Im Rahmen des Themenparks «Green Village» widmet die SuisseEMEX – mit Unterstützung der Strategieberatung ClimatePartner – in diesem Jahr dem Thema «Grünes Marketing» einen eigenen Bereich.
Im Zentrum stehen dabei Themen wie «Green Marketing» oder «Green Events», wobei allem voran der Klimaschutz eine zentrale Rolle spielt.
«Im 'Green Village' zeigen wir auf, wie sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz erfolgreich in Marketing- und Kommunikationsstrategien integrieren lassen. Damit diese Kommunikation jedoch glaubwürdig und seriös umgesetzt werden kann, muss einiges beachtet werden – ein 'grüner Anstrich' für ein Unternehmen reicht nicht aus», betont Tobias Heimpel, Geschäftsführer der ClimatePartner Schweiz GmbH.
Aussteller, die sich mit entsprechenden «grünen» Leistungs- oder Mehrwertangeboten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimaschutz auf der SuisseEMEX präsentieren, erhalten von der Messeleitung eine grüne Standkennzeichnung sowie ein spezielles Logo im Ausstellerkatalog.
Green Marketing für Aussteller
«Auf diese Weise können die Aussteller gut sichtbar dokumentieren, dass sie bereits im Green Marketing aktiv sind und entsprechendes Know-how haben», so Ewa Ming, Geschäftsführerin der SuisseEMEX. Das Thema Green Marketing wird zusätzlich am 28. August 2008, mit Vorträgen und Diskussions-Foren, auf der MARCOM-Bühne thematisiert.
Neben den Diskussionen und Präsentationen, die im «Green Village» über die Bühne gehen werden, bietet die SuisseEMEX in Zusammenarbeit mit ClimatePartner den Ausstellern auch die Möglichkeit, ihre Messeauftritte klimafreundlich zu realisieren.
Mit Hilfe dreier Klimaschutzpakete können sie zusätzlich zu ihrem bereits bestehenden Nachhaltigkeitsengagement ihren Messeauftritt klimaneutral gestalten. Mit dem Paket «Klimaneutrale Mobilität» werden die CO2-Emissionen erfasst, die bei der An- und Abreise des Standpersonals sowie durch die Messelogistik, also den Standauf- und -abbau, entstehen.
Klimaneutraler Messestand
Paket Nummer 2 ermöglicht einen «Klimaneutralen Messestand». Hier werden die Emissionen berechnet, die durch den Standbau entstehen, von der Anlieferung der Standbauteile und Möbel über den Stromverbrauch, die Mobilität der Standbauer bis zum Papierverbrauch für Drucksachen.
Durch die detaillierte Darstellung der einzelnen Komponenten können Emissionen schon im Voraus vermieden werden, beispielsweise durch den Einsatz von Ökostrom oder die Wahl eines Messebauers aus der Region, was bereits bei der Anlieferung Emissionen einspart.
Klimaneutraler Messebesuch
Durch das Paket «Klimaneutraler Messebesuch» können Aussteller zusätzlich auch ihre Standbesucher miteinbeziehen. Dabei wird mithilfe eines Fragebogens abgefragt, wie viele Kilometer die Besucher auf der Anreise zur Messe zurückgelegt und welches Verkehrsmittel sie benutzt haben.
Alle Besucher, die ein Formular ausgefüllt haben, erhalten nachträglich elektronisch ein Zertifikat über die klimaneutrale An- und Abreise im Rahmen der SuisseEMEX’08 zugeschickt. Alle CO2-Emissionen, die durch die Messepakete zur SuisseEMEX erfasst werden, werden durch Investitionen in hochwertige Klimaschutzprojekte ausgeglichen, durch die an anderer Stelle CO2-Emissionen reduziert werden.
Bereits im Vorfeld der Messe wurde am 16. Juni mit einem Workshop zum Thema «Nachhaltigkeit in den Prozessen der Drucksachenproduktion» Ausstellern und anderen interessierten Medienproduzenten sowie Drucksachenkunden die Möglichkeit gegeben, sich über eine verantwortungsvolle und klimaschonende Erstellung von Drucksachen zu informieren.
(li/pd)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 648 30 22 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Projektleiter Gebäudeautomation (m/w)
Bern - Moderne, nachhaltige und zuverlässige Gebäudetechnik Unser Auftraggeber, die Toneatti Engineering... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Servicetechniker Heizungen fossile Energien (Gas), m/w
Uznach - Sorgen Sie für warme Wohnungen und begeistern Sie unsere Kundinnen und Kunden. Verwandeln Sie eine... Weiter - Leiter Gebäudetechnik/HLK (m/w)
Dottikon - Unser Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Monteur en chauffage
Fribourg - Descriptif du poste Installations diverses dans le domaine du chauffage. Expérience confirmée dans... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Eine Reise durch die Erdgeschichte des hohen Nordens
- Zero Waste: Pflegeprodukte-Kurs für Kids ab 10 Jahren
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Plastik-Upcycling
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth - Onlinekurs
- Zero Waste: Beauty-Produkte nachhaltig herstellen
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Weitere Seminare