Schäden werden analysiert

Erstmals radioaktives Wasser aus Reaktor in Fukushima abgepumpt

publiziert: Dienstag, 19. Apr 2011 / 20:15 Uhr
Die andauernde Kühlung im Kernkraftwerk Fukushima zeige eine Wirkung.
Die andauernde Kühlung im Kernkraftwerk Fukushima zeige eine Wirkung.

Tokio - Erstmals ist hoch radioaktives Wasser aus einem der zerstörten Reaktorblöcke des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima abgepumpt worden. Die Aktion wird aber Tage dauern.

5 Meldungen im Zusammenhang
Ein Sprecher der japanischen Atomsicherheitsbehörde (NISA) sagte, in den kommenden 20 Tagen werde voraussichtlich ein Drittel des Wassers in der Turbinenhalle des Reaktorblocks 2 abgepumpt.

Erst wenn die rund 25'000 Tonnen Wasser in ein Auffangbecken umgepumpt sind, können Arbeiter zur Reparatur des Kühlkreislaufs des Reaktors ausrücken. Insgesamt müssten 70'000 Tonnen verstrahlten Wassers aus den Reaktorgebäuden 1, 2 und 3 und anliegenden Arealen abgepumpt werden.

Laut AKW-Betreiber Tepco beläuft sich die radioaktive Verseuchung des Wassers auf über 1000 Millisievert pro Stunde. Die Brühe sei wohl ein Nebeneffekt der Bemühungen, mit Wasser eine Überhitzung der Reaktoren und der Abklingbecken zu verhindern. Die regulären Kühlsysteme waren vom Tsunami am 11. März zerstört worden.

Die Atomaufsichtsbehörde hatte bestätigt, dass Brennstäbe in den Reaktoren 1, 2 und 3 teilweise geschmolzen sind. Nach Angaben des Atombetreibers Tepco besteht zudem die Möglichkeit, dass gebrauchte Brennstäbe in Reaktor 2 beschädigt sind. Wie gross die Schäden sind, sei noch nicht klar, sagte Regierungssprecher Yukio Edano.

Atomexperten seien noch dabei, die Details zu analysieren. Solange die Anlage so wie derzeit weiter «bis zu einem gewissen Mass» gekühlt werde, sei eine komplette Kernschmelze unwahrscheinlich.

Wasser soll aufbereitet werden

Tepco plant mit einer vom französischen Atomkonzern Areva entwickelten Technologie, dem verseuchten Wasser das Salz zu entziehen. So könnte es künftig zur weiteren Kühlung der Brennstäbe in den Reaktoren eingesetzt werden.

Bereits am Sonntag wurden Roboter zur Messung der Strahlenwerte in die Reaktoren 1 und 3 geschickt. Dort wurden Werte von 57 Millisievert in der Stunde gemessen, ein zu hoher Wert, um Menschen in die Reaktorblöcke zu schicken.

Wegen gewaltiger Mengen an Dampf scheiterte am Dienstag aber der Versuch, die Roboter tiefer in das Gehäuse des Reaktors 2 vordringen zu lassen, um die Strahlenwerte und die Temperatur zu messen. Die Kameras der Roboter seien durch den Dampf beschlagen, hiess es. Die Roboter seien zurückgelotst worden, um sicherzustellen, dass sie nicht verloren gehen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tokio - Japan hat um das havarierte ... mehr lesen
Ab sofort ist gilt die Sperrzone-Regelung um das Atomkraftwerk Fukushima.
Die in Yokohama geplanten Rennen der Triathlon-WM-Serie wurden wegen der japanischen Atomkatastrophe verschoben. mehr lesen 
Das sowjetische Regime hat nach Tschernobyl schneller evakuiert als die japanische Regierung, so Greenpeace.
Tokio - Aus der Atomruine Fukushima in Japan und der Katastrophenregion werden immer mehr Details über die Höhe der Strahlung bekannt. Die Gegend ist nach Messungen der ... mehr lesen 6
Tokio - Ein schnelles Ende der Probleme am zerstörten Kernkraftwerk Fukushima ... mehr lesen 14
Das Abkühlen der Reaktoren soll laut Tepco sechs bis neun Monate beanspruchen.
Ist die Krise im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi bald überwunden?
Tokio - Der Atombetreiber Tepco will in Kürze einen Zeitplan für die Bewältigung der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima vorlegen. Dazu könnte Tepco noch am Sonntag ... mehr lesen
Was ist denn in 24000 Jahren?
Sie armer. Hören Sie jeden Morgen Vogelstimmen?
Das beruhigt doch sehr . . .
In 24'000 Jahren werden unsere Nachfahren über diesen "Unfall" nur noch lachen. Möglicherweise mit Stimmbändern die so tönen wie die Vögel, die ich heute morgen gehört habe. Da soll noch einer sagen die Zukunft sei nicht spannend.
Teilweise
Aha, also nur Teilweise und nicht ganz.
Das ist ja beruhigend und soll wohl vermitteln, es seie alles nicht so schlimm.

Geschmolzen ist geschmolzen, man ist auch nicht ein bisschen schwanger.

Auch eine "Teilschmelzung" ist ein Totalschaden an den Kernen.

Die Japaner tun mir leid. Nach dem verheerenden Beben/Tsunami müssen sie nun auch noch mit den Folgen dieser handgemachten Katastrophe für Jahre leben.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Fotografie Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der ... mehr lesen  
Chris Donovans Beitrag zur «World Press Photo Story of the Year».
Während im Süden aufgeräumt wird trifft es die nächste Region  Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF