New York/Bern - Eine Rekordzahl von 175 Staaten hat während einer feierlichen Zeremonie am UNO-Hauptsitz in New York das neue Klimaschutzabkommen unterzeichnet. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach am Freitag von einem «historischen Moment».
Rund 60 Staats- und Regierungschefs nahmen an der Zeremonie in New York teil. Für die Schweiz wurde das Abkommen von Umweltministerin Doris Leuthard unterzeichnet; die Bundesrätin ist derzeit auch Vizebundespräsidentin.
Genehmigt das Parlament in Bern das Abkommen, bestätigt die Schweiz beim UNO-Klimasekretariat, dass sie ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent unter das Niveau von 1990 senken will.
Die Unterzeichnung des Abkommens sei mehr als nur eine symbolische Geste. «Wir sagen ja zu einer Welt, die das Zeitalter der fossilen Brennstoffe nach und nach hinter sich lässt», sagte Umweltministerin Leuthard in Ihrer Rede am UNO-Hauptsitz. Sie forderte die Staaten auf, rasch an der Aufhebung von Subventionen für fossile Brennstoffe zu arbeiten.
Ban fordert rasche Ratifizierung
Auch UNO-Generalsekretär Ban forderte, dass auf die Unterzeichnung auch möglichst rasch die Ratifizierung in den einzelnen Ländern folgen müsse. Zusammen mit dem Armutsbekämpfungsprogramm der UNO habe die Klima-Vereinbarung «die Kraft, die Welt zu verändern», betonte er.
Hollande forderte die Staaten der Europäischen Union auf, sie sollten «das Beispiel setzen» und das Abkommen bis Jahresende ratifizieren.
Das Abkommen sieht vor, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Mass von deutlich unter zwei Grad und möglichst unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Ferner soll in der zweiten Jahrhunderthälfte eine «Treibhausgasneutralität» erreicht werden.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger - dem 1997 geschlossenen Kyoto-Protokoll - ist das Abkommen von Paris rechtlich nicht bindend. Vielmehr bleibt es jeder Nation weitgehend selbst überlassen, ihre Zusagen einzuhalten.
Damit das Abkommen in Kraft treten kann, müssen es mindestens 55 Staaten ratifizieren, die zusammen mindestens 55 Prozent des Treibhausgasausstosses verursachen.
Widerstand in den USA
Besonders heikel ist der Ratifizierungsprozess in den USA, wo der von den Republikanern dominierte Kongress das Abkommen ablehnt. Der Klimaschutz könnte daher zu einem zentralen Thema im US-Wahlkampf werden.
China, neben den USA der grösste Produzent von Treibhausgasen, signalisierte am Freitag Entgegenkommen. Der chinesische Vize-Regierungschef Zhang Gaoli kündigte an, sein Land werde das gesetzliche Prozedere noch vor dem G20-Gipfel im September in Hangzhou zum Abschluss bringen.
Klima-Allianz Schweiz fordert mehr
Die Schweiz müsse ihre Klimaschutz-Ambitionen verdoppeln und sich das Ziel setzen, bis spätestens 2050 ihre Klimagasbilanz auf null zu reduzieren, schreibt die Klima-Allianz Schweiz, nach eigener Darstellung ein Zusammenschluss von 67 Organisationen, in einer Mitteilung vom Freitag.
Ausserdem müsse die Schweiz ihre Verantwortung für die Auswirkungen des Klimawandels in Entwicklungsländern wahrnehmen und die von ihr im Ausland direkt oder indirekt verursachten Emissionen reduzieren. Und der Schweizer Finanzplatz und die Schweizer Pensionskassen seien konsequent an einer fossilfreien Energiezukunft auszurichten.
(sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Leiter/in Qualitätsmanagement (80-100%, m/w/d)
Graubünden - Ihre Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen: Beratung der Hochschulleitung in den Themengebieten... Weiter - Postdoc Umweltmikrobiologie
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Postdoc Umweltmikrobiologie Ihre Aufgaben: Durch die... Weiter - Projektleiter Energie-Contracting (w/m)
Brugg AG - Ihr neuer Job Sie leiten vielseitige Wärme- und Kälteprojekte über alle SIA-Phasen - von grösseren... Weiter - Junior Projektleiter im medizinischen Anlagenbau (m/w/d) - BG 100%
Liebefeld - Ihr Einsatzort Ihr Arbeitsort ist Liebefeld/Bern, Reisebereitschaft in der ganzen Schweiz. Ihre... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Fischerei 60%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Jagd und Fischerei suchen wir eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in,... Weiter - Servicemonteur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m)
Luzern - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie sind verantwortlich für die kompetente Umsetzung und... Weiter - Projektentwickler Wärmeanlagen 100 % (m/w)
Aarau - Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und... Weiter - Sanitär- oder Heizungsinstallateur als Verkaufsberater Innendienst 100%
Däniken - Ihr Aufgabenbereich: - Entgegennahme von Bestellungen per Telefon, Mail oder Webshop - Beratung... Weiter - Sanitär- oder Heizungsinstallateur als Verkaufsberater Innendienst 100%
Däniken - Ihr Aufgabenbereich: - Entgegennahme von Bestellungen per Telefon, Mail oder Webshop - Beratung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare