Entwicklungsländer leiden mehr unter Wetterextremen

Paris - Hitzewellen, Überschwemmungen und andere Wetterkatastrophen treffen vor allem arme Entwicklungsländer. Im vergangenen Jahr litten aufgrund einer Flutkatastrophe auch die ärmeren europäischen Staaten Serbien und Bosnien-Herzegowina besonders.
In den vergangenen 20 Jahren waren Honduras, Myanmar und Haiti besonders betroffen. «Diese Ergebnisse zeigen die besondere Verwundbarkeit der armen Länder gegenüber klimatischen Risiken», heisst es in dem Bericht. «Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht fair», sagte Autor Söhnke Kreft. «Es trifft vor allem diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben und die sich am schlechtesten schützen können.»
Ziel sei es, die Klimaverhandlungen in den Kontext realer Ereignisse zu stellen, sagte Kreft. Er räumte allerdings ein, dass die Daten nicht die gesamte Realität abbilden. So seien die Folgen von Dürren schwieriger zu erfassen - das führe dazu, dass afrikanische Länder nicht stark genug berücksichtigt werden.
Häufiger und heftiger
Weltweit starben von 1995 bis 2014 mehr als eine halbe Million Menschen als direkte Folge von Wetterextremen. Die materiellen Verluste werden auf fast drei Billionen US-Dollar beziffert.
Zwar könne ein einzelnes Ereignis in der Regel nicht auf den Klimawandel zurückgeführt werden, warnt der Bericht. Allerdings gehen Experten davon aus, dass solche extremen Wetterphänomene mit dem Klimawandel häufiger und heftiger auftreten.
Mit durchschnittlich 476 Todesopfern und Verlusten von 3,4 Milliarden US-Dollar pro Jahr war Deutschland statistisch das am stärksten getroffene Industrieland. Die hohe Totenzahl kommt vor allem durch die Hitzewelle im Sommer 2003 zustande, in der nach Schätzungen mehr als 7000 Menschen ums Leben kamen.
Ehrgeizige Ziele
Der philippinische Regierungsbeamte Raymond Liboro warb mit dem Bericht für ehrgeizige Klimaziele im geplanten Weltklimavertrag. Die Philippinen setzen sich mit weiteren gefährdeten Staaten dafür ein, die Politik auf eine maximale Erderwärmung von 1,5 Grad statt wie bislang angestrebt unter 2 Grad auszurichten.
«Hinter diesen Zahlen stehen echte Leben, echte Menschen», betonte Liboro, der in seinem Land für Klimarisiken zuständig ist. «Wir sehen uns schon als Überlebende des Klimawandels.»
(nir/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Heizungsmonteur (m/w)
Liestal - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Projektleiter:in Heizung/Grossanlagen Mitglied des Kaders
Luzern - Das Erfolgsrezept der Gallati AG heisst: Fachwissen,... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Zug - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Zug (ZG) suchen... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Sarnen - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Professor*in für Psychologie und Data Science (80-100 %)
Olten - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Professor*in... Weiter - HLK Gebäudetechnikplaner*in, Techniker*in 2D, 3D und BIM
Zürich, Zürich Oberland - Das sagt der Geschäftsleiter des suchenden Unternehmens: "Unser Unternehmen hat einen sehr... Weiter - Projektleiter/in Fernwärme
Muri bei Bern - Projektleiter/in Fernwärme Im Fokus steht dabei die erfolgreiche Umsetzung des Roll-outs des Fern... Weiter - Leiter:in Projektabwicklung Fernwärme 80-100%
Dietikon - Ihre neue Aufgabe Sie führen und entwickeln Ihr vierköpfiges Projektleiter-Team, welches... Weiter - Naturwissenschaftler (BSc/MSc) Umweltbaubegleitung (m/w)
Dottikon - Unser Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - Technische Projektentwicklerin Wärmeverbünde
Basel - Mehr als nur ein Energieversorger. Mehr als «nur» ein Energieversorger? Zugegeben, das tönt wie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Einführung in die Permakultur
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Die öffentliche Wahrnehmung des globalen Klimawandels und evidenzbasierte Wege zu nachhaltigerem Han
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Weitere Seminare