Zumindest teilweise
Feldversuch mit gentechnisch veränderten Apfelbäumen bewilligt
publiziert: Dienstag, 3. Mai 2016 / 13:16 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 3. Mai 2016 / 15:10 Uhr

Bern - Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat einen Feldversuch mit gentechnisch veränderten Apfelbäumen teilweise bewilligt. Die Apfelbäume sollen resistenter gegen Feuerbrand sein. Um den Pollenflug zu verhindern, müssen die Blüten der Pflanzen vorsorglich entfernt werden.
Der Feldversuch soll im Frühling auf der "Protected Site" in Reckenholz ZH beginnen und höchstens sechs Jahre dauern, wie das BAFU am Dienstag mitteilte. Das Gesuch dafür war vom Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung Agroscope Anfang Oktober 2015 eingereicht worden.
Die beim Versuch zu verwendende Apfellinie wurde von Forschenden der ETH Zürich entwickelt. Sie haben mit gentechnischen Methoden ein Gen aus dem sibirischen Holzapfel, das eine Resistenz gegen Feuerbrand verleiht, in die kultivierte Apfelsorte "Gala Galaxy" eingebracht. Diese bereits im Labor getesteten sogenannten cisgenen Apfelpflanzen wiesen laut Agroscope eine gute Resistenz gegen den Krankheitserreger auf.
Die eigentlichen Infektionsversuche mit dem Feuerbranderreger würden im Labor stattfinden. Hauptziel des Freisetzungsversuchs sei es, herauszufinden, wie sich diese gegen die Krankheit resistenten Apfelpflanzen im Feld verhielten und wie sich die Einführung dieses Cisgens auf die Umwelt auswirke. Die Versuche würden auch einen Beitrag zur Erforschung der Biosicherheit leisten, heisst es.
Pollenflug soll verhindert werden
Weil die Versuchspflanzen in der Schweiz einen Kreuzungspartner haben, der Pollen durch Insekten über weite Distanzen verbreitet werden kann und allfällige Kreuzungen von herkömmlichen und cisgenen Pflanzen gedeihen könnten, sei das Verhindern solcher Auskreuzungen besonders wichtig. Das BAFU habe deswegen verfügt, dass die Blüten der cisgenen Apfelpflanzen bis auf Weiteres vollständig entfernt werden müssten.
Zusätzlich zur Entfernung der Blüten müsse Agroscope Auflagen einhalten, die weitgehend mit jenen früherer Freisetzungsversuche in der Schweiz vergleichbar seien. Dazu gehörten etwa Sicherheitsmassnahmen vor Ort wie beispielsweise Zäune, die Vernichtung gentechnisch veränderter Pflanzen sowie die Überwachung der Versuchsparzellen. Zudem müssten Einsatz- und Notfallpläne für den Fall ausserordentlicher Ereignisse präsentiert werden.
Heute besteht in der Schweiz für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu Forschungszwecken eine Bewilligungspflicht. Die landwirtschaftliche Produktion ist wegen des Gentech-Moratoriums bis Ende 2017 verboten.
Sicherheitsmassnahmen für Gentech-Gegner ungenügend
Die Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) hat die Bewilligung für den Freisetzungsversuch mit cisgenen Apfelbäumen scharf kritisiert. Die Sicherheitsmassnahmen seien ungenügend und der Aussagewert der Versuche dürfte nahezu Null sein, heisst es in einer Mitteilung der SAG.
Die Gefahr einer Auskreuzung steige durch die lange Lebensdauer von Bäumen im Vergleich zu manipulierten Ackerpflanzen um ein Vielfaches. Zudem könnten die meisten Baumarten in der Natur überleben und es gebe zahlreiche wilde Verwandte, mit denen sie sich kreuzen könnten. Die Amputation aller Blüten sei eine massive Verletzung und ein radikaler Eingriff in den Stoffwechsel der Pflanzen.
Die beim Versuch zu verwendende Apfellinie wurde von Forschenden der ETH Zürich entwickelt. Sie haben mit gentechnischen Methoden ein Gen aus dem sibirischen Holzapfel, das eine Resistenz gegen Feuerbrand verleiht, in die kultivierte Apfelsorte "Gala Galaxy" eingebracht. Diese bereits im Labor getesteten sogenannten cisgenen Apfelpflanzen wiesen laut Agroscope eine gute Resistenz gegen den Krankheitserreger auf.
Die eigentlichen Infektionsversuche mit dem Feuerbranderreger würden im Labor stattfinden. Hauptziel des Freisetzungsversuchs sei es, herauszufinden, wie sich diese gegen die Krankheit resistenten Apfelpflanzen im Feld verhielten und wie sich die Einführung dieses Cisgens auf die Umwelt auswirke. Die Versuche würden auch einen Beitrag zur Erforschung der Biosicherheit leisten, heisst es.
