
Basel - Lachse sind nicht anfällig für die Fischkrankheit PKD, die Forellenbestände teils stark dezimiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Bern im Auftrag der Baselbieter Behörden. Damit steht PKD der Wiederansiedlung des Lachses im Rhein nicht im Weg.
Weil die Bachforellenfänge vielerorts stark zurückgegangen sind, sind andere Fischarten gefragt. So werden etwa in der mit PKD belasteten Birs Aeschen gefördert. Sie gehören jedoch wie auch der Lachs zur selben Artenfamilie wie die Bachforelle, den Salmoniden. Besatz ist nur sinnvoll, wenn die Fische eine Überlebenschance haben.
Berner Forscher
Das im Baselbiet für die Fischerei zuständige Amt für Wald beider Basel hatte deshalb beim Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin der Universität Bern (Fiwi) eine Untersuchung bestellt, wie diese drei Salmonidenarten auf die Exposition mit dem PKD-Parasiten reagieren. Bei der mehrmonatigen Studie wurden Becken mit Birswasser gespiesen.
Bei den Bachforellen zeigten bis zu 80 Prozent der untersuchten Individuen PKD-Anzeichen. Aeschen waren mit 15 Prozent deutlich weniger empfindlich. Und bei Lachsen wurden über den gesamten Versuchszeitraum weder Parasiten noch PKD-typische Krankheitsanzeichen gefunden, wie das Amt für Wald am Dienstag mitteilte.
Nach der Chemiekatastrophe von 1986 bei Sandoz in Schweizerhalle BL waren im Rhein internationale Wiederansiedlungsprogramme («Lachs 2000» und «Lachs 2020») gestartet worden. Erste wieder aufgestiegene Lachse haben sich inzwischen in Elsässer und badischen Nebenflüssen fortgepflanzt. Lachse wandern als Jungtiere ins Meer ab und steigen zum Laichen wieder ins Geburtsgewässer auf.
Symboltier Lachs
Bis hoch nach Basel und Rheinfelden AG haben es bloss einzelne Lachse an den zahlreichen Stauwehren vorbei geschafft. Auch die in Basel in den Rhein mündenden Nebenflüsse Wiese und Birs sind als geeignete Laichgewässer im Visier; sie werden für -zig Millionen ökologisch aufgewertet und passierbar gemacht.
Einst war der Lachs Brotfisch auch am Rhein: Zehntausende der Fische hatten im schweizerischen Teil des Rheins und seinen Zuflüssen bis weit in die Alpen hinein gelaicht. Sinkende Wasserqualität und Kraftwerkbau liessen ihn dann rar werden. In der Schweiz waren letzte Lachse 1950 im Rhein bei Laufenburg AG gefangen worden.
Der Lachs steht bei den Bemühungen nicht nur als Vertreter aller Wanderfische sondern auch als Symbol für die Bemühungen um das Ökosystem Rhein. In seinem Einzugsgebiet leben über 60 Millionen Menschen, für 20 Millionen von ihnen liefert er das Trinkwasser.
(fest/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- Stellenbeschreibung Automatiker im Bereich Gebäudeautomation
Bern - AUFGABENBEREICH: Planen und Ausführen von Gebäudeautomationsanlagen für Heizungs-, Lüftungs-,... Weiter - Mitarbeiter/-in HLKS -100%
Winterthur - Der Bereich Technik umfasst insgesamt 40 Mitarbeiter. Im Rahmen der Inbetriebnahme des neuen... Weiter - Verkaufsleiter/in
Solothurn-Oberaargau - In Ihrer Tätigkeit bei Swiss Life im Aussendienst, geniessen Sie ein hohes Mass an Vertrauen und... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Basel - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Kundenberater/in für Privatkunden Luzern
Luzern - Neuakquisition von Privatkunden Ausbau des bestehenden Kundenportfolios durch Cross- und Upselling... Weiter - Agenturleiter/in
Chur - Führen eines Teams mit ca. 5 Mitarbeitenden Verantwortlich für die Erreichung der Agenturziele... Weiter - Juristische/r Mitarbeiter/in / Key Account Manager
Luzern - Erstellen von Grundlagendokumenten (z.B. Musterverträge) für den Leistungseinkauf Erarbeiten und... Weiter - Instandhaltungsfachmann Wärme & Kälte
Zug - Ihre Aufgaben Verantwortung von der Garantieabnahme bis zum Vertragsende für bestimmte Wärme- und... Weiter - Kundenberater (w/m), 80 - 100 %, Winterthur
Winterthur - Beantworten von Kundenanfragen zur Krankenversicherung am Telefon und per E-Mail Erstellung von... Weiter - Kundenberater (w/m) 60 - 80%, Buchs SG, befristet ab sofort
Buchs SG - Telefonische Vereinbarung von Terminen mit neuen und bestehenden Kunden Aktive Bestandespflege,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie, Naturheilkunde, Natur
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Akupressur - Acht Wundermeridiane - Yin Qiao Mai/Yang Qiao Mai
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Chin 4: TCM-Tuina Expert
- OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
- Sonne, Mond und Sterne
- Natürliche Kräuter-Apotheke (Kleingruppe)
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Evolution jetzt
- Zeichen am Himmel
- Weitere Seminare