Bestände von Thunfischen und Makrelen schwinden dahin

Washington - Sie landen auf dem Teller oder werden zu Mehl: Die Bestände vieler Fischarten gehen dramatisch zurück. Das gilt auch für Thunfisch und Makrele. Forscher warnen vor Folgeschäden für die Ökosysteme.
Die Forscher um Maria José Juan-Jordá (Universität von La Coruña in Spanien) hatten die Bestandsentwicklung bei insgesamt 26 Populationen von verschiedenen Thunfisch- und Makrelenarten zwischen 1954 und 2006 untersucht. Den stärksten Rückgang stellen die Experten bei sehr unterschiedlich lebenden Arten fest.
Fischöl und -mehl
Zum einen leiden die grössten und langlebigsten Thunfisch-Arten der gemässigten Zonen, wie der Gelbflossen-Thun, der Grossaugen-Thun oder der Blauflossen-Thun. Zum anderen gibt es auch dramatische Rückgänge bei den kleinsten und schnelllebigen Makrelenarten.
Letztere werden gemäss dem Bericht seit den Anfängen der industriellen Fischerei in den 1950er Jahren stark befischt, weil sie in grosser Menge vorhanden waren. Gleichzeitig gibt es ein steigendes Interesse an kleinen Fischen nicht nur zum direkten Verzehr, sondern auch zur Herstellung von Fischöl oder -mehl.
Die Thunfisch-Arten der gemässigten Zonen vermehrten sich in den vergangenen Jahrzehnten laut der Studie viel langsamer als die tropischen Arten. Dies erkläre, warum ihre Populationen bei einer starken Befischung schneller schrumpften als die der tropischen Arten.
Schäden begrenzen
Um die Bestände der Thunfische und Makrelen für die Zukunft zu sichern, müssten vor allem die Fischerei-Management-Organisationen andere Richtwerte für die Fangzahlen setzen. Derzeit befischten sie die Populationen bis zu dem Punkt, an dem sie sich gerade noch erhalten können.
Die Fangzahlen müssten aber stärker begrenzt werden, so dass die Bestände eine Chance hätten, sich zu erholen, schreiben die Forscher. Dies sei auch wichtig, um Schäden bei anderen Arten des Ökosystems zu begrenzen. Die Befischung von Thunfischen sei zum Beispiel auch verantwortlich für die Bedrohung von Haien, Seevögeln oder Schildkröten.
(fest/sda)
Aquafarmen sind keine Alternative, da sie im höchsten Maße umweltgefährdend und tierquälerisch sind. Weltweit werden so ca. 16 Mio. Tonnen Fisch gezüchet. Meist wird nur eine einzige Art in Monokultur mit umfangreicher Technik und Chemikalien auf engstem Raum herangezogen. Kraftfuttercocktails sollen die Fische schnellstmöglich verkaufsreif wachsen lassen. Die Stoffwechselprodukte der Fische verursachen eine explosionsartige Ausbreitung der Algen und eine ökologische Zerstörung des Gewässers.
In Anbetracht der Schadstoffbelastungen der Meere wird deutlich, daß Fisch kein gesundes Nahrungsmittel sein kann, denn aus verschmutzten Gewässern können keine "unverschmutzten" Fische kommen. Die in den Wassertieren abgelagerten Schadstoffe wie Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber und Pestizide werden mitgegessen, ebenso wie die in den Aquafarmen den Tieren zugeführten Wachstumshormonen und Antibiotika.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- ElektroinstallateurIn / BetriebselektrikerIn / 80 - 100 % (m/w/d)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Eingebettet in ein Profi-Team (Planung,... Weiter - Kundenberater / Anlagenbetreuer (m/w/d) Wärmeversorgung / Erneuerbare Energien
Schaan - Sie beraten unsere bestehenden und zukünftigen Kunden im Kontext von Nah- und Fernwärme... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen - Generalagentur St. Gallen-Appenzeller
St. Gallen - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen - Generalagentur St. Gallen-Appenzellerland... Weiter - Versicherungsberater (w/m/d), 100 % in St. Moritz
St. Moritz - Das erwartet dich Du vereinbarst telefonisch oder persönlich Termine mit potenziellen Neukunden.... Weiter - Teamleiter Leistungsprüfung (w/m/d), 100 %
Schönenwerd - Das erwartet dich Für die organisatorische, personelle und fachliche Führung eines Teams in der... Weiter - Projektleiter Heizungstechnik (w/m/d)
Zürich - Aufgaben Fachliche Leitung von Projekten von der Offerte bis zur Übergabe Baustellenmanagement... Weiter - Heizungsinstallateur EFZ (w/m/d)
Zürich - Aufgaben Heizungsanlagen inkl. Alternativenergiesysteme in Neu- & Umbauten installieren Heizsysteme... Weiter - Sachbearbeiter:in Kundencenter (100 %)
Ittigen - Seit über 200 Jahren gibt es die Gebäudeversicherung Bern. Seither ist eines konstant geblieben:... Weiter - Kundenberater (w/m/d), 80-100 % in Einsiedeln
Einsiedeln - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Kundenberater befristet für 6-12 Monate (w/m/d), 80-100 % in Pfäffikon SZ
Pfäffikon - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Naturheilkunde, Umwelt / Ökologie, Natur
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 2
- Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN - Infoabend
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- Faszination Hand-Punktpressur
- Einheimische Heilpflanzen - gute Begleiter im Alltag
- Aloe Vera - Die Pflanze für Gesundheit, Vitalität und Schönheit
- Wildkräuter-Spaziergang Rapperswil
- Der Mauersegler - ein Leben im Luftraum
- EMMETT Technique Practitioner - Modul 6
- Weitere Seminare