Forscher liefern unbequeme Gewissheit
Valencia - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon braucht nur einen sehr kurzen Satz, um den Klimareport von Valencia zusammenzufassen. Dessen 23 Seiten seien so furchterregend wie ein Science-Fiction Film.

Zum UNO Synthesis-Klimabericht
Intergovernmental Panel on Climate Change.
www.ipcc.ch
Die Welt bekommt mit der unbequemen Zusammenfassung genau das, was sie 1988 selbst in Auftrag gegeben hat. Damals gründeten die Vereinten Nationen den IPCC, um den Staaten ein klares Bild vom Klimawandel, dessen Folgen und der möglichen Abhilfe zu liefern.
Nun liegt die Zusammenfassung des vierten Reports vor. Demnach bedroht sich die Menschheit selbst mit dem millionenfachen Tod, wenn die Temperatur auf ihrem Planeten weiter steigt.
Verlust an fruchtbarem Land
Dürre in Afrika und Südeuropa, Überschwemmungen der Flussdeltas und der Verlust fruchtbaren Landes in Asien, starke Niederschläge und Stürme in Nordeuropa, das Schwinden des Grönland- und Polareises und der damit verbundene Untergang der kleinen Inselstaaten, mehr Kriege, mehr Infektionskrankheiten, das Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten und das Ende ganzer Ökosysteme - die Schreckensliste lässt sich mit dem Blick in den Report seitenweise fortsetzen.
«Wir müssen sofort anfangen»
Der stellvertretende Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe III, Professor Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg, fasst das alles so zusammen: «Ja, der Mensch ist schuld am Klimawandel. Ja, wir können etwas tun. Ja, wir haben bereits jetzt alle Mittel dazu in der Hand. Aber: Wir müssen sofort anfangen.»
Das Problem: Kohlendioxid, das heute aus Motoren, Kraftwerken oder abgeholzten Wäldern strömt, entfaltet seine dramatische Wirkung erst später.
«Wir müssen den Menschen erklären, dass das, was wir gerade tun, noch in 1000 Jahren Wirkung zeigt. Aber dann nützt eine Verhaltensänderung nichts mehr. Wir sind am Scheideweg und stehen vor einem neuen Schritt der Menschwerdung», sagt Hohmeyer.
«Nicht behaupten, man habe nichts gewusst»
Zwei Nachrichten erreichten die Teilnehmer von Valencia morgens über die Zeitungen. Erstens: Eine Studie des Weltenergierates WEC zeigt, das sich der Energiebedarf bis 2050 verdoppeln könnte.
Zweitens: Eine Untersuchung der Universität von Melbourne deutet darauf hin, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bislang angenommen. Gleichzeitig schwinden die immer teurer werdenden Rohstoffe. Das alles steht dem entgegen, was die Umweltschützer, der IPCC und der UNO-Chef fordern: Der CO2-Ausstoss muss so schnell wie möglich und so weit wie möglich verringert werden.
Angesichts der energiehungrigen, sich rasch entwickelnden Staaten wie China und Indien sowie der weiter ablehnenden Haltung der USA scheint derzeit der millionenfache Tod wahrscheinlicher. «Allerdings kann nun niemand mehr behaupten, er habe nichts gewusst», urteilt WWF-Klimachef Hans Verolme in Valencia.
«Alle Schätze retten»
«Es gibt keine Zeit zu verschwenden», lautet einer der weiteren sehr kurzen Sätze Bans an die Adresse der Politiker. Denn nur sie können die nötigen Schlüsse aus dem Bericht der Klimaforscher ziehen, die die aktuellsten, teils noch dramatischeren Warnungen der neuesten Studien dieses Mal noch nicht einmal berücksichtigen konnten.
Für seinen eindringlichen Schlussappell hingegen nimmt sich Ban ein paar Worte mehr. «Wir müssen alle Schätze des Planeten retten, zum Wohl der folgenden Generationen.»

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Verkaufsmitarbeiter/in Eisenwaren im ProfiCenter 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Projektleiter*in Wärme-/Kälte-Contracting
Monbijou - Innovative Energiekonzepte für den Ersatz von bestehenden Anlagen, unter Berücksichtigung... Weiter - Fachspezialist*in Instandhaltung Wasser und Wärme
Bern - Die Instandhaltung des Fernwärmenetzes nach den gültigen Normen sicherstellen... Weiter - Systemtechniker Rauch & Luft / Elektro (m/w)
Aargau und Umgebung - Du bist der regionale Fachmann für unsere Kunden und übernimmst von Deinem Wohnsitz aus selbständig... Weiter - Asset Manager*in Netzinfrastruktur
Bern - Anfragen zu Anpassungen oder Verbesserungen der Werkleitungenssituation beurteilen und das weitere... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Spécialiste en réfrigération industrielle
Orbe - Résumé de la position Le/la spécialiste en réfrigération fournit un soutien expert à l'équipe des... Weiter - Un technicien frigoriste (h/f) CFC
Vaud - Description du poste : Mise en service, dépannage et entretien d'installations frigorifiques... Weiter - Technicien de maintenance CVC
Bôle - Votre mission : Rattaché au département Technique, le technicien de maintenance CVC... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Aquarellieren für Anfänger im Schlosspark Wartegg - Einzelzimmer
- Weitere Seminare