Bern - Der hohe Ölpreis und die Klimadebatte veranlassen Städte und Gemeinden, Energie zu sparen und die Emissionen zu senken. Die Nachfrage nach dem «Energiestadt»-Label, das zu nachhaltigem Handeln verpflichtet, steigt.

Energiestadt
European Energy Award
www.energiestadt.ch
Zum Sparen verpflichten
«Energiestädte» verpflichten sich, nachhaltig Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu fördern und die Emissionen zu senken. Wo mehr Menschen leben, steigt der Druck, gegen Umweltprobleme etwas zu tun, hat Egger festgestellt. Zürich, Basel, Bern, Lausanne und St. Gallen sind Energiestädte.
Genf ist laut Egger auf dem Weg dazu. Gefragt ist die Qualitätsauszeichnung auch bei Tourismus-Gemeinden wie Davos GR und Saas-Fee VS. Ein harziges Pflaster ist dagegen der Kanton Tessin. Vorläufig sind erst Chiasso und Mendrisio sind «Energiestädte».
Mit insgesamt 40 Programmen von EnergieSchweiz werden die CO2-Emissionen pro Jahr um rund 6 Prozent gesenkt. Etwa ein Fünftel davon steuert laut Egger das «Energiestadt»-Programm bei. Für sich erfüllten die Energiestädte damit die Vorgaben im Kyoto-Protokoll.
Nicht genug
«Um das vom Bundesrat anvisierte Ziel zu erreichen, die Emissionen von Treibhausgas bis 2020 um 20 Prozent zu senken, braucht aber es neue gesetzliche Regelungen», sagt Egger. Der WWF bestätigt dies indirekt: Christian Zeyer, stellvertretender Leiter Klimapolitik beim WWF Schweiz, bezeichnet die «Energiestädte» zwar als «sehr guten» Schritt.
Gemäss den Szenarien des Weltklimarates (IPCC) müsste der CO2-Ausstoss der Industrieländer bis 2050 aber um 80 bis 90 Prozent gesenkt werden, sagt er. «Dieses Problem löst das Label nicht.»
Den Hebel ansetzen können «Energiestädte» beim Bauen und Planen, beim Verkehr und beim Stromverbrauch. Vielerorts werden Beratungen für Einwohner angeboten. Mehr als jede dritte Energiestadt hat laut Egger eigene Förderprogramme. Ohne Massnahmen bei den Gebäuden sei das Label nicht zu haben.
Mit konkreten Vorgaben für Baugebiete können Gemeinden Änderungen herbeiführen, etwa mit der Pflicht zu erneuerbaren Energien oder Holzheizungen. Geht es um Neubauten, ist dies laut Egger einfacher durchzusetzen als bei Sanierungen. Hauseigentümer und Mieter haben gegen das «Energiestadt»-Label nichts einzuwenden.
Anreize gefordert
Hauseigentümerverbands-Direktor Ansgar Gmür wünscht sich indes mehr finanzielle Anreize für Renovationen, «damit die Programme wie ein Sog auf Hausbesitzer wirken». Michael Töngi vom Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz sieht eine finanzielle Förderung ebenfalls für wichtig an.
Verantwortlich müssten aber Bund und Kantone und erst in zweiter Linie die Gemeinden sein, findet er. Und es brauche eine soziale Komponente: Energetisch schlechte, sanierungsbedürftige Wohnungen seien häufig preisgünstig. Die Kosten für die Renovation dürften da nicht einfach auf die Mieter überwälzt werden.
(Eva Surbeck/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Monteur en chauffage
Lausanne - Profil : Monteur en chauffage qualifié et expérimenté Sachant souder au TIG et soudure chalumeau... Weiter - Stellenbeschreibung Automatiker im Bereich Gebäudeautomation
Bern - AUFGABENBEREICH: Planen und Ausführen von Gebäudeautomationsanlagen für Heizungs-, Lüftungs-,... Weiter - Collaborateur-trice scientifique du Domaine Forêts et Dangers naturels à 80-90%
Delémont - Mission: L'Office de l'environnement (ENV) a pour mission de veiller à la qualité et à la pérennité... Weiter - Chef de projet chauffage
Lausanne - Votre profil : Vous êtes au bénéfice d'un CFC de projeteur en chauffage, d'une formation ES ou... Weiter - Mitarbeiter/-in HLKS -100%
Winterthur - Der Bereich Technik umfasst insgesamt 40 Mitarbeiter. Im Rahmen der Inbetriebnahme des neuen... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Basel - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Instandhaltungsfachmann Wärme & Kälte
Zug - Ihre Aufgaben Verantwortung von der Garantieabnahme bis zum Vertragsende für bestimmte Wärme- und... Weiter - Bauforscher/-in
Solothurn - Für die Denkmalpflege suchen wir eine/-n Bauforscher/-in Denkmalpflege, 60-80%-Pensum.... Weiter - Doktorand/in "Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen" (SNF-Projekt)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Kopie von Responsable de secteur travaux CVC (H/F)
Lausanne - Notre client est une entreprise spécialisée dans la conception, l'installation, l'entretien et la... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Die Arktis im Wandel
- Umweltfreundliche Putzmittel selber machen
- Soirée zur neuen Kursreihe 'Kreativ nachhaltig'
- Jenseits der Salatkopf-Perspektive
- CAS Computational Fluid Dynamics
- CAS Raumplanung
- Klimabewegungen
- Weitere Seminare