UNO-Meteorologen

Immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre

publiziert: Mittwoch, 6. Nov 2013 / 15:22 Uhr
Generalsekretär der WMO, Michel Jarraud. (Archivbild)
Generalsekretär der WMO, Michel Jarraud. (Archivbild)

Genf - Der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre setzt sich nach Einschätzung der Vereinten Nationen ungebremst fort. Im vergangenen Jahr seien so viele der klimaschädlichen Gase in der Luft gewesen wie nie zuvor, teilte die UNO-Organisation für Meteorologie (WMO) in Genf mit.

5 Meldungen im Zusammenhang
Nun sei schnelles Handeln nötig, um den Anstieg der Temperaturen zu bremsen, sagte der Generalsekretär der Organisation, Michel Jarraud, eine Woche vor der Warschauer Klima-Konferenz. «Jedes Jahr wird es schwieriger, das Problem in den Griff zu bekommen.» Sollte nun nicht rasch gehandelt werden, dürften bereits Mitte des Jahrhunderts die Durchschnittstemperaturen um zwei Grad höher liegen als in der vorindustriellen Zeit.

Wissenschafter gehen davon aus, dass ein Temperaturanstieg um zwei Grad gerade noch beherrschbar ist. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nach Einschätzung von Umweltschützern allein in Europa die Emissionen bis 2030 um 60 Prozent verglichen mit dem Wert gekürzt werden, der 1990 erreicht wurde.

In der kommenden Woche wollen bei der jährlichen Weltklimakonferenz die Vertreter von mehr als 190 Staaten darüber sprechen, wie der Anstieg der Temperaturen doch noch gebremst werden kann.

Nach Einschätzung der WMO drohen Engpässe bei Trinkwasser und ein Anstieg der Meeresspiegel, wenn sich die Atmosphäre und vor allem die Ozeane weiter aufheizen. Vor allem Schwellenländer wie China pochen auf Finanzhilfen der Industrieländer, um ihnen bei der Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen zu helfen.

 

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neue Modellrechnungen deuten darauf hin, dass die Klimaerwärmung auch nach einem kompletten Stopp des ... mehr lesen
Die Klimaerwärmung setzt sich fort.
Smog belastet China.
Peking - Chinas Industrie soll bei schwerem Smog künftig Produktionspausen einlegen und Arbeitszeiten verkürzen. Auch der Strassenverkehr sollte in solchen Phasen eingeschränkt werden, heisst es ... mehr lesen
Brüssel - Der weltweite Ausstoss des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) ... mehr lesen
Der geringere Anstieg von CO2-Emissionen ist ein gutes Zeichen.
Bern - Auch wenn der Temperaturanstieg seit 15 Jahren eine Pause macht, schmilzt ... mehr lesen
Das Wasser der Gletscher lässt den Meeresspiegel bedrohlich ansteigen.
Politik, keine Wissenschaft.
Treibhausgase? Was soll eigentlich dieser Ausdruck?
In den 80er-Jahren hat man uns mit dem Ausdruck schon den Nerv geraubt. Damals ging die Hysterie um FCKW, Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe.

Ich erinnere: halogenierte Kohlenwasserstoffe standen unter Verdacht (yes, mehr nicht), für einen Treibhauseffekt verantwortlich zu sein.
Schon vergessen? Ja, sehen Sie, wie das Waldsterben auch.

Es sei nun "schnelles Handeln" nötig. Warum und wogegen eigentlich?

Haltlose, unwissenschaftliche Behauptung Nr. 1:
"dürften bereits Mitte des Jahrhunderts die Durchschnittstemperaturen um zwei Grad höher liegen als in der vorindustriellen Zeit."

Denn 1. ist "dürften" eine Vermutung und nicht Wissen. Nichtwissen ist das Gegenteil von Wissenschaft.
Und 2. weiss kein Schwein, wie hoch die Durchschnittstemperaturen vor der Industrialisierung waren. Es gab damals keine Aufzeichnung. Es handelt sich also ebenfalls um Schätzungen.

Lächerliche Aussage Nr. 2:
"Wissenschafter gehen davon aus, dass ein Temperaturanstieg um zwei Grad gerade noch beherrschbar ist."

Der nur vermutete Anstieg von 2 Grad Celsius (jesses Gott!) soll also "gerade noch beherrschbar" sein.
Ich hingegen kann mich bei soviel Quatsch kaum mehr beherrschen, denn auch dies ist nur eine Annahme: "gehen davon aus, dass"

Das sind keine Wissenschaftler, das sind hochbezahlte Lügner. Man sollte sie aufhängen.
Stattdessen werden sie von der Politik, die sie bezahlt, instrumentalisiert, um Ablasshändel und Einschränkungen der Lebensqualität durchzuboxen.

Davon profitiert die internationale Industrie. Angefangen bei sündhaft teuren Lampen, die alle extra ein Schaltnetzteil eingebaut haben, um ein bisschen Strom zu sparen bis hin zu CO2-Abgaben.

Ein verlogenes Spiel, mit dem man Hypochonder und Weltuntergangspropheten genauso erwischt, wie notorische Selbstkasteier, denen ein religiös basiertes, schlechtes Gewissen eingeimpft worden ist. Man kann denen ohnehin nichts recht machen. Egal, wie sparsam man lebt, es ist denen immer noch zuwenig gespart.
Meinetwegen sollen sich diese Leute doch zu Tode sparen. Das wäre eine Erlösung für beide Seiten.
Und dann könnte man endlich guten Gewissens diese Schwerenöter aufhängen, die uns ständig irgendein schlechtes Gewissen einreden wollen.
Zum Beispiel diesen haarigen Gnom auf dem Bild.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich ...
Publinews Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben. mehr lesen  
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für ... mehr lesen  
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF