Forscher liefern unbequeme Gewissheit

publiziert: Montag, 19. Nov 2007 / 16:24 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Nov 2007 / 16:47 Uhr

Valencia - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon braucht nur einen sehr kurzen Satz, um den Klimareport von Valencia zusammenzufassen. Dessen 23 Seiten seien so furchterregend wie ein Science-Fiction Film.

Die Befunde sind klarer denn je: Die Mittel zum Handeln sind vorhanden.
Die Befunde sind klarer denn je: Die Mittel zum Handeln sind vorhanden.
19 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Zum UNO Synthesis-Klimabericht
Intergovernmental Panel on Climate Change.
www.ipcc.ch

Aber statt unerbittlicher Kreaturen aus dem All ist der Mensch selbst dabei, seine Lebensgrundlage zu gefährden. Daran gibt es seit dem Spruch des Weltklimarates IPCC keinen Zweifel mehr.

Die Welt bekommt mit der unbequemen Zusammenfassung genau das, was sie 1988 selbst in Auftrag gegeben hat. Damals gründeten die Vereinten Nationen den IPCC, um den Staaten ein klares Bild vom Klimawandel, dessen Folgen und der möglichen Abhilfe zu liefern.

Nun liegt die Zusammenfassung des vierten Reports vor. Demnach bedroht sich die Menschheit selbst mit dem millionenfachen Tod, wenn die Temperatur auf ihrem Planeten weiter steigt.

Verlust an fruchtbarem Land

Dürre in Afrika und Südeuropa, Überschwemmungen der Flussdeltas und der Verlust fruchtbaren Landes in Asien, starke Niederschläge und Stürme in Nordeuropa, das Schwinden des Grönland- und Polareises und der damit verbundene Untergang der kleinen Inselstaaten, mehr Kriege, mehr Infektionskrankheiten, das Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten und das Ende ganzer Ökosysteme - die Schreckensliste lässt sich mit dem Blick in den Report seitenweise fortsetzen.

«Wir müssen sofort anfangen»

Der stellvertretende Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe III, Professor Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg, fasst das alles so zusammen: «Ja, der Mensch ist schuld am Klimawandel. Ja, wir können etwas tun. Ja, wir haben bereits jetzt alle Mittel dazu in der Hand. Aber: Wir müssen sofort anfangen.»

Das Problem: Kohlendioxid, das heute aus Motoren, Kraftwerken oder abgeholzten Wäldern strömt, entfaltet seine dramatische Wirkung erst später.

«Wir müssen den Menschen erklären, dass das, was wir gerade tun, noch in 1000 Jahren Wirkung zeigt. Aber dann nützt eine Verhaltensänderung nichts mehr. Wir sind am Scheideweg und stehen vor einem neuen Schritt der Menschwerdung», sagt Hohmeyer.

«Nicht behaupten, man habe nichts gewusst»

Zwei Nachrichten erreichten die Teilnehmer von Valencia morgens über die Zeitungen. Erstens: Eine Studie des Weltenergierates WEC zeigt, das sich der Energiebedarf bis 2050 verdoppeln könnte.

Zweitens: Eine Untersuchung der Universität von Melbourne deutet darauf hin, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bislang angenommen. Gleichzeitig schwinden die immer teurer werdenden Rohstoffe. Das alles steht dem entgegen, was die Umweltschützer, der IPCC und der UNO-Chef fordern: Der CO2-Ausstoss muss so schnell wie möglich und so weit wie möglich verringert werden.

Angesichts der energiehungrigen, sich rasch entwickelnden Staaten wie China und Indien sowie der weiter ablehnenden Haltung der USA scheint derzeit der millionenfache Tod wahrscheinlicher. «Allerdings kann nun niemand mehr behaupten, er habe nichts gewusst», urteilt WWF-Klimachef Hans Verolme in Valencia.

«Alle Schätze retten»

«Es gibt keine Zeit zu verschwenden», lautet einer der weiteren sehr kurzen Sätze Bans an die Adresse der Politiker. Denn nur sie können die nötigen Schlüsse aus dem Bericht der Klimaforscher ziehen, die die aktuellsten, teils noch dramatischeren Warnungen der neuesten Studien dieses Mal noch nicht einmal berücksichtigen konnten.

Für seinen eindringlichen Schlussappell hingegen nimmt sich Ban ein paar Worte mehr. «Wir müssen alle Schätze des Planeten retten, zum Wohl der folgenden Generationen.»

(von Thilo Resenhoeft, dpa/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die aktuellsten Daten zeigen eine neue, besorgniserregende Dimension.
Chicago - Die Erde erwärmt sich ... mehr lesen 2
Auf die Politiker, die im kommenden ... mehr lesen
Die neuesten Klima-Ergebnisse werden zusammengefasst.
Der Klimawandel bedroht die Entwicklungsländer besonders stark.
Bern - Die Industrieländer sollen ihre ... mehr lesen
Washington - Der Meeresspiegel ist ... mehr lesen
Das Rückhalten von Wasser in Stauseen habe den Meeresspiegelanstieg in den vergangenen 50 Jahren um drei Zentimeter vermindert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die EU will den CO2-Ausstoss deutlich unter das Niveau von 1990 senken.
Brüssel - Mit harten Auflagen für die ... mehr lesen
Cologny - Wachsende Komplexität, divergierende Interessen und ... mehr lesen
Klimawandel als Thema in Davos: Al Gore.
Der Westliche Flachlandgorilla wurde 2007 in die höchste Gefährdungs-Kategorie aufgenommen.
Frankfurt - Die Zahl vom Aussterben ... mehr lesen
Oslo - Der frühere US-Vizepräsident Al Gore und der Chef des Weltklimarates, Rajendra Pachauri, haben in Oslo den Friedensnobelpreis entgegengenommen. Pachauri nahm den Preis stellvertretend für seine Organisation an. mehr lesen 
Washington - Die Gefahren des ... mehr lesen
Der Anstieg des Erdölbedarfs der Schwellenländer stellt ein Problem dar.
Der Kyoto-Anschlussvertrag soll spätestens 2009 unter Dach und Fach sein.
Nusa Dua - Mit einer eindringlichen ... mehr lesen
Genf - Der Klimawandel führt in ... mehr lesen
Vor allem das Gebiet südlich der Sahara ist gefährdet.
Scharfer Bush-Kritiker: Al Gore.
Washington - US-Präsident George W. Bush hat am Montag im Weissen Haus seinen früheren Rivalen Al Gore zu einem privaten Gespräch über den Klimawandel empfangen. Die Begegnung sei sehr ... mehr lesen
René Dändliker übergab die Denkschrift dem Bundesamt für Energie.
Bern - Die Schweiz muss die Abkehr ... mehr lesen
Wellington - Neuseelands Gletscher ... mehr lesen
Der Tasman-Gletscher schrumpfte um fünf Kilometer.
Die OPEC lehnte die saudische Initiative ab.
Riad - Saudi-Arabien ist beim ... mehr lesen
Valencia - UNO-Generalsekretär ... mehr lesen
«Es gibt keine Zeit mehr zu verschwenden«, so der UN-Generalsekretär.
Menschliches Verhalten könne zu «unumkehrbaren Klimaveränderungen» führen.
Valencia - Der UNO-Klimarat IPCC ... mehr lesen
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur ...
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. mehr lesen 
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem ... mehr lesen
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data ... mehr lesen  
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF