ihren Wald vorbildlich und nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit pflegen und nutzen. Das Kuratorium, ein Rat von Forstfachleuten, schlägt die Preisträger vor.
Deswegen zeichnet sie die Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen mit dem Binding-Waldpreis 2016 aus. Die Preisträgerin zeige beispielhaft, wie nach dem Prinzip "weniger ist mehr" erfolgreich Waldbewirtschaftung betrieben werden könne.
Kein Grossmaschineneinsatz
So führt die Bürgergemeinde in ihrem 308 Hektaren grossen Wald keine radikalen Holzschläge mit Grossmaschineneinsatz durch. Die Bürgergemeinde verzichte bewusst auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Altbäume fälle sie erst, wenn sie am Ende ihrer Lebenskraft angelangt seien, schreibt die Stiftung.
Im Jahr 2009 schloss Basadingen-Schlattingen zudem einen Nutzungsverzichtsvertrag für Alteichen mit dem kantonalen Forstamt ab. Derzeit beherbergt der Wald rund 2500 Fichten, 900 Eichen, 300 Buchen und 300 Tannen, allesamt mit einem Umfang von mehr als zwei Metern.
Ökonomisch und ökologischer Gewinn
Die Selbstbeschränkung zahlt sich laut der Stiftung in der Zukunft aus. Dies einerseits ökonomisch - so stehen in dem Wald von Basadingen-Schlattingen heute Bäume, die zum Teil schon rund 200 Jahre alt sind und mit ihrer überdurchschnittlichen Holzqualität sehr wertvoll sind.
Andererseits führt die Stiftung auch den ökologischen Mehrwert an: Der Wald ist gut durchmischt, ist dadurch widerstandsfähiger und bietet zudem seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. So findet sich in dem ausgezeichneten Wald die bedrohte Lungenflechte oder der seltene Grosse Rosenkäfer.
Dafür wird die Bürgergemeinde am Donnerstag 23. Juni 2016 mit dem 30. Binding Waldpreis geehrt. Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet jeweils Waldbesitzende aus, die ihren Wald vorbildlich und nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit pflegen und nutzen. Das Kuratorium, ein Rat von Forstfachleuten, schlägt die Preisträger vor.
(kjc/sda)
Publinews Das letzte Jahr war geprägt von Verzicht und vielen Kompromissen. Nach wie vor hält die Corona-Pandemie die Welt in Anspannung. Ausgangsbeschränkungen, Home-Office, Abstandsregelungen, Maskenpflicht und vieles mehr sollen die Ausbreitung der Pandemie vermeiden. mehr lesen
Abschuss noch kein Thema Sitten - Seit Anfang Jahr wurden im Oberwallis mehrere Schafe von Wölfen gerissen. Zur letzten Attacke ... mehr lesen
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der ... mehr lesen

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
WERBUNG BUCHEN
Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |
News
Fondation Beyeler: 13. Dezember 2020 - 16. Mai 2021 Erstmals in einer Museumsausstellung trifft im Dialog zwischen Auguste Rodin (1840-1917) und Hans Arp (1886-1966) das bahnbrechende Schaffen des grossen Erneuerers der Bildhauerei ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Geben Sie der SVA Zürich Ihre Stimme: telefonische/r Kundenberaterin, Kundenberater (80% - 100%)
Zürich - Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. AHV und IV - langweilig und verstaubt? Vorurteile... Weiter - Heizungsinstallateur EFZ - Sie sorgen für Behaglichkeit!
Region Basel - Ihre Aufgaben Einbau von wärme- und kältetechnischen Installationen Wartung und Reparatur von... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Monteur en chauffage
Fribourg - Descriptif du poste Installations diverses dans le domaine du chauffage. Expérience confirmée dans... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Lüftung (m/w)
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Naturheilkunde, Umwelt / Ökologie
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- ORGANETIK - Seminar C: Mehr Wissen, mehr Praxis, ganzheitl. Behandlung (Webinar)
- EMMETT Technique Practitioner - Module 1&2
- Moxa - Schröpfen - Gua Sha
- Plastik-Upcycling
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop (Minigruppe)
- Kleider-Upcycling
- Schröpfkopfbehandlung
- Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN - Infoabend - online
- Weitere Seminare