Umwelt

Asiatischer Laubholzbockkäfer verhielt sich diese Saison ruhig

publiziert: Montag, 21. Okt 2013 / 16:07 Uhr
Gefahr für hiesige Laubbäume: Der asiatische Laubholzbockkäfer.
Gefahr für hiesige Laubbäume: Der asiatische Laubholzbockkäfer.

Bern - Der Asiatische Laubholzbockkäfer hat sich dieses Jahr in der Schweiz mit einer Ausnahme eine Ruhepause gegönnt. Dass im September in Brünisried FR ein Exemplar der Käfer ausgeflogen ist, war für die Behörden von Bund, Kanton und Gemeinde eine Überraschung - eine böse.

8 Meldungen im Zusammenhang
«Wir hatten seit Mai auf Brünisried geblickt und gegen Ende Sommer zu hoffen begonnen, es sei ausgestanden», sagte Therese Plüss, Waldschutz-Expertin beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Dass in Brünisried kurz darauf zwei Bergahorne entdeckt wurden, die mit dem Schädling aus China befallen waren, war ein Rückschlag für die Behörden im Kampf gegen die Ausbreitung des ALB, wie der Käfer unter Fachleuten abgekürzt wird.

Der ALB befällt vor allem gesunde Laubbäume. Diese sterben binnen weniger Jahre. In Brünisried war im September 2011 erstmals in der Schweiz der gefrässige Käfer in einer Hecke nachgewiesen worden. Diese wurde umgehend gerodet; ihre Überreste verbrannt.

Die Behörden suchten darauf mit Hilfe von auf den Duft des Käfers trainierten Suchhunden und Baumkletterern die Umgebung ab. Wo die Hunde Hinweise gaben, rückten Bandsägen Bäumen und Sträuchern zu Leibe.

Da in diesem Sommer zunächst in Brünisried keine ALB auftauchten, hofften die Behörden, den Käfer erfolgreich vertrieben zu haben.

Eine Generation in zwei Jahren

Grund dafür war, dass ein Lebenszyklus des asiatischen Laubholzbocks in Europa normalerweise zwei Jahre dauert. Weil der ALB die meiste Zeit als Larve verborgen unter Rinde lebt, wird er zumeist erst beim Ausfliegen entdeckt. Die Käfer fliegen im Sommer und paaren sich.

Es war offen, ob sich der ALB auf einer Höhe von 800 Metern über Meer überhaupt einnistet. «Nun wissen wir es», sagte Plüss.

Längeres Leben im hiesigen Klima?

«Während des Winters wird die Larvenaktivität des Käfers gebremst», erklärte die Entomologin. Weil auf 800 Metern über Meer das Klima anders sei als in der Heimat des Käfers, sei es möglich dass die Larve eine länger Entwicklungszeit habe.

So sei zu erklären, dass der Brünisrieder Bock so spät im Sommer noch ausgeflogen sei. «Für Brünisried bedeutet dies, dass im kommenden Frühjahr noch 'Brüder' und 'Schwestern' der gefundenen Käfer und Larven ausfliegen könnten.»

Massnahmen ausgeweitet

In Brünisried hatten sich die Hoffnungen auch zerschlagen, weil die zwei befallenen Bergahorne von den Suchhunden bei früheren Suchaktionen noch nicht angezeigt worden waren.

Das erneute Auftauchen des Käfers bedeute, dass die vor zwei Jahren getroffenen Präventiv- und Überwachungsmassnahmen noch nicht ausgereicht hätten und nun ausgeweitet würden, sagte Plüss.

Die Freiburger Behörden haben bereits reagiert: Die beiden Bergahorne wurden gefällt. Weitere Bäume im Umkreis von rund 500 Metern werden im Laufe des Winters fallen.

Zudem schufen die Behörden eine «Zwei-Kilometer-Pufferzone». In den betroffenen sechs Dörfern stehen Laubhölzer damit unter verschärfter Beobachtung.

Vordergründige Ruhe in Winterthur

Solche Massnahmen und andere hatte der Bund verordnet, nachdem der Laubholzbock hierzulande aufgetaucht war. Das BAFU befürchtet grosse Schäden bei einem Befall.

Dies hatte im vergangenen Jahr bereits Winterthur zu spüren bekommen, wo der bislang grösste ALB-Befall festgestellt wurde. Bereits über 130 Bäume wurden gefällt.

Wegen des Zwei-Jahreszyklus steht Winterthur erst ab kommendem Frühjahr im Fokus. «In diesem Sommer war es ruhig», sagte Plüss. Im gegenteiligen Fall hätten die Alarmglocken geschrillt.

So oder so: Winterthur kann frühestens aufatmen, wenn vier Jahre lang - über zwei Käfergenerationen hinweg - kein Tier, dessen Eier oder Larven gefunden wurde. Bei jedem Fund beginnt die Frist erneut. Die Stadt kommt dies teuer zu stehen: Auf knapp eine Million Franken jährlich beziffert sie die Kosten für den Kampf gegen den Käfer.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sirnach TG - In Sirnach TG ist ein Citrusbockkäfer entdeckt worden. Der ... mehr lesen
Ein Citrusbockkäfer.
Der Asiatische Laubholzkäfer wurde im Jahr 2011 erstmals in der Schweiz nachgewiesen.
Marly FR - Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats sind in der freiburgischen Gemeinde Marly Asiatische Laubholzbockkäfer gefunden worden. Der eingeschleppte Käfer zerstört Laubbäume und gilt ... mehr lesen
Paris - Ein gefrässiger Wurm, der aus Neuguinea nach Europa gelangt ist, bedroht ... mehr lesen
Eine Weinbergschnecke.
Der Wald in der Schweiz soll besser vor Schädlingen geschützt und an das veränderte Klima angepasst werden.
Bern - Der Wald in der Schweiz soll ... mehr lesen
Bern - Der Bund bläst zur Jagd auf ... mehr lesen
Dem Asiatischen Laubholzbockkäfer geht es an den Kragen(Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Luzern - Der als Baumschädling gefürchtete Asiatische Laubholzbockkäfer ist nun auch im Kanton Luzern entdeckt worden. Ein Exemplar sei auf einer Baustelle in Hertenstein gefunden worden, teilte die kantonale Dienststelle Landwirtschaft und Wald am Dienstag mit. mehr lesen 
Aus Übersee eingeschleppt: Der Asiatische Laubholzbockkäfer.
Winterthur - In Winterthur ist die ... mehr lesen
Bern - Der gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer soll sich in der Schweiz unter keinen Umständen verbreiten. Der Bund hat deshalb eine Sonderzone beim Hafen von Birsfelden BL eingerichtet. Dort werden die Bäume nun intensiv kontrolliert. mehr lesen 
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch spezifische Allergene ausgelöst wird.
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch ...
Publinews Allergien sind häufig auftretende Erkrankungen, die viele Menschen auf der ganzen Welt betreffen. Sie treten auf, wenn das Immunsystem übermässig auf harmlose Substanzen reagiert, die als Allergene bezeichnet werden. mehr lesen  
In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher ... mehr lesen
Green Buildings sind ein Hoffnungsträger in Sachen Umweltschutz und eine wichtige Investition in eine klimaneutrale Zukunft.
Publinews Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. mehr lesen  
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF