Gift in Plastik macht Buben femininer

publiziert: Montag, 16. Nov 2009 / 22:45 Uhr

Rochester/Innsbruck - Chemische Substanzen in Plastik verändern das Gehirn von männlichen Säuglingen und macht sie weiblicher.

Die Gefahr von sich zersetzendem Plastikmüll ist noch nicht hinreichend erforscht.
Die Gefahr von sich zersetzendem Plastikmüll ist noch nicht hinreichend erforscht.
6 Meldungen im Zusammenhang
Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern der University of Rochester im International Journal of Andrology. Konkret geht es um die Phthalate, die als Weichmacher in zahlreichen Kunststoffen verwendet werden. Seit einigen Jahren sind diese Substanzen in Kinderspielzeug in der EU verboten.

Phthalate sind gesundheitlich problematische Verbindungen, da sie im Verdacht stehen, wie Hormone - manche wie Östrogen - zu wirken. Das Team um Shanna Swan hat Urinproben von werdenden Müttern ab dem vierten Monat auf Phthalate untersucht. Die Mütter brachten 74 Buben und 71 Mädchen zur Welt. Das Forscherteam begleitete die Kinder bis ins Alter von vier bis sieben Jahren und interessierten sich für die bevorzugten Spielsachen der Kleinen.

DEHP und DBP verändert Spielverhalten

Die zwei Phthalate DEHP und DBP können das Verhalten der Kinder offensichtlich stören. Buben, die schon im Mutterleib erhöhten Werten der beiden Substanzen ausgesetzt waren, zeigten weniger Interesse an Autos, Flugzeugen, Spielzeugwaffen oder Kampfspielen.

Obwohl die Phthalate in Spielzeugen verboten sind, gibt es immer noch eine Vielzahl von Produkten, in denen sie verwendet werden. Dazu gehören etwa Kunststoffmöbel und Verpackungsmaterialien. Wissenschaftler gehen auch davon aus, dass PVC-Duschvorhänge und Vinylböden möglicherweise solche Substanzen abgeben.

Forschungsergebnisse irritierend

«Das grosse Problem bei den Kunststoffen ist, dass sich die gefährlichen Substanzen aus den biologisch inaktiven Trägersubstanzen lösen», so der Umweltmediziner Klaus Rhomberg im Interview. «Dazu reicht bereits der Kontakt mit Flüssigkeiten. Dann geht die Substanz in Lösung und kann so in den menschlichen Organismus gelangen», erklärt der Umweltmediziner.

Elizabeth Salter-Green, Direktorin der Chemie-Kampagne CHEM-Trust findet die Forschungsergebnisse beunruhigend. «Es ist schon seit Jahren bekannt, dass die Phthalate, denen wir ausgesetzt sind, Gesundheitsstörungen verursachen. Klar ist nur nicht, wie weit diese gehen», so die Expertin.

Hormonaktive Substanzen immer noch unzureichend erforscht

Rhomberg sieht die Diskussion um die hormonaktiven Substanzen wie etwa Pestizide und Weichmacher als dringend notwendig an. «Bereits 1996 wurde bei einem Kongress des österreichischen Umweltbundesamts bei über 150 Substanzen festgestellt, dass es höchste Zeit sei, grundlegende Forschung zu betreiben und noch mehr Daten und Fakten zusammenzutragen», so der Mediziner. Geschehen sei das bisher nicht.

Weltweit gibt es in den vergangenen Jahren immer mehr Untersuchungen und Studien darüber, wie gefährlich solche Substanzen sind und welche Schäden sie verursachen können. Vertreter der Plastikindustrie leugnen die Gefährlichkeit der Substanzen. Tim Edgar vom European Council for Plasticisers and Intermediates meinte gegenüber BBC-Online, dass weitere wissenschaftliche Expertisen die Studie nochmals genau evaluieren sollten, bevor man ein abschliessendes Urteil darüber abgeben könne.

(fest/pte)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine breit angelegte ... mehr lesen
In der Schweiz werden den Angaben zufolge jährlich schätzungsweise 300 Tonnen Glyphosat verkauft.
Ausgelöst wurden die Kontrollen durch das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel der EU.
Liestal BL - Das Baselbieter Kantonslabor hat in Paprika- und Curry-Proben das krebserregende Gift Aflatoxin gefunden. Die nachgewiesene Menge lag deutlich über dem Grenzwert, teilte das ... mehr lesen
Brüssel/Köln - Wer am Strand in ... mehr lesen
Aufblasbares Badespielzeug soll gemäss TÜV-Experten bei «verlässlichen Quellen» gekauft werden. (Symbolbild)
Plastikabfälle im Meer zerfallen ... mehr lesen
Verheerende Verkettung: Menschen produzieren Plastikabfall, der Müll wird ins Meer gewindet und zerfällt, Fische essen davon und Menschen essen die Fische.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In den fünf beanstandeten Proben lag der Anteil verbotener Weichmacher bei bis 37 Prozent. (Symbolbild)
Basel - Die Kantonslabors von ... mehr lesen
Umwelt Krise ? alles nur Spiel ...
Diese Studie erscheint recht monofokal zu sein, es ließe sich fast hoffen, dass die Umweltvergiftung zu einer friedlicheren Welt zwangsläufig führen könnte.Quasi: - Pazifismus durchs Spielen ?-

Aber Halt ! Gabs da nicht auch so etwas wie Sozialisation ?

Und: vielleicht ist die nun kommenden Generation mit einem Geist ausgestattet, der der Situation auf der Erde angemessener ist und also eine Generation von Menschen kommt, die weniger anfällig für die ultra-umweltschädigenden patriarchal-kapitalistischen Fetische wie Autosucht und Waffenwahn sind ??
Und:
Warum fragte niemand auch mal nach, inwieweit die jetzt schon existierenden Frauen unter Umständen vermehrt an Brustkrebs durch die Phtalate leiden ? Immerhin sind so einige der Brustkrebsarten Hormon abhängig und also wäre diese Frage sehr sehr naheliegend!!!!

Frau Merkel
war im Übrigen so Umweltschädigend als Kanzlerin, dass ihre

ALLERERSTE Amtshandlung 2005 die war, die EU Chemierichtlinie REACH extrem zu verwässern (entgegen der engagierten jahrelangen Arbeit einer Frauenumweltorganisation), sodass dadurch nun die

Chemieindustrie der EU eben nicht mehr dahingehend geprüft und gelenkt hätte werden können, umweltgiftige Stoffe duch ökologische Varianten zu ersetzen....

Vielleicht wollte die Kanzlerin also die Chemievariante des Feminismus von Oben durchsetzen ? Fragen über Fragen ....

Gruß aus Berlin

Ruth Luschnat
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Publinews  Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der ... mehr lesen  
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Natürliche Ausstrahlung durch natürliche Hautpflege.
Beauty Du möchtest Deiner Haut etwas Gutes tun und sie natürlich pflegen? Dann solltest Du auf chemiefreie Produkte umsteigen. In ... mehr lesen  
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für ... mehr lesen  
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF