Artenreichtum der Korallenriffe dank Kontinentaldrift

Birmensdorf ZH/Zürich - Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat untersucht, wie sich die Artenvielfalt von Korallenriffen entwickelt hat. Demnach ist ihre aktuelle geografische Verteilung das Resultat von 100 Millionen Jahren Erdgeschichte und Kontinentaldrift.
Mittels Computermodell untersuchten sie die geografischen Muster, nach denen sich im Laufe der Jahrmillionen neue Arten von Korallen und Fischen bildeten. Mit grosser Wahrscheinlichkeit waren demnach die erdgeschichtlichen Verschiebungen der Kontinentalplatten die treibenden Kräfte hinter der Artbildung, wie die ETH und WSL am Freitag mitteilten.
Für ihr Computermodell kombinierten die Wissenschaftler unter anderem eine Simulation der durch den Kontinentaldrift bedingten Veränderungen des Meeresbodens. Ausserdem flossen Daten aus Fossilienfunden über die frühere Ausdehnung der tropischen Korallenriffe ein.
Gespaltene Riffe, neue Arten
Ihr Modell gibt an, wo sich im Laufe der letzten 140 Millionen Jahren seichte, warme Gewässer befanden, die von Korallen und anderen tropischen Arten bevölkert waren. In dieses Modell integrierten sie einen bekannten Mechanismus der Artbildung. Wird beispielsweise ein Riff durch Verschiebung der Kontinentalplatten geteilt und entwickeln sich getrennt weiter, können sich einzelne Arten in zwei neue aufspalten.
Die Computersimulation setzt vor 140 Millionen Jahren an, als Südamerika, Afrika, Indien und Australien noch den Superkontinent Gondwana bildeten. An seiner zum Äquator gerichteten Seite gab es ein grosses seichtes Gewässer. In den Jahrmillionen danach brach Gondwana auseinander und damit auch die Lebensräume der Korallen.
Besonders ausgeprägt war diese Fragmentierung vor rund 50 bis 60 Millionen Jahren. Im westlichen Teil des Ur-Ozeans Tethys - zwischen Afrika und Eurasien - gab es damals einen wahren Flickenteppich an getrennten seichten Gewässern, die durch Kontinentalverschiebungen zusammengeführt und getrennt wurden. Dies begünstigte die Artbildung, so die Mitteilung.
Verschobenes Artbildungs-Zentrum
Dass die westliche Tethys-Region ein Brennpunkt der Artbildung war, war bereits aus Fossilienfunden bekannt. Auch, dass sich dieser Brennpunkt seit damals ins heutige Südostasien verschoben hat. «Unsere Modelle geben nun erstmals eine Erklärung für diese Verschiebung», liess sich Pellissier in der Mitteilung zitieren.
Wegen der plattentektonischen Vorgänge seien im Laufe der Jahrmillionen an verschiedenen Orten neue Lebensräume entstanden, andere vereint worden, oder sie verschwanden, so Pellissier. Diese Dynamik habe die Verschiebung des Artbildungs-Zentrums gefördert.
Hinzu kam das Zusammentreffen der Meeresfauna der Tethys mit jener Australiens vor rund 15 Millionen Jahren, begünstigt durch die Verschiebung des australischen Kontinents Richtung Äquator. Für landlebende Tiere und Pflanzen war diese australoasiatische Begegnung bereits bekannt, Pellissier und Kollegen zeigen nun, dass es sie auch bei tropischen Lebewesen gab.
Angesichts des Absterbens der Korallenriffe durch die Klimaerwärmung mahnt der Forscher, dass die heutigen Riff-Ökosysteme eine sehr lange Geschichte haben. «Es brauchte 100 Millionen Jahre, um die ausserordentlich grosse Artenvielfalt aufzubauen, möglicherweise dauert es aber weniger als 100 Jahre, sie zu zerstören.»
(bg/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- TEAMLEITERIN KUNDENCENTER "KTG/UVG" (w/m/d) 80 - 100 %
Zürich (Nord) - Ihre Aufgaben: Hauptverantwortung für das vielseitige, umfassende Tagesgeschäft in der Abteilung... Weiter - AGENTUR-LEITER / GEBIETSVERANTWORTLICHER
Zürich (Region) - Ihre Aufgaben: Fachliche und personelle Betreuung des Agenturgebiets sowie des Fachteams in den... Weiter - Agenturleiter (w/m/d), 100 % in Altstätten
Altstätten - Das erwartet dich Verantwortung der Zielerreichung im Agenturgebiet. Führung, Ausbildung und... Weiter - Gebäudetechnikplaner (w/m) Heizung, Lüftung, Sanitär
Uster - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie unterstützen die Projektleitern in spannenden Projekten... Weiter - Chefmonteur Sanitär / bauleitender Monteur Sanitär (w/m)
Uster - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen Funktion führen Sie umsichtig... Weiter - Heizungsinstallateur EFZ (m/w)
Ostermundigen - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie begleiten Projekte umsichtig und zielorientiert, mit... Weiter - Bauleitender Heizungsinstallateur (w/m)
Ostermundigen - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie führen ein kleines Team umsichtig und zielorientiert mit... Weiter - Heizungsinstallateur (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Heizungsinstallateur (m/w/d) 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Du arbeitest eng mit... Weiter - Sachbearbeiter/in Rentenleistungen AHV/IV (80%-100%)
Zürich - Alles Rente oder was? Sie wissen, was Sache ist. Es gibt verschiedene Gründe für eine Rente: Wer... Weiter - Specialista per il controllo cure (60-80 %), Berna, WankdorfCity
Berna - A rafforzamento del nostro attuale team cerchiamo una o uno specialista con esperienza nel... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Naturheilkunde, Umwelt / Ökologie, Natur
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- Akupressur - Acht Wundermeridiane - Das grosse Yang
- Energie im Fluss - Die 7 Tore der Kraft
- OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Dorn-Therapie: Meridiane
- EMMETT Technique - Schnuppertag (EMM-Tech)
- Faszination Hand-Punktpressur
- Funkt. Nervenmobilisation - Rückenmark, Bandscheiben und VNS
- Pilzexkursion mit Rosemarie Kuhn
- Weitere Seminare