Datenmaterial der letzten zwanzig Jahre

App hilft Lawinenrisiko einschätzen, aber nicht ausschliessen

publiziert: Dienstag, 19. Jan 2016 / 18:45 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 06:38 Uhr
Bei der App handle es sich nur um ein Hilfsmittel zur Entscheidfindung. Ein Restrisiko bleibe immer bestehen.
Bei der App handle es sich nur um ein Hilfsmittel zur Entscheidfindung. Ein Restrisiko bleibe immer bestehen.

Sitten - Nach dem Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF Davos hat nun auch eine private Walliser Firma eine App entwickelt, um das Lawinenrisiko besser einschätzen zu können. Das Werkzeug gibt Empfehlungen, nimmt aber keine Entscheidungen ab.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Applikation der Firma Météorisk mit Sitz in Sitten richte sich sowohl an erfahrene Skifahrer als auch an Anfänger, sagte der Firmenchef und Schneeforscher Robert Bolognesi am Dienstag vor den Medien.

Im Unterschied zu der bereits existierenden App «White Risk» des Schweizerischen Schnee- und Lawinenforschungsinstituts, die kostenlos ist, verlangt die Firma Météorisk 5 Franken für ihre Anwendung. Diese hat laut Bolognesi den Vorteil, dass sie praxisnah ist und auf Datenmaterial der letzten zwei Jahrzehnte aufbaut.

Die Software funktioniert ohne Internet-Verbindung. Wichtig ist vor allem eine gute Beobachtung der Anwender, wenn sie sich im Gelände befinden. Konkret müssen rund 40 Fragen beantwortet werden, etwa ob es geregnet oder geschneit hat, ob der Abhang steil oder die Schneedecke dick ist oder ob Risse auf der Oberfläche zu sehen sind.

Neben der Topographie und dem Wetter wird aber auch der Faktor Mensch in die Analyse miteinbezogen, so zum Beispiel die Erfahrung der Skifahrer oder die Grösse der Gruppe. Erst wenn alle Fragen beantwortet sind, kommt als Antwort ein Empfehlungsraster heraus. Zusammen mit dem aktuellen Lawinenbulletins wird das lokale Risiko ermittelt, das von «ziemlich sicher» bis «gefährlich» gehen kann.

Keinerlei Garantie

Bolognesi betonte, dass die App keine Vollkaskoversicherung sei. Es handle sich nur um ein Hilfsmittel zur Entscheidfindung. Ein Restrisiko bleibe immer bestehen.

Auch auf der Homepage des Schweizerischen Schnee- und Lawinenforschungsinstituts heisst es, dass die verschiedenen Tools dem Benutzer helfen könnten, die Lawinensituation im Gelände zu analysieren. «White Risk» nehme jedoch keine Entscheidungen ab. Welche Hänge begangen werden dürften und welche nicht, müsse selber entschieden werden.

www.whiterisk.ch

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Vallée de la Sionne VS - Im Vallée de ... mehr lesen
Die Erkenntnisse helfen unter anderem dabei, Lawinensimulierungsprogramme und Lawinendynamikmodelle weiterzuentwickeln.
Die weisse Gefahr: Schnee
In den vergangenen zehn Jahren wurden in der Schweiz über 2000 Personen von Lawinen erfasst; ein Drittel davon wurde verletzt oder gar getötet. Mit der interaktiven ... mehr lesen
Jährlich geraten in der Schweiz rund 200 Personen in eine Lawine. Meist lösen ... mehr lesen
Die Hilfsmittel sollen das Risikobewusstsein von Schneesportlern schärfen.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Überflutung und Stromausfälle in Teilen der Schweiz  Bern - Heftige Gewitter haben in der Nacht auf Sonntag in Teilen der Schweiz zu Überflutungen und Stromausfällen geführt. Im Tessin mussten ... mehr lesen  
Die Strasse zwischen Madra und Dandrio ist wegen eines Erdrutsches blockiert. (Symbolbild)
Das südostasiatische Land ist der grösste Jade-Produzent weltweit.
Schon der zweite in diesem Monat  Rangun - Bei einem erneuten Erdrutsch in einer Jade-Mine in Myanmar sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. mehr lesen  
Effizient und kostengünstig  Davos GR - Die Schneehöhe zu kennen ... mehr lesen
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF