Grundwasserverbrauch lässt Meere steigen

Klimaforscher mit Erklärung für steigenden Meeresspiegel

publiziert: Sonntag, 20. Mai 2012 / 22:22 Uhr
Das Ausmass des Meeresanstiegs ist für hunderte Millionen von Küsten- und Inselbewohnern eine lebenswichtige Frage.
Das Ausmass des Meeresanstiegs ist für hunderte Millionen von Küsten- und Inselbewohnern eine lebenswichtige Frage.

Paris - Japanische Wissenschafter wollen bei der Suche nach den Gründen für den Anstieg des Meeresspiegels das letzte Puzzlestück gefunden haben. Grund für den Anstieg der vergangenen Jahrzehnte sei neben dem Klimawandel vor allem die massive Nutzung von Grundwasser.

3 Meldungen im Zusammenhang
Dies berichteten sie in einer am Sonntag veröffentlichten Studie. Dieses Wasser werde aus unterirdischen Flüssen, Seen oder anderen Reservoirs abgepumpt und gelange so in die Ozeane, während sich das Grundwasservorkommen im Boden nicht mehr auffülle, berichteten die Wissenschafter um Yadu Pokhrel von der Universität von Tokio.

Aufgrund von Messungen der Gezeitenpegel gilt es als erwiesen, dass der Meeresspiegel zwischen 1961 und 2003 im Durchschnitt um 1,8 Millimeter pro Jahr anstieg.

Grund dafür ist laut dem Weltklimareport von 2007 vor allem die durch durch die Klimaerwärmung verursachte thermische Ausdehnung des Ozeans sowie das Abschmelzen von Gletschern und der Eiskappen in Grönland und der Antarktis.

Doch auch wenn alle diese Phänomene addiert werden, würde der Meerespegel jährlich nur um 1,1 Millimeter ansteigen. Woher die fehlenden 0,7 Millimeter stammten, blieb bis heute ein Rätsel. Das Grundwasser könnte nun die Erklärung liefern.

Das Ausmass des Meeresanstiegs ist für hunderte Millionen von Küsten- und Inselbewohnern eine lebenswichtige Frage. Für sie kann schon ein minimaler Anstieg, wenn er sich Jahr für Jahr wiederholt, dramatische Konsequenzen haben. Die Studie wurde in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazin «Nature Geoscience» veröffentlicht.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Rund 200 Milliarden ... mehr lesen
Das Eis auf Grönland schmilzt unaufhörlich, allerdings auch unterschiedlich.
Ist ja noch weit weg. (Symbolbild)
Rotterdam - Mehr Dürren, Fluten, ... mehr lesen
London - Gletscher, Eisschilde und Eiskappen auf den Landmassen der Erde sind in ... mehr lesen 1
Ob stark oder etwas weniger - das Eis schmilzt.
Komplexe Zusammenhänge.
Aber doch alles klar und einfach.

Erklären Sie mir doch bitte einmal, was Ihnen "klar scheint". Der Schein trügt gerne.

Das Freisetzen von CO-2 durch das Verbrennen des Erdöls belegt für Sie "scheinbar" einen "übermässigen" Anstieg des CO-2-Anteils der Atmosphäre. Schön für Sie.

Was hat das mit dem Zeitraum zu tun?
Denken Sie mal darüber nach, woraus Erdöl entstanden ist. Wären diese Edukte stattdessen in "normalen" Zeiträumen verrottet, wäre das dabei gelöste CO-2 schon längst in der Atmosphäre.

Dass aber das Abroden von tausenden von Quadratkilometern Urwald, inklusive der Ueberfischung und Vergiftung der Ozeane viel gravierendere Effekte hat, leuchtet halt nicht ein, weil das halt im aktuellen politischen Klima nicht gut zu bewirtschaften ist. Es lässt sich leider keine CO-2-Steuer damit rechtfertigen.
Grünpflanzen reduzieren den CO-2-Gehalt der Atmosphäre, binden Kohlenstoff und erzeugen den Sauerstoff, den wir zum atmen brauchen; die Pflanzen übrigens auch, wenn gerade die Sonne nicht scheint. Das Zerstören dieser unserer Lebensgrundlage ist das Uebel. Nicht die CO-2-Freisetzung der Menschen. Es gehört zum natürlichen Kreislauf, dass Sonnenenergie in Grünpflanzen chemisch gespeichert wird und dieses den Pflanzen selbst, wie auch Tieren und Menschen als Batterie dient.

Daraus nun eine Steuer herauszupressen, passt in unsere politische Landschaft genauso gut, wie das dämliche Verbötli-Spielen.
Dumm, dümmer, Idioten. Auf der einen Seite eine wachsende Weltbevölkerung begrüssen, die natürlicherweise immer mehr CO-2 freisetzen wird - ob mit Muskelkraft oder mit Maschinen. Und auf der anderen Seite deren Lebensgrundlage, die Photosynthese stetig eliminieren.
Diese absurde Idioten-Diskussion führt schon dazu, dass man das Leben von Rindern nur noch auf das "Produzieren von Fleisch" herunterbricht und hirnlose Vergleiche provoziert, nach denen die Produktion von Fleisch zuviel CO-2 freisetze und daher ineffizient sei. Dass Tiere daneben auch eine Existenzberechtigung haben, ohne als Nahrungsquelle zu dienen, darauf kämen gewisse verblödete Spatzengehirne der Neuzeit gar nicht mehr.
Die ganze CO-2-Diskussion ist ein einziges, aber grosses Verbrechen an der Menschheit und der ganzen Fauna und Flora, geführt von bezahlten Lügnern, die so betrachtet auch nur zuviel CO-2 freisetzen und daher keine Existenzberechtigung haben.
Zeitraum
Erdgas und Erdöl haben sich im Laufe von Jahrmillionen gebildet. Wir verbrennen dieses in hundert Jahren. Da braucht man kein Experte zu sein, um zu erkennen, dass dadurch der CO2-Anteil übermässig ansteigt. Dass daraus Folgen für das Klima entstehen scheint ebenfalls klar. Die komplexen Zusammenhänge des globalen Klimas, sowie die Zeiträume in denen der Planet Erde atmet, führen immer wieder dazu, dass sich das Wetter bzw. die Klimadaten nicht an die Prognosen halten.
Radio Eriwan oder die CO-2-Lüge
Warum steigt der CO-2-Anteil in der Atmosphäre?

Der Blödsinn, die Menschen würden zuviel CO-2 "produzieren", beschäftigt die Pseudo-Wissenschaft wohl noch lange. Dabei ist Kohlenstoff-Dioxid Bestandteil eines natürlichen Kreislaufs. Wir verbrennen schliesslich praktisch nur organische Kohlenstoff-Verbindungen.

Wenn wir einen Baum verbrennen, "produzieren" wir kein CO-2, sondern setzen genausoviel davon frei, wie der Baum seit seiner Entstehung aus der Atmosphäre gebunden hat.
Und nicht anders ist das bei allen anderen organischen Verbindungen.

Tja, wäre es eventuell möglich -- implizite Aufforderung, mal kurz den Kleingeist ab- und das Gehirn einzuschalten -- dass der Anstieg der letzten Jahrzehnte dem Abholzen tausender Quadratkilometer Grünwald zugrunde liegt?
Grünpflanzen mindern den CO-2-Anteil in der Luft und produzieren daraus Sauerstoff.

Radio Eriwan meint, es sei nur logisch, dass durch Abholzen der Urwälder der CO-2-Gehalt steigen muss.
Furzende Rinder in Australien sind daran jedenfalls völlig unschuldig.

Auf was für verlogene Aussagen sich gewisse Wissenschaftler einlassen, wenn nur genügend Schmieröl fliesst.
Also, was die Klimaforscher so alles erzählen... tja. Es wird Jahrzehnte dauern, bis die ihren Reputationsschaden wieder gekittet haben und wieder einigermassen glaubwürdig werden. Seit sich die Klimawissenschaft in den 80ern der Politik verschrieben hat, ist das veröffentlichte Wort eines Klima-Wissenschaftlers genau so viel Wert, wie das von Pinocchio.
Klimaschwindel zum Xten
Im Mittelalter war die Temperatur in Schottland so hoch, dass dort Wein angebaut wurde.

Wann wird es endlich wieder so warm?

Natürlich war es damals auch wegen der Menschen so warm.
Klima/Lovelock
James Lovelock korrigiert sich was den Klimawandel anbelangt. James Lovelock hat den Übernahmen Gottvater der Klimaerwärmung. Warum dies in den deutschsprachigen Qualitätsmedien kaum Beachtung findet ist mir ein Rätsel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Naturreaktor_Oklo
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich ...
Publinews Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben. mehr lesen  
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige ... mehr lesen
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie ... mehr lesen  
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF