Abbild des Winters

Februar in der Schweiz rund drei Grad zu warm

publiziert: Donnerstag, 27. Feb 2014 / 17:44 Uhr
Im Februar war es im ganzen Land deutlich zu mild.(Symbolbild)
Im Februar war es im ganzen Land deutlich zu mild.(Symbolbild)

Bern - Der Februar 2014 war punkto Wetter ein perfektes Abbild des ganzen Winters. Er war durchschnittlich etwa drei Grad zu warm, vielerorts zu nass, und immer wieder gab es kräftigen Föhn, wie der Wetterdienst SRF Meteo schreibt.

5 Meldungen im Zusammenhang
Im Februar war es im ganzen Land deutlich zu mild, wie aus einem Communiqué von SRF Meteo hervorgeht. Im Osten, vor allem im St. Galler Rheintal, war es nicht zuletzt wegen des Föhns stellenweise mehr als vier Grad zu warm. Nur im Süden hielt sich der Wärmeüberschuss in Grenzen, wie es in der Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Keine Eistage im Mittelland

Im Mittelland blieben die sogenannten Eistage - die Tage, an denen die Temperatur durchgehend unter Null Grad bleibt - weg. Im tief gelegenen Basel fehlten im Februar sogar die Frosttage: Die Temperatur sank dort im ganzen Monat nicht einmal unter den Gefrierpunkt.

Auch südlich der Alpen lagen die Temperaturen an den meisten Orten über dem Durchschnitt - mit Ausnahme des schneebedeckten Nordtessins und Südbündens, wo sie dem langjährigen Durchschnitt entsprachen.

Schneebedeckte Alpensüdseite

Auf der Alpensüdseite führten mehrere Schneefälle in der ersten Monatshälfte in den höheren Lagen zu grossen Schneehöhen. In Airolo erreichte die Schneehöhe laut MeteoSchweiz mit 1,87 Metern den zweithöchsten Stand seit Messbeginn im Jahr 1958. Ebenso in San Bernardino (1639 M. ü. M.), wo bis zu 2,5 Meter Schnee lagen.

Im Süden war es im Februar zudem ziemlich feucht: Oberhalb von Locarno etwa wurde sieben Mal mehr Niederschlag gemessen als normal. Als Folge der häufigen Niederschlagstätigkeit erhielten die Alpensüdseite und weite Teile des Wallis laut MeteoSchweiz nur 50 bis 60 Prozent der normalen Sonnenscheindauer.

Anders im Osten: Dort war es wegen der langen Föhnphasen trockener als sonst üblich.

Aus meteorologischer Sicht beginnt am Samstag der Frühling. Genau dann könne es immer wieder Schneeschauer bis ins Flachland geben, schreibt SRF Meteo.

(ig/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Mittwoch war der bisher ... mehr lesen
Die 30-Grad-Marke wurde noch nicht geknackt - allerdings nur knapp.(Symbolbild)
In Buffalora wurden -20,1 Grad gemessen.(Symbolbild)
Bern - Eine wolkenlose Nacht und ... mehr lesen
Bern - In der Nacht auf Sonntag ist ... mehr lesen
Die Schneefallgrenze sank in der Nacht auf Sonntag auf 500 bis 800 Meter.
Durch das milde Winterwetter hat die  Feinstaubbelastung abgenommen. (Symbolbild)
Bern - Das warme, windige und wechselhafte Winterwetter wäscht die Luft in der Schweiz rein. Besonders die Feinstaubbelastung hat abgenommen. «Wir verzeichnen im ... mehr lesen
Bern - Der Föhn hat für einen ... mehr lesen
Milde Temperaturen im Februar: Im liechtensteinischen Vaduz wurden Werte bis 17 Grad erreicht.
die Fasnächtler
werden es gewiss geniessen, ohne unzählige wärmende Schichten unter den Kostümen.

Einziger Wermutstropfen des verfrühten Frühlings: der tägliche Mist aus dem Weisenhaus breitet seinen Gestank bereits bis in die Basler Region aus ...
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als die Kolonialisierung Amerikas und Afrikas Fahrt aufnimmt. Altargemälde, Kirche St. Peter und Paul, Zug, um 1493.
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als ...
Bis zum 07.01.2024  Wie aus vielen Magiern drei Könige wurden und warum sie für die Weihnachtsgeschichte so wichtig sind, zeigt die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich. mehr lesen 
Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver ... mehr lesen
Das Design von Sonnenschutzsystemen für Balkone hat sich zu einem integralen Bestandteil moderner Architektur entwickelt.
10.6.2023 - 12.11.2023 im Landesmuseum Zürich  Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei Jugendromane geschaffen, die auch nach 80 Jahren nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Die Werke stammen aus der Feder des deutschen Autorenpaars Lisa Tetzner und Kurt Kläber, welches vor den Nazis in die Schweiz geflüchtet ist. mehr lesen  
Piazza della Cisterna, San Gimignano.
Publinews Besuchen Sie die «kleinen» Hotspots  Wer an sehenswerte Städte in der Toskana denkt, kommt keinesfalls an Florenz oder Pisa vorbei. ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF