Einigung auf AKW-Neubau bis Ende Jahr

publiziert: Sonntag, 25. Feb 2007 / 10:41 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 25. Feb 2007 / 11:25 Uhr

Olten - Bis Ende Jahr will der Schweizer Energiekonzern Atel zusammen mit anderen Partnern ein Konsortium für die Planung und den Bau eines oder mehrerer neuer Atomkraftwerke auf die Beine stellen. Ein erstes Gesuch soll schon nächstes Jahr eingereicht werden.

Laut Atel braucht es zwei Atomkraftwerke der neusten Generation.
Laut Atel braucht es zwei Atomkraftwerke der neusten Generation.
10 Meldungen im Zusammenhang
Dies sagte Giovanni Leonardi, Chef des grössten Schweizer Energiekonzerns Atel, in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

Atel will sich dabei mit anderen grossen Energiedienstleistern wie der Axpo oder der BKW sowie mit Stadtwerken zusammentun. Bei Grosskraftwerken habe es sich bewährt, mit Partnern zu bauen.

Abstimmung in fünf Jahren

Sobald sich das Konsortium auf eines oder mehrere Projekte geeinigt habe, werde man die für ein Rahmenbewilligungsgesuch notwendigen Unterlagen vorbereiten, sagte Leonardi. Falls Gösgen oder Beznau als Standort für ein neues AKW gewählt würden, könnte dieses Gesuch schon nächstes oder übernächstes Jahr eingereicht werden.

Leonardi rechnet damit, dass es in diesem Fall schon in vier bis fünf Jahren zu einer Volksabstimmung kommen könnte. Bis ein neues AKW ans Netz genommen werden kann, dauert es gemäss dem Atel-Chef 10 bis 15 Jahre - dies aber nur, wenn der vom Bundesrat manifestierte Wille umgesetzt werde, das Verfahren möglichst zügig abzuwickeln.

Widerstand der SP

Die SP werde alle zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um den Bau eines neuen AKW in der Schweiz zu verhindern, sagte dagegen SP-Präsident Hans-Jürg Fehr gegenüber der Sonntagsausgabe der «Südostschweiz».

Fehr denkt dabei vor allem an Referenden. Es sei jedenfalls klar, dass eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung keine neuen Atomkrafwerke wolle. Er glaube, dass sich diese Leute sehr schnell wieder emotionalisieren lassen, wenn irgendwo ein neues Tschernobyl geschehe.

Zur Rolle von SP-Bundesrat Moritz Leuenberger in der laufenden Energiedebatte meint Fehr: «Man muss auch aufzeigen, dass man nur dank Leuenberger und der SP-Beteiligung im Bundesrat einen wichtigen Schritt bei den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz gemacht hat.»

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Auch nach der ... mehr lesen
Die Kernenergie ist alles andere als sicher.
Die Bürgerlichen betonen die regionale Bedeutung des AKW für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
Solothurn - Im Kanton Solothurn soll ... mehr lesen
Der Minergie-Standard soll für Neubauten als verbindlich werden.
Green Investment Frauenfeld - Der Thurgau soll nach ... mehr lesen
Bern - Atomstrom ist billig. Würden ... mehr lesen
Atomkraftwerke: Teuer - und bald auch überflüssig?
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kernkraftwerke werden immer in Grenznähe gebaut, um das Risiko für das eigene Land niedrig zu halten. Bild: AKW Leibstadt in der Nähe von Landshut.
Waldshut - Gegen ein neues ... mehr lesen
Bern - Lenkungsabgaben sind für ... mehr lesen
Das Prinzip der totalen Freiwilligkeit hat laut Moritz Leuenberger versagt.
Die Windkraftanlage auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Aregger im Weiler Rengg in Entlebuch prodziert Strom für 250-300 Haushalte.
Zürich - Der WWF ist enttäuscht ... mehr lesen
Bern - Mit Kernkraftwerken, ... mehr lesen
Der Bundesrat setzt weiterhin auf die Kernenergie.
Etschmayer Die Absurdität ist von bester Qualität: Einerseits steht beinahe fest, dass CO2-Emmissionen das Weltklima verändern. Andererseits haben viele Konsumen ... mehr lesen 
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur ...
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. mehr lesen 
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem ... mehr lesen
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF