
Washington/Berkeley - 25 Millionen Blitze gibt es pro Jahr in den USA - eine Hauptursache für Waldbrände. Die Zahl der Blitze wird aufgrund des Klimawandels deutlich zunehmen. Das zeigt zumindest eine Abschätzung für die USA.
Die Wissenschaftler hatten zwei wichtige Faktoren analysiert, die für die Zahl der Blitze entscheidend sind: die Niederschlagsrate und die verfügbare Energie, um Luft aufsteigen zu lassen. Die Kombination der beiden könne die Blitzhäufigkeit gut erklären, wie der Vergleich mit US-Wetteraufzeichnungen belege, berichten die Forscher.
Wärmer und feuchter
Sie liessen elf globale Klimamodelle auf Grundlage dieser Faktoren die Zahl der vertikalen Blitze von Wolken zum Erdboden vorhersagen. Es zeigte sich über den USA eine Zunahme um ungefähr zwölf Prozent (plus/minus fünf Prozent) pro Grad globaler Erwärmung der Luft. Die Methode eigne sich auch, um die Blitzhäufigkeit in anderen Erdteilen abzuschätzen.
Die gegenwärtig rund 25 Millionen Blitze pro Jahr seien die Hauptauslöser für Wald- und Steppenbrände in den USA, betonen die Wissenschaftler. Daher habe die erwartete Zunahme auch Auswirkungen auf die Entwicklung betroffener Ökosysteme und die dort lebenden Arten. Zudem erzeugten Blitze Stickoxide und hätten damit grossen Einfluss auf die Atmosphärenchemie.
Nach Angaben des Blitz-Informationsdienstes von Siemens in Karlsruhe, der auch die Schweizer Blitze erfasst, entladen sich pro Jahr etwa rund 300'000 über der Schweiz. Im warmen Tessin blitzt es am häufigsten.
Blitze sind elektrische Entladungen, die durch Reibung von Wolkenteilen entstehen. Nach Schätzungen entladen sich etwa 60 Prozent der Blitze in den Wolken selbst, 40 Prozent finden den Weg zur Erde.
(bg/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Monteur en chauffage
Lausanne - Profil : Monteur en chauffage qualifié et expérimenté Sachant souder au TIG et soudure chalumeau... Weiter - Stellenbeschreibung Automatiker im Bereich Gebäudeautomation
Bern - AUFGABENBEREICH: Planen und Ausführen von Gebäudeautomationsanlagen für Heizungs-, Lüftungs-,... Weiter - Collaborateur-trice scientifique du Domaine Forêts et Dangers naturels à 80-90%
Delémont - Mission: L'Office de l'environnement (ENV) a pour mission de veiller à la qualité et à la pérennité... Weiter - Chef de projet chauffage
Lausanne - Votre profil : Vous êtes au bénéfice d'un CFC de projeteur en chauffage, d'une formation ES ou... Weiter - Mitarbeiter/-in HLKS -100%
Winterthur - Der Bereich Technik umfasst insgesamt 40 Mitarbeiter. Im Rahmen der Inbetriebnahme des neuen... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Basel - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Instandhaltungsfachmann Wärme & Kälte
Zug - Ihre Aufgaben Verantwortung von der Garantieabnahme bis zum Vertragsende für bestimmte Wärme- und... Weiter - Bauforscher/-in
Solothurn - Für die Denkmalpflege suchen wir eine/-n Bauforscher/-in Denkmalpflege, 60-80%-Pensum.... Weiter - Doktorand/in "Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen" (SNF-Projekt)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Kopie von Responsable de secteur travaux CVC (H/F)
Lausanne - Notre client est une entreprise spécialisée dans la conception, l'installation, l'entretien et la... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Die Arktis im Wandel
- Umweltfreundliche Putzmittel selber machen
- Soirée zur neuen Kursreihe 'Kreativ nachhaltig'
- Jenseits der Salatkopf-Perspektive
- CAS Computational Fluid Dynamics
- CAS Raumplanung
- Klimabewegungen
- Weitere Seminare