Pollenflug soll verhindert werden
Weil die Versuchspflanzen in der Schweiz einen Kreuzungspartner haben, der Pollen durch Insekten über weite Distanzen verbreitet werden kann und allfällige Kreuzungen von herkömmlichen und cisgenen Pflanzen gedeihen könnten, sei das Verhindern solcher Auskreuzungen besonders wichtig. Das BAFU habe deswegen verfügt, dass die Blüten der cisgenen Apfelpflanzen bis auf Weiteres vollständig entfernt werden müssten.
Zusätzlich zur Entfernung der Blüten müsse Agroscope Auflagen einhalten, die weitgehend mit jenen früherer Freisetzungsversuche in der Schweiz vergleichbar seien. Dazu gehörten etwa Sicherheitsmassnahmen vor Ort wie beispielsweise Zäune, die Vernichtung gentechnisch veränderter Pflanzen sowie die Überwachung der Versuchsparzellen. Zudem müssten Einsatz- und Notfallpläne für den Fall ausserordentlicher Ereignisse präsentiert werden.
Heute besteht in der Schweiz für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu Forschungszwecken eine Bewilligungspflicht. Die landwirtschaftliche Produktion ist wegen des Gentech-Moratoriums bis Ende 2017 verboten.
Sicherheitsmassnahmen für Gentech-Gegner ungenügend
Die Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) hat die Bewilligung für den Freisetzungsversuch mit cisgenen Apfelbäumen scharf kritisiert. Die Sicherheitsmassnahmen seien ungenügend und der Aussagewert der Versuche dürfte nahezu Null sein, heisst es in einer Mitteilung der SAG.
Die Gefahr einer Auskreuzung steige durch die lange Lebensdauer von Bäumen im Vergleich zu manipulierten Ackerpflanzen um ein Vielfaches. Zudem könnten die meisten Baumarten in der Natur überleben und es gebe zahlreiche wilde Verwandte, mit denen sie sich kreuzen könnten. Die Amputation aller Blüten sei eine massive Verletzung und ein radikaler Eingriff in den Stoffwechsel der Pflanzen.
(arc/sda)
Wädenswil ZH - Im Kampf gegen die ... mehr lesen
Abschuss noch kein Thema Sitten - Seit Anfang Jahr wurden im Oberwallis mehrere Schafe von Wölfen gerissen. Zur letzten Attacke kam es in der Nacht auf Montag. Das Rissmuster deutet auf einen Wolf hin. mehr lesen
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der ... mehr lesen
Mehr als ein Drittel schon tot oder dabei abzusterben Sydney - Wie befürchtet hat die massive Korallenbleiche am Great Barrier Reef in Australien verheerende ... mehr lesen
Diesel-Abgaswerte Frankfurt - Daimler setzt nach eigenen Angaben als erster Autohersteller auf Partikelfilter bei Benzinmotoren. Das Vorhaben ist Teil einer Investition in Höhe von drei ... mehr lesen

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
WERBUNG BUCHEN
Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |
News
Fondation Beyeler: 13. Dezember 2020 - 16. Mai 2021 Erstmals in einer Museumsausstellung trifft im Dialog zwischen Auguste Rodin (1840-1917) und Hans Arp (1886-1966) das bahnbrechende Schaffen des grossen Erneuerers der Bildhauerei ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Sachbearbeiter/in Koordinationsstelle Vertrauensarzt (60%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n Sachbearbeiter/in Koordinationsstelle... Weiter - Geben Sie der SVA Zürich Ihre Stimme: telefonische/r Kundenberaterin, Kundenberater (80% - 100%)
Zürich - Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. AHV und IV - langweilig und verstaubt? Vorurteile... Weiter - Projektleiter Gebäudeautomation (m/w)
Bern - Moderne, nachhaltige und zuverlässige Gebäudetechnik Unser Auftraggeber, die Toneatti Engineering... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Servicetechniker Heizungen fossile Energien (Gas), m/w
Uznach - Sorgen Sie für warme Wohnungen und begeistern Sie unsere Kundinnen und Kunden. Verwandeln Sie eine... Weiter - Leiter Gebäudetechnik/HLK (m/w)
Dottikon - Unser Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Naturheilkunde, Natur, Umwelt / Ökologie
- OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik - Online
- Eine Reise durch die Erdgeschichte des hohen Nordens
- TCM-Akupunkt-Lokalisation/Meridiane KT
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- OdA KT Lerneinheit SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung
- Jahreszeitliche Feste, Rituale und heimische Räucherpflanzen
- Dorn-Therapie: Vertiefung
- ORGANETIK - Seminar B: Ursachen und Wirkung (Webinar)
- Zero Waste: Pflegeprodukte-Kurs für Kids ab 10 Jahren
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Weitere Seminare