Aufwärtstrend bei den Versicherungen

publiziert: Mittwoch, 26. Jan 2005 / 16:20 Uhr

Zürich - Die Schweizerische Versicherungsbranche hat entgegen der weltweiten Entwicklung ein solides Jahr hinter sich. Die Schäden in der Schweiz hielten sich in Grenzen und die Finanzmärkte blieben stabil. Und die Erträge stiegen an.

In den USA haben Orkane hohe Schäden angerichtet.
In den USA haben Orkane hohe Schäden angerichtet.
2004 habe die Versicherungsbranche einen klaren Aufwärtstrend festgestellt, sagte Albert Lauper, Präsident des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV) an der Jahresmedienkonferenz in Zürich.

Verschiedene Gesellschaften dürften gemäss Lauper zum Teil markant bessere Ergebnisse ausweisen als im Vorjahr. Der Jahrgang sei solide, wenn auch nicht Spitze. Zwar hätten sich die Finanzmärkte stabilisiert, doch fehle weiterhin die Dynamik. Gleichzeitig schränkten die rekordtiefen Zinssätze das Ertragspotenzial der Versicherungswirtschaft ein.

Günstige Perspektiven

Für das Jahr 2005 sieht der Verband im Heimmarkt günstige Perspektiven. Die Hausaufgaben seien gemacht, die Strukturen bereinigt und die Kosten im Griff, hiess es.

Der Nichtlebenmarkt stagniere entgegen der Annahmen nicht, es machten sich neue Versicherungsbedürfnisse bemerkbar. Auch die Lebensversicherung, die sich auch 2004 in einer schwierigen Phase befunden habe, werde sich auffangen.

Während sich die Prämienentwicklung im Schweizer Nichtleben-Geschäft 2004 mit einem Plus von 4,1 Prozent auf 20,2 Mrd. Franken positiv entwickelt hat, sind die Prämien im Lebengeschäft um 6,8 Prozent auf 30,0 Mrd. Franken geschrumpft. Dabei ging das Volumen im Einzellebengeschäft mit 10 Prozent deutlicher zurück als im Kollektivgeschäft, wo die Einbusse 6 Prozent beträgt.

Wenig Schäden in der schweiz

Glück gehabt haben die Versicherer dagegen auf der Schadensseite. Überdurchschnittliche Belastungen durch Überschwemmungen, Erdrutsche oder Sturmwinde blieben in der Schweiz aus.

Weltweit aber gehörte das Jahr 2004 zu den teuersten, insbesondere wegen der Orkanschäden in den USA. Die Rückversicherer rechnen mit versicherten Schäden von 40 Mrd. Dollar.

Die Flutkatastrophe in Südasien im Dezember 2004 dagegen werde die Versicherungsindustrie vergleichweise wenig belasten, da der Versicherungsschutz in den betroffenen Ländern nicht so weit verbreitet ist.

(bert/sda)

Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Schlamm und Schutt  Schwäbisch-Gmünd - Bei schweren Unwettern und Überschwemmungen sind in Süddeutschland ... mehr lesen  
Region westlich von Houston besonders betroffen  Washington - Bei schweren Unwettern im US-Bundesstaat Texas sind mindestens sechs Menschen ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF