Biodiesel gefährdet Naturschutzgebiete in Afrika

publiziert: Donnerstag, 9. Aug 2007 / 08:05 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 9. Aug 2007 / 11:16 Uhr

München/Addis Abeba - Das Münchner Unternehmen Flora Ecopower Holding AG soll für die Produktion von Biodiesel in Äthiopien Wildnisgebiete zerstört haben, in denen unter anderem Elefanten und Löwen leben. Internationale Umweltorganisationen haben erneut gegen den Anbau von Biotreibstoffen in Naturschutzgebieten protestiert.

Das Öko-Image von Bio-Diesel wackelt, die Kritik an der oft destruktiven Produktion wird immer lauter.
Das Öko-Image von Bio-Diesel wackelt, die Kritik an der oft destruktiven Produktion wird immer lauter.
10 Meldungen im Zusammenhang
«In Äthiopien gibt es nur noch 600 bis 1600 Elefanten, einer der letzten Bestände lebt im Babile Elephant Sanctuary. Diese Bestände sind nun durch den Biosprit-Anbau gefährdet», so Daniela Freyer von der Umweltorganisation PRO WILDLIFE.

«Es ist inakzeptabel, für das gewinnträchtige Geschäft mit Agrotreibstoff Natur zu zerstören - und das unter dem Deckmantel des Klimaschutzes.» Wie ernst die Situation in Äthiopien tatsächlich ist, schildert auch Yirmed Demeke, Präsident der Ethiopian Wildlife Association. «Hier leben rund 1'000 Schwarzmähnen-Löwen und etwa 300 Elefanten, die unmittelbar von der Rodung betroffen sind», so Demeke. Das Unternehmen kümmere sich nicht um die Bestände an Wildtieren.

Tier- und Pflanzenarten gefährdet

«In Äthiopien gibt es auf nur vier Prozent der Landesfläche Elefanten. Im Babile-Schutzgebiet, 550 Kilometer östlich von Addis Abeba, leben neben den Elefanten auch noch vom Aussterben bedrohte Afrikanische Wildesel und über 250 Vogel- und Pflanzenarten», ergänzt Freyer. Das 7'000 Quadratkilometer grosse Schutzgebiet wurde 1971 eingerichtet, um den gefährdeten Elefantenbestand zu sichern. Die lokale Behörde hat im Juni 2007 Genehmigungen für den Anbau von Rizinus-Ölsaaten erteilt. Alon Hovev, Flora Ecopower Chief Operation Officer für Äthiopien, meinte im Juni, dass das Unternehmen mit Wildschutz-Experten über die Vorgehensweise verhandeln werde, um die Elefantenbestände nicht zu gefährden.

«Flora Ecopower hat bereits mit der Kultivierung von insgesamt 13'000 Hektar Land begonnen, teils in bisheriger Wildnis», kritisert Freyer. «Mit Bulldozern wurden bereits grosse Flächen Buschland platt gemacht.» Laut Vorwürfen äthiopischer Umweltschützer geschah dies zum Teil illegal im Elefantenschutzgebiet und ohne dass zuvor eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde. «Wo früher Wildnis war, wachsen jetzt Monokulturen. Das Öl ist für europäische Raffinerien bestimmt. Dieser angebliche Biodiesel verdient seinen Namen nicht», kritisiert Freyer. Doch scheint dies noch nicht das Ende des Ausbaus der Anbauflächen zu sein. Insgesamt hat sich Flora Ecopower in Äthiopien 60'000 Hektar Fläche aus Staatsbesitz und von Kleinbauern gesichert. Bis 2011 will das Unternehmen 700'000 Tonnen «Biodiesel» produzieren.

Kritik wächst

In Zeiten von Klimawandel, Verknappung fossiler Brennstoffe und steigender Ölpreise versprechen sich deutsche Anleger ein hohes Wachstumspotenzial aus dem Geschäft mit alternativen Energie-Rohstoffen sowie eine «nachhaltige» Anlagemöglichkeit. «Doch das Öko-Image wackelt, die Kritik an der oft destruktiven Produktion von Agrotreibstoffen in Entwicklungsländern wird immer lauter.» Sei es Rizinusöl aus Äthiopien, Palmöl aus Indonesien, Zuckerrohr aus Uganda oder Ethanol aus Brasilien: Internationale Organisationen kritisieren, dass der Agrarsprit-Boom Ökosysteme zerstört, umweltfeindliche Monokulturen mit hohem Chemikalieneinsatz schafft, traditionelle Bauernkulturen zerstört und durch die Konkurrenz mit dem Nahrungsmittelanbau Hungersnöte riskiert, listet Freyer die Probleme auf.

Die Subventionierung von Agrotreibstoffen in Deutschland und der EU haben zunehmende Importe von «Biodiesel»-Rohstoffen aus Entwicklungsländern zur Folge, das Fehlen von Umweltauflagen verschlimmert das Problem.

Intensive Bewässerung

«Der Anbau von Agrotreibstoffen wäre nur vertretbar, wenn er ökologisch und sozio-ökonomisch nachhaltig und zertifiziert erfolgt. Das bedeutet, dass dafür keine Natur zerstört wird», so Freyer. «Problematisch sind auch die intensiven Bewässerungsmassnahmen, so dass in der Regel eine Nachhaltigkeit schwer zu erzielen ist.» Auch der Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sei ein grosses Problem.

«Sozio-ökonomische Probleme umfassen unter anderem die Verteuerung und Verknappung von Nahrungsmitteln, die Einschränkung von Landrechten bis hin zu Enteignung und Menschenrechtsverletzungen», meint Freyer. Auch innerhalb Europas könne der Anbau von Agrotreibstoffen negative Konsequenzen für die Natur haben: «Die EU Kommission will zum Beispiel wegen des gesteigerten Flächenbedarfes für Agrotreibstoff-Produktion Brachflächen dieses und nächstes Jahr nicht mehr fördern, was einen Verlust von Wildtier-Lebensräumen bedeutet», so Freyer abschliessend im Interview.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Strassburg - Das Europaparlament will die Nutzung von Biokraftstoffen ... mehr lesen
Der konventionelle Biosprit aus Raps oder Soja (Bild) ist umstritten.
Die Förderpolitik in den USA und Kanada wird negativ beurteilt.
Green Investment Paris/Berlin - Die Organisation für ... mehr lesen
Green Investment Berlin/Düsseldorf - Die von der Bundesregierung beabsichtigte Erhöhung der ... mehr lesen
Energieexperten raten zu einer intelligenten Einfuhrstrategie für Biodiesel.
Der Ethanol-Absatz verdoppelte sich im ersten Halbjahr 2007.
Green Investment Sacramento, USA - Der US-Biokraftstoff-Hersteller Pacific Ethanol hat die ... mehr lesen
Green Investment Münster - Die Produktionskapazitäten für Biodiesel erreichen 2007 in ... mehr lesen
Die EU rechnet mit einem Bio-Treibstoff-Anteil von zehn Prozent.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Etschmayer Auch an dieser Stelle wurde aus Nahrungsmitteln hergestellter Biodiesel, schon kritisiert. Der Schnellschuss, aus schon vorhandenen Agrarprodukten Tre ... mehr lesen 
Bern - Gemäss einer kürzlich veröffentlichten Studie ist so genannter Biodiesel keineswegs ökologisch. Nun fordern die Grünen Schweiz ein fünfjähriges Import-Moratorium für Agrotreibstoffe. mehr lesen 
Bei der Biotreibstoff-Produktion fallen ebenfalls Umweltbelastungen an.
Dübendorf/Bern - Biotreibstoffe sind nicht unbedingt umweltfreundlicher als fossile Treibstoffe. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Empa. Ob der Bundesrat Diesel aus Mais oder Soja ... mehr lesen
Graz - Unter Einhaltung bestimmter ... mehr lesen
Durch den Klimawandel und neue Züchtungen werden bei uns in Zukunft mediterrane Pflanzen als Rohstoff für die Biodieselproduktion einsetzbar sein.
Etschmayer Der neueste Klimabericht der UNO enthält das Wort «sehr» sehr häufig. Beim letzten Bericht war es noch das Wörtchen «wahrscheinlich», heuer heisst es ... mehr lesen 
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in ...
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen konnte die Eawag ermitteln, wie dieses Netzwerk auf Klimawandel und Überdüngung reagiert. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt ... mehr lesen  
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen.
Hochpräzise Analytik für kostbare Proben  Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. ... mehr lesen  
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. mehr lesen  
Das Argument der Windkraftgegner - kein Recycling der Rotorblätter - zieht nun auch nicht mehr.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Publinews 9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Die Urlaubszeit ist da!
Publinews Diese Destinationen sollten Sie in diesem Jahr nicht verpassen  Endlich ist es wieder soweit! Die Urlaubszeit ist da. Für diejenigen Schweizer, die ihren wohlverdienten Jahresurlaub nicht in ihrem schönen ... mehr lesen
Michael Walliser fährt leidenschaftlich gerne Motorrad.
Publinews Motorrad Kredit: Unbeschwerte Finanzierung  Michael Walliser (27) ist ein Mann, der Pläne umsetzt und seine Träume verwirklicht. Mit einem seriösen Privatkredit kann er seinen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF