200 Millionen Franken Schäden durch Hochwasser

publiziert: Samstag, 11. Aug 2007 / 10:40 Uhr / aktualisiert: Samstag, 11. Aug 2007 / 11:15 Uhr

Bern - Die Unwetter der vergangenen Tage dürften Schäden von über 200 Millionen Franken verursacht haben. Die Lage entspannt sich weiter, überall ging das Aufräumen los.

Grösstenteils konnten Überflutungen vermieden werden: Arkade mit geschützten Hauseingängen heute im Berner Matte-Quartier.
Grösstenteils konnten Überflutungen vermieden werden: Arkade mit geschützten Hauseingängen heute im Berner Matte-Quartier.
19 Meldungen im Zusammenhang
Die Schäden belaufen sich auf weit über 200 Millionen Franken. Alleine der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) schätzte die durch die Unwetter entstandenen Schäden am Freitag auf bis zu 155 Millionen Franken. Ein Grossteil davon entfällt auf zerstörten Hausrat und Einrichtungen.

Die Schäden an Häusern belaufen sich gemäss den kantonalen Gebäudeversicherern auf 50 bis 60 Millionen Franken. Die Bauern ihrerseits müssen laut der Hagel-Versicherungs-Gesellschaft mit Schäden in der Höhe von über 5 Millionen Franken rechnen.

Die Bauern müssen mit Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen in der Höhe von über 5 Millionen Franken rechnen, wie die Hagel- Versicherungs-Gesellschaft mitteilte. Das Unwetter könnte gar zu Preiserhöhungen beim Gemüse führen, wie die Gemüseproduzenten mitteilten.

Keine Prämienerhöhungen

Prämienerhöhungen sind für den SVV jedoch kein Thema. Nach den Unwettern im August 2005 habe man die mathematischen Modelle angepasst und die Prämien und Selbstbehalte erhöht. Auf die jüngsten Unwetter sei man deshalb vorbereitet gewesen, sagte SVV-Sprecher Beat Krieger auf Anfrage der SDA.

Der Bund will nun die Erstellung der Gefahrenkarten zur Hochwasserschutzpolitik schnell fertigstellen. Damit die Kantone vorwärts machen, übernimmt er bis zu 70 Prozent der Kosten. Die Gefahrenkarten sollen bis 2011 vollständig vorliegen.

Zu wenig Gefahrenkarten

Erst ein Drittel der Gefahrenkarten sei vorhanden, sagte Roberto Loat, Verantwortlicher für die Gefahrenkarten beim Bundesamt für Umwelt, in einem erschienenen Interview mit der «Basler Zeitung». Er begründete dies damit, dass die zuständigen kantonalen Fachstellen zu wenig Ressourcen hätten.

Handlungsbedarf sieht auch das Bundesamt für Umwelt (BAFU): Es will alte Dämme und Kanäle sanieren lassen. Konkret denkt das BAFU etwa an den Hagneckkanal oder den Linthkanal. Diese Bauwerke aus dem 19. Jahrhundert würden heutige Sicherheitsbestimmungen nicht mehr erfüllen, schreibt das BAFU.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen/Zürich - Wegen grosser ... mehr lesen
Wegen Linth-Hochwassergefahr wird Zürichsee-Pegel tief gehalten.
Der Linthkanal kann wie vorgesehen saniert werden.
Lausanne - Der Linthkanal kann wie ... mehr lesen
Bern - Seit Anfang Juni wird die ... mehr lesen
Die mittelalterliche Holzbrücke am 08.08.07 in der Berner Oberländer Gemeinde Gsteigwiler.
Am meisten Schäden gab es in Kantonen Jura, Solothurn, Baselland, Aargau und Waadt. I
Bern - Das jüngste Hochwasser hat ... mehr lesen
Basel - Die Nationale Suisse rechnet ... mehr lesen
Bisher seien wegen der August-Unwetter in der Schweiz gut 450 Schadenfälle gemeldet worden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Wasserregulierung in den Seen soll optimiert werden.
Bern - Besseres Krisenmanagement, optimierte Regulierung, bessere Vorhersagen und eine bessere Notfallplanung: Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die von den Unwettern betroffenen ... mehr lesen
Diese Erfrischung bleibt in Blauen verboten.
Laufen - Die Trinkwasserleitungen ... mehr lesen
Nur noch zwei Gebäude haben noch keinen Strom.
Delsberg - Fast ganz Delsberg hat ... mehr lesen
Mit einem in Präventionsmassnahmen investierten Franken liessen sich Schäden von 5 bis 7 Franken verhindern.
Bern - Die Unwettern der ... mehr lesen
Bern - In den meisten betroffenen ... mehr lesen
Auch im Kanton Aargau und in der Stadt Basel beruhigte sich die Lage im Laufe der Nacht weiter.
Das Wasser ist mittlerweile in Laufen abgeflossen, jetzt zeigen sich die Schäden. (Archivbild)
Laufen - Nach dem Abfluss des Hochwassers zeigt sich in Laufen langsam das wahre Ausmass der Schäden: An einzelnen Häusern entstand Totalschaden. Teile der 5100-Einwohner-Gemeinde waren ... mehr lesen
Bern - Die Hochwasserlage im Kanton Bern ist weiterhin angespannt. Der Thuner- und der Brienzersee sind über die Ufer getreten. Zwei Personen wurden leicht verletzt. mehr lesen 
Bern - Die Schweiz ist von den heftigsten Unwettern seit zwei Jahren heimgesucht worden. Sintflutartige Regenfälle lösten Erdrutsche aus und liessen Flüsse und Seen über die Ufer treten. Verkehrswege wurden unterbrochen, Dutzende Menschen mussten evakuiert werden, mindestens acht wurden verletzt. mehr lesen 
Die Lage wird sich noch nicht so schnell entspannen.
Bern - Die anhaltenden Regenfälle ... mehr lesen
Bern - Nur neun Stunden nach der Freigabe ist die Strasse zwischen Brunnen und ... mehr lesen
Für Mittwoch und Donnerstag kündigen sich anhaltende Niederschläge an.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Während im Süden aufgeräumt wird trifft es die nächste Region  Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. mehr lesen  
Region westlich von Houston besonders betroffen  Washington - Bei schweren Unwettern im US-Bundesstaat Texas sind mindestens sechs Menschen getötet worden. Besonders betroffen war die Region westlich der Millionenstadt Houston, wie ... mehr lesen
Wasserstand steigt weiter  Heilbronn - Bei den schweren Unwettern und Überschwemmungen im deutschen Bundesland Baden-Württemberg ist die Opferzahl auf vier gestiegen. Am Sonntagabend starb ein 13 Jahre altes Mädchen an einer Bahnstrecke, wie die Polizei in Aalen am Montag meldete. mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF