Eingriffe ins Bergpanorama

Kunstschnee verschlingt Wasser, Energie und Geld

publiziert: Dienstag, 8. Dez 2015 / 12:20 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Dez 2015 / 13:18 Uhr
42 Prozent der Skipisten werden beschneit.
42 Prozent der Skipisten werden beschneit.

Bern - Die künstliche Beschneiung von Skipisten verschlingt jedes Jahr grosse Mengen an Wasser, Energie und Geld. Eine problematische Folge des Kunstschnees sind zudem die starken und teilweise irreversiblen Eingriffe ins Bergpanorama.

3 Meldungen im Zusammenhang
Auch in diesem Jahr liegt zu Beginn der Skisaison nur wenig natürlicher Schnee - dafür wird umso fleissiger Kunstschnee hergestellt. Laut Zahlen der Seilbahnen Schweiz werden insgesamt 42 Prozent der Skipisten beschneit. Eine Studie des Umweltverbands Mountain Wilderness hat die Auswirkungen der künstlichen Beschneiung in der Schweiz untersucht.

Die Studie legt den Fokus auch auf die teils gravierenden landschaftlichen Eingriffe, die mit der Kunstschneeproduktion verbunden sind, wie der Verband am Dienstag mitteilte. Demnach existieren 2015 landesweit bereits mindestens 80 Speicherseen, welche für die künstliche Beschneiung genutzt werden. Weitere 18 befänden sich derzeit in Planung.

Die Speicherseen würden oft in alpinen Lagen gebaut, um danach den durch den Höhenunterschied entstehenden, natürlichen Wasserdruck nutzen zu können. Dies bedinge den Bau eines umfassenden Leitungsnetzes.

Für eine möglichst effiziente Beschneiung müsse der Untergrund zudem so eben wie möglich sein, was oft umfangreiche Erdarbeiten notwendig mache. In alpinen Höhenlagen könnten solche Eingriffe jedoch kaum je wieder rückgängig gemacht werden, schreiben die Autoren.

Wasserverbrauch der Stadt Bern

Alarmierend hoch sei auch der Wasserverbrauch für die künstliche Beschneiung in Skigebieten, schreibt der Verband weiter. Zusätzlich zum Wasser, das aus den Speicherseen entnommen werde, kämen Wasserentnahmen aus Trinkwasserquellen, Bächen und anderen Quellen.

Die Studienautoren haben berechnet, dass im Winter 2013/2014 schweizweit 6 bis 13 Millionen Kubikmeter Wasser für den Schneekanonenbetrieb verbraucht wurden. Dies entspreche etwa dem jährlichen Wasserverbrauch der Stadt Bern.

Auch der Enegierverbrauch bleibt laut der Studie enorm - obwohl in den vergangenen Jahren deutlich effizientere Beschneiungssysteme entwickelt worden seien. Im Winter 2013/2014 seien allein für die Grundbeschneiung bis zu 554'000 Megawattstunden gebraucht worden. Dies könne man mit dem jährlichen Stromverbrauch von 188'000 Zwei-Personen-Haushalten vergleichen.

Trend reisst nicht ab

Der Umweltverband geht angesichts des Klimawandels und des prognostizierten Anstiegs der Schneefallgrenze davon aus, dass sich der Trend zur künstlichen Beschneiung weiter intensivieren wird - und mit ihm die schädlichen Folgen für die Umwelt.

Er fordert deshalb die Umstellung auf einen umweltverträglicheren Tourismus und verlangt, dass lediglich an exponierten Stellen künstlich beschneit wird.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In der Schweiz können gemäss einer Statistik rund 45 Prozent der Pisten technisch beschneit werden.
Bern - Auch in Zukunft wird Schneemangel die Skigebiete fordern. Womöglich Abhilfe schaffen kann Kunstschnee sowie Schnee vom vergangenen Jahr aus dem so genannten Snow-Farming. Diese ... mehr lesen
Rovereto - Ein auf Umwelttechnik ... mehr lesen
Mit «NeveXN» lässt sich Schnee auch bei Temperaturen über null Grad kostengünstig und umweltfreundlich erzeugen. (Symbolbild)
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
Fotografie Noch bis zum 16. Juni in der Galerie BelleVue Basel  Die Ausstellung im BelleVue/Basel präsentiert eine spannende fotografische Reise von den turbulenten 1970er-Jahren bis zur Gegenwart. Dabei bilden Fotografien aus dem Erbe von Kurt Graf/fotolib Basel den Ausgangspunkt. mehr lesen  
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der ... mehr lesen
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Warum reagieren manche Menschen empfindlicher auf das Wetter als andere?
Publinews Wetterfühligkeit betrifft weltweit viele Menschen und beschreibt die Sensibilität gegenüber Wetterveränderungen sowie ihren Einfluss auf das körperliche ... mehr lesen  
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ... mehr lesen  
Die Verordnung über die Deklaration von Holzprodukten sieht vor, dass Holzart und Herkunft beim Verkauf an Konsumentinnen angegeben werden müssen.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Viele Europäer zieht es im Winter nach Sudostasien.
Publinews Während es in der Schweiz noch bis zum Mai relativ kühl bleiben kann, beginnt in Südostasien zum Anfang eines jeden Jahres die beste Urlaubszeit. Die ... mehr lesen
Dampfen um die ganze Welt.
Publinews Vaping, das elektronische Rauchen von E-Zigaretten, erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Das Dampfen ist eine interessante Alternativ zur ... mehr lesen
Spello ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien.
Publinews Italien ist bekannt für seine malerischen Städte, reiche Geschichte und atemberaubende Landschaften. Eine dieser bezaubernden Städte ist Spello, die in der ... mehr lesen
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF