Publinews Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde
gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit
verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir
weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben. mehr lesen
«Grundausstattung»
Grüner Klimafonds: Zusagen für fast 10 Mrd. Dollar
publiziert: Donnerstag, 20. Nov 2014 / 18:58 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 20. Nov 2014 / 19:24 Uhr

Berlin - Die Staatengemeinschaft hat fast zehn Milliarden Dollar zum Schutz der ärmsten Länder gegen den Klimawandel gesammelt. Der sogenannte Grüne Klimafonds bekam am Donnerstag bei einer Geberkonferenz in Berlin weitere Zusagen, so dass sich der Gesamtbetrag nun auf 9,4 Milliarden Dollar beläuft.
In Berlin sagte Grossbritannien mit 1,2 Milliarden Dollar den grössten Beitrag zu. Deutschland hatte bereits im Sommer als erstes Land fast eine Milliarde Dollar versprochen.
Man sei zuversichtlich, das Ziel von zehn Milliarden Dollar bis Jahresende zu erreichen, sagte die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks. «Die Welt schaut auf uns.» Unter anderem Kanada und Polen haben Bereitschaft zu Einzahlungen signalisiert.
Hilfe für ärmste Länder der Welt
Die zehn Milliarden Dollar sollen zunächst nur die Grundausstattung des Fonds sein. In den kommenden Jahren soll er durch staatliche und private Zusagen auf 100 Milliarden Dollar anwachsen.
Diese Summe soll ab 2020 dann jährlich zur Verfügung stehen, um die jetzt schon unvermeidlichen Folgen des Klimawandels für die ärmsten Länder der Welt zu mildern. Mit dem Geld könnte so etwa der Hochwasserschutz für Inselstaaten bezahlt werden.
In Berlin waren Vertreter von rund 30 Staaten versammelt, von denen auch Entwicklungsländer wie Panama und die Mongolei kleinere Zusagen machten. Die USA sind mit drei Milliarden Dollar der grösste Geber für den Fonds.
Russland war ebenfalls vertreten, äusserte sich jedoch nach Teilnehmerangaben nicht. Australien fehlte. Die Regierung in Canberra bezweifelt den vom Menschen gemachten Klimawandel insgesamt.
Hoffen auf weltweites Abkommen
Die deutsche Umweltministerin Hendricks sagte, die Konferenz sei ein ermutigendes Zeichen auch für die Verhandlungen über einen Weltklimavertrag, mit dem die Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzt werden soll. «Wir brauchen dies als vertrauensbildende Massnahme», sagte sie.
Die Idee zum Fonds war eines der wenigen Ergebnisse des sonst weitgehend gescheiterten Klimagipfels von Kopenhagen im Jahr 2009. Da sich zuletzt China und die USA bei der Frage der Treibhausgas-Minderung bewegt haben, besteht die Hoffnung, dass es Ende 2015 beim Klimagipfel in Paris zu einem weltweiten Abkommen kommt.
Man sei zuversichtlich, das Ziel von zehn Milliarden Dollar bis Jahresende zu erreichen, sagte die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks. «Die Welt schaut auf uns.» Unter anderem Kanada und Polen haben Bereitschaft zu Einzahlungen signalisiert.
Hilfe für ärmste Länder der Welt
Die zehn Milliarden Dollar sollen zunächst nur die Grundausstattung des Fonds sein. In den kommenden Jahren soll er durch staatliche und private Zusagen auf 100 Milliarden Dollar anwachsen.
Diese Summe soll ab 2020 dann jährlich zur Verfügung stehen, um die jetzt schon unvermeidlichen Folgen des Klimawandels für die ärmsten Länder der Welt zu mildern. Mit dem Geld könnte so etwa der Hochwasserschutz für Inselstaaten bezahlt werden.
In Berlin waren Vertreter von rund 30 Staaten versammelt, von denen auch Entwicklungsländer wie Panama und die Mongolei kleinere Zusagen machten. Die USA sind mit drei Milliarden Dollar der grösste Geber für den Fonds.
Russland war ebenfalls vertreten, äusserte sich jedoch nach Teilnehmerangaben nicht. Australien fehlte. Die Regierung in Canberra bezweifelt den vom Menschen gemachten Klimawandel insgesamt.
Hoffen auf weltweites Abkommen
Die deutsche Umweltministerin Hendricks sagte, die Konferenz sei ein ermutigendes Zeichen auch für die Verhandlungen über einen Weltklimavertrag, mit dem die Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzt werden soll. «Wir brauchen dies als vertrauensbildende Massnahme», sagte sie.
Die Idee zum Fonds war eines der wenigen Ergebnisse des sonst weitgehend gescheiterten Klimagipfels von Kopenhagen im Jahr 2009. Da sich zuletzt China und die USA bei der Frage der Treibhausgas-Minderung bewegt haben, besteht die Hoffnung, dass es Ende 2015 beim Klimagipfel in Paris zu einem weltweiten Abkommen kommt.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lima - Zumindest beim Geld geht ... mehr lesen
Oslo - Der Grüne Klimafonds steht ... mehr lesen
Brisbane - Trotz anfänglichen ... mehr lesen
New York - Die Schweiz prüft die Einzahlung von 100 Millionen Dollar in den «Green Climate Fund». Das sagte Bundesrätin Doris Leuthard am UNO-Klimagipfel in New York. Aus ... mehr lesen 3
Bern - Genf ist im Rennen um den ... mehr lesen
Sonntag, 7. Dezember 2014 08:59 Uhr
Klimaschutz?!?
Wollt ihr das Klima schützen müsst ihr sofort die Stromsparlampen verbieten!
Wird das Klima wirklich vom Menschen beeinflusst?
Warum nennt man Grönland Grönland?
Warum wird in Schottland kein Wein mehr angebaut?
(Selbst nachforschen, bekommt man etwas auf dem Teller serviert wird es schneller vergessen!)
Wo ich wohne war ein Mal ein Meer. Auch einen Gletscher gab es hier schon.
Ist das ganze Gezeter mehr Angstmacherei um vor wichtigeren Themen abzulenken?
Wird das Klima wirklich vom Menschen beeinflusst?
Warum nennt man Grönland Grönland?
Warum wird in Schottland kein Wein mehr angebaut?
(Selbst nachforschen, bekommt man etwas auf dem Teller serviert wird es schneller vergessen!)
Wo ich wohne war ein Mal ein Meer. Auch einen Gletscher gab es hier schon.
Ist das ganze Gezeter mehr Angstmacherei um vor wichtigeren Themen abzulenken?
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für ... mehr lesen
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
WERBUNG BUCHEN
Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |
News
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023 In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike! Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- ElektroinstallateurIn / BetriebselektrikerIn / 80 - 100 % (m/w/d)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Eingebettet in ein Profi-Team (Planung,... Weiter - Kundenberater / Anlagenbetreuer (m/w/d) Wärmeversorgung / Erneuerbare Energien
Schaan - Sie beraten unsere bestehenden und zukünftigen Kunden im Kontext von Nah- und Fernwärme... Weiter - Projektleiter Heizungstechnik (w/m/d)
Zürich - Aufgaben Fachliche Leitung von Projekten von der Offerte bis zur Übergabe Baustellenmanagement... Weiter - Heizungsinstallateur EFZ (w/m/d)
Zürich - Aufgaben Heizungsanlagen inkl. Alternativenergiesysteme in Neu- & Umbauten installieren Heizsysteme... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Techniker für die Gebäudeautomation (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Monteur Gewächshaustechnik 100% (m/w)
Ganze Schweiz - Es erwartet Sie ein vielseitiger Aufgabenbereich: Arbeiten im Team an und auf Gewächshäusern aus... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop Sommerkurs
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Weitere Seminare