Richtige Richtung

Experten fordern ehrgeizigere Klimapolitik vom Bundesrat

publiziert: Sonntag, 5. Jul 2015 / 15:12 Uhr
Die aktuelle Klimapolitik sei «zu wenig ambitioniert».
Die aktuelle Klimapolitik sei «zu wenig ambitioniert».

Bern - Die Klimapolitik des Bundesrates geht in die richtige Richtung - aber nicht weit genug. So lautet das Fazit des Expertenbeirats OcCC, der den Bundesrat in der Klimapolitik berät. Die Fachleute fordern unter anderem die «konsequente Bepreisung der CO2-Emissionen».

6 Meldungen im Zusammenhang
Die aktuelle Klimapolitik sei «zu wenig ambitioniert», um das Zwei-Grad-Klimaziel zu erreichen, bilanziert der Bericht zuhanden des Umwelt-, Verkehrs- und Energiedepartements (UVEK). Um dieses Ziel nicht zu verfehlen, müsste die Schweiz bis 2050 ihre Emissionen um 80 bis 95 Prozent senken, heisst es in dem Bericht, den die NZZ am Sonntag publik machte.

Der Bundesrat hat die Absicht, bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 30 Prozent im Inland und zusätzlich um 20 Prozent im Ausland zu senken. Dies taxiert das OcCC (Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung) in seinem Bericht, der der sda vorliegt, als einen «ersten, jedoch wichtigen Schritt».

Mehr Zwang in der Verkehrspolitik

Freiwillige Massnahmen hätten in den vergangenen 20 Jahren aber nicht viel gebracht, schreiben die Experten. Vor allem die Verkehrspolitik habe versagt, der CO2-Ausstoss habe trotz der gesetzlichen Grundlagen weiter zugenommen.

Nun seien «strengere gesetzliche Rahmenbedingungen wie technische Normen, Kontingente oder Verbote» gefragt, heisst es in dem Bericht. Effektiv wäre laut dem Beirat die konsequente Bepreisung der CO2-Emissionen.

Auch Investitionen in den Unterhalt oder den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur müssten künftig besser auf die Klimapolitik abgestimmt werden, rät der OcCC. Die Finanzierung könnte mittelfristig durch die CO2-Abgabe auf Treibstoffen sichergestellt werden. Wünschenswert wäre auch die Beschränkung des Verkehrsaufkommens.

Andere Empfehlungen zielen auf Bauvorhaben ab, die auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden sollten. Auch Landwirtschaft und Tourismus müssten ihren Beitrag leisten. Damit die Klimapolitik konkreter werden könne, müssten regionale und kommunale Akteure bei der Umsetzung mehr in die Pflicht genommen werden, schlägt das OcCC weiter vor.

«Chancen des Neuen»

Der Wandel sei nur machbar, «wenn die Mehrheit der Bevölkerung von den Gefahren des 'Weiter wie bisher' und den 'Chancen des Neuen' überzeugt» werden könne, halten die Fachleute fest. Sie schlagen eine Sensibilisierungskampagne vor, etwa nach dem Vorbild der Aids-Kampagne. Damit soll die Bevölkerung dem gesellschaftlichen Wandel mit der Zeit offener gegenüberstehen.

Das Expertengremium stellt sich in seinem jüngsten Bericht auch dem Vorwurf entgegen, Klimaziele und Wirtschaftswachstum seien unvereinbar. «Die beiden Ziele ergänzen sich, ja bedingen sich auf lange Sicht sogar», schlussfolgern die Autoren.

Für die Wirtschaft könne der Wandel eine Chance sein. Schliesslich habe die Schweiz aufgrund ihres hohen Innovationspotenzials und des Zugangs zu neuen Technologien durch die Forschung einen Vorsprung. Es gelte, eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

Eine führende Position würde der Schweiz auch bei den Verhandlungen in internationalen Organisationen gut anstehen, schreibt das OcCC weiter. Mit einem Einfuhrverbot für nicht-zertifizierte Hölzer könnte sie etwa demonstrieren, dass sie sich dem Klimaschutz verpflichtet sieht.

Selbst wenn andere Länder nicht mitziehen sollten, müsse die Schweiz mehr anstreben. «Ein Bekenntnis der Schweiz, in der internationalen Klimapolitik vorne mitzuziehen, kann den globalen Prozess beschleunigen», hält der Bericht fest.

Bundesrat legt sich noch nicht fest

Umweltministerin Doris Leuthard wurde im Juni vom OcCC über deren Empfehlungen informiert, wie das UVEK auf Anfrage bestätigte. Die Bundesrätin sei daran, die Grundlagen für die nationale Klimapolitik nach 2020 zu erarbeiten. Es sei noch zu früh, sich inhaltlich zu positionieren.

Dennoch sei der Bundesrat nicht untätig. In seiner Energiestrategie 2050 will er zum Beispiel die CO2-Vorschriften für Neuwagen verschärfen und auf Nutzfahrzeuge und Lieferwagen ausdehnen, wie das UVEK schreibt.

 

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berne - Der Verkehr in der Schweiz nimmt stetig zu, verschlingt viel Energie und ... mehr lesen
Der Verkehr verschlingt viel Energie und produziert 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz.
Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder die EU senken. (Symbolbild)
Sydney - Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder die EU senken. Premierminister Tony Abbott sagte am Dienstag, seine Regierung strebe bis 2030 eine ... mehr lesen
Barcelona - Für Touristen dürfte es künftig schwerer werden, in der spanischen ... mehr lesen
Katalonien haben schärfere Regeln für private Vermieter erlassen.
Leuthard traff sich in Seoul zu einer High-Tech-Tour.
Bern/Seoul/Singapur - Die Schweiz und Südkorea wollen auf mehreren Gebieten enger zusammenarbeiten, namentlich in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Bundesrätin Doris ... mehr lesen
Bern - Nächstes Jahr steigen die ... mehr lesen
Die Schweiz hat ihr CO2-Reduktionsziel im vergangenen Jahr nicht erreicht.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ab 2016 gilten strengere Kriterien.
Bern - Autos müssen künftig strengere Kriterien erfüllen, um bei der Energieetikette gut abzuschneiden. Der Grund ist, dass Neuwagen insgesamt immer weniger Treibstoff brauchen. ... mehr lesen
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen ...
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der beiden Gase. mehr lesen 
Publinews Wetterfühligkeit betrifft weltweit viele Menschen und beschreibt die Sensibilität gegenüber Wetterveränderungen sowie ihren Einfluss auf das körperliche ... mehr lesen  
Warum reagieren manche Menschen empfindlicher auf das Wetter als andere?
Die Verordnung über die Deklaration von Holzprodukten sieht vor, dass Holzart und Herkunft beim Verkauf an Konsumentinnen angegeben werden müssen.
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Rückblick auf die Kontrollen ... mehr lesen  
ID Genève ist eine Schweizer Uhrenmarke, die sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spezialisiert hat. Für ihr innovatives ... mehr lesen  
ID Genève x CompPair Circular C.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Viele Europäer zieht es im Winter nach Sudostasien.
Publinews Während es in der Schweiz noch bis zum Mai relativ kühl bleiben kann, beginnt in Südostasien zum Anfang eines jeden Jahres die beste Urlaubszeit. Die ... mehr lesen
Dampfen um die ganze Welt.
Publinews Vaping, das elektronische Rauchen von E-Zigaretten, erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Das Dampfen ist eine interessante Alternativ zur ... mehr lesen
Spello ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien.
Publinews Italien ist bekannt für seine malerischen Städte, reiche Geschichte und atemberaubende Landschaften. Eine dieser bezaubernden Städte ist Spello, die in der ... mehr lesen
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF