Bern - «Verfehlt» nennt die Wirtschaft die Verdreifachung der CO2-Abgabe auf Heizöl per 2010. Sie schwäche in der Krise die Kaufkraft zusätzlich. Befürworter findet die Massnahme bei den Mietern. Die Klima-Allianz ruft bereits nach einer weiteren Erhöhung.

Die Massnahme schwäche die Kaufkraft der Konsumenten und verschlechtere die konjunkturellen Rahmenbedingungen für die KMU.
Umso unverständlicher sei dies, als der Bundesrat wegen der aktuellen Rezession in anderen Bereichen auf die Erhöhung von Steuern und Abgaben verzichte oder diese möglichst hinausschiebe.
Falscher Zeitpunkt
Die Erhöhung der CO2-Abgabe auf Brennstoffen komme «zur Unzeit», schreibt auch die Erdöl-Vereinigung. Eine Abschöpfung der Kaufkraft im Umfang von weiteren rund 400 Millionen Franken im heutigen konjunkturellen Umfeld sei Gift für die Schweizer Volkswirtschaft.
Befürworter findet die Erhöhung der Abgabe beim Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverband. Die CO2-Abgabe sei ein «gescheites Instrument», sagte Michael Töngi, stellvertretender Geschäftsleiter.
Es gehe dabei ja nicht um eine Steuer, sondern um eine Abgabe, die in irgendeiner Form, etwa über Fördergelder, teilweise wieder an die Mieter zurückfliesse. Verglichen mit den Schwankungen beim Heizölpreis im letzten Jahr sei die Erhöhung von 3 auf 9 Rappen pro Liter zudem bescheiden. Vielleicht animiere dies die Leute nun auch, zu sparen.
Wenig überrascht zeigten sich auch die Westschweizer Hauseigentümer. Eine Erhöhung sei zu erwarten gewesen, sagte Olivier Feller, Generalsekretär des Westschweizer Immobilienverbandes (FRI). Sie entspreche schliesslich dem vom Parlament festgelegten Ablauf.
Anders tönt es beim Hauseigentümerverband Schweiz (HEV). «Wir können den Entscheid nicht nachvollziehen und sind sehr unzufrieden», sagte Direktor Ansgar Gmür.
(sl/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Automatiker / Techniker HF
Wollerau - Ihre Aufgaben: Ausarbeitung von SPS-Programmen Inbetriebnahme / Funktionskontrolle der kompletten... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Public Affairs 50 %
Bern - Stellenantritt: 1. September 2022 Arbeitsort: Bern Im Fachbereich für Aussenbeziehungen des Kantons... Weiter - Mitarbeiter*in Technischer Dienst (Elektrik)
Zürich - Ihr Wirkungsbereich: die Betreuung von 4 - 5 Objekten (Hotels) die Unterstützung des Teams bei... Weiter - Wissenschaftliche*r Assistent*in digitales Marketing (80 %)
Olten - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/w/d) - Vollzeit (100%)
Basel, Bern, Zürich oder Visp - PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: Dafür steht Pharmaplan. Als eines der führenden... Weiter - Wissenschaftliche/n Assistent/in (60%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Fachstellenauftrags... Weiter - Chefmonteur Sanitär / bauleitender Monteur Sanitär (w/m)
Uster - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen Funktion führen Sie umsichtig... Weiter - Lüftungsmonteur EFZ (w/m)
Langenthal - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie sind zuständig für die Installation von diversen... Weiter - Hilfsmonteur Lüftung (w/m)
Langenthal - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie unterstützen unser Montageteam bei Um- und Neubauten und... Weiter - Projektleiter/in Heizung/Kälte
Rotkreuz ZG - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In spannenden Projekten unterstützen Sie das Projektteam... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Unser Wald im Klimawandel
- Biodiversität auf Balkon und Terrasse
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Weitere Seminare