Das «Sibirien der Schweiz»

La Brévine NE feiert das Fest der Kälte

publiziert: Samstag, 6. Feb 2016 / 11:56 Uhr / aktualisiert: Samstag, 6. Feb 2016 / 18:13 Uhr
Heute Samstag wird in La Brévine das Fest der Kälte gefeiert.
Heute Samstag wird in La Brévine das Fest der Kälte gefeiert.

La Brévine NE - Das Dorf La Brévine im Neuenburger Jura gilt als «Sibirien der Schweiz» und muss trotz Klimaerwärmung nicht um den Titel fürchten. Am Samstag wurde das Kältefest gefeiert, mit dem die Gemeinde seit 2012 den Tourismus ankurbeln will. Gefehlt hat einzig die Kälte.

4 Meldungen im Zusammenhang
Eigentlich sollte am Samstag in La Brévine die Kälte gefeiert werden. Unpassenderweise war es in dort am Mittag wegen des Südwindes bei 10,5 Grad aber frühlingshaft mild, wie Isabelle Fath von MeteoSchweiz auf Anfrage mitteilte.

Normalerweise ist es im Tal um die minus 20 bis minus 30 Grad kalt. Im Rekordjahr 1987 wurden gar minus 41,8 Grad gemessen. Zur Feier dieser Rekordkälte wurde das am Samstag zum dritten Mal durchgeführte Fest ins Leben gerufen.

Festivitäten sind ein Erfolg

Das Programm des Kältefests musste dieses Jahr wegen des milden Wetters angepasst werden: Die Fahrt mit Schlittenhunden wurde gestrichen. Stattdessen seien Kutschenfahrten angeboten worden, teilten die Veranstalter mit. Wer die Region entdecken wollte, musste dies zudem mit Wanderschuhen statt mit Schneeschuhen oder Langlaufski machen. Ausserdem musste die Fahrt mit einem Fesselballon wegen des starken Windes abgesagt werden.

Gemäss Programm durchgeführt werden konnten beispielsweise der Wettbewerb um das schönste Ski-Gewand aus vergangenen Zeiten und der Handwerkermarkt. Dieser sei bei den Besuchern sehr gut angekommen, teilten die Veranstalter mit. Der im 2012 lancierte Anlass lockte wie bereits im vergangenen Jahr rund 2000 Besucher an.

Die Gemeindebehörden wollen mit dem Event den für seine Kälte weitherum bekannten Ort touristisch fördern. Laut Jean-Maurice Gasser, Präsident der Trägervereinigung «Vallée de la Brévine - Sibérie de la Suisse», gelang das auch: «Wir ziehen eine sehr positive Bilanz, die Leute kommen im Winter, aber sie kehren auch im Sommer zurück.» La Brévine habe sich damit einen Platz im sanften Tourismus erobert.

Tal als Kaltluftsee

Die kältesten Temperaturen wurden dieses Jahr am 18. Januar mit minus 29,3 Grad gemessen. La Brévine muss nicht befürchten, durch die Klimaerwärmung seinen Titel als kältesten Ort der Schweiz zu verlieren.

Grund dafür sind die topografischen Bedingungen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Universität Neuenburg und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigte.

Im zwischen 1030 und 1300 Meter über Meer gelegenen Tal entstehen immer wieder regelrechte Kaltluftseen - dieses Wetterphänomen konnte in der Studie mit 46 Messstationen nachgewiesen werden. Dabei ist es am Boden kälter als in der Höhe.

Zu dieser Umkehrung der Luft kommt es laut einem der Studienautoren, wenn die Wetterbedingungen stabil bleiben, ein hoher Luftdruck herrscht, keine Wolken den Himmel verdecken und kein starker Wind weht. Die kalte Luft, die schwerer ist als die warme, sammle sich dann im Tal an und könne nicht abfliessen.

Im vergangenen Winter wurden bis zu 28 Grad Temperaturunterschied zwischen dem Talboden und den umliegenden Jurahöhen gemessen. Weil das Phänomen damit nur vom lokalen Wetter abhängt, kann La Brévine dem Klimawandel gelassen entgegensehen.

Milde Temperaturen am Kältefest

Auch andernorts war es am Samstag frühlingshaft mild. Am Mittag wurden in Neuenburg drei, in Genf sechs und in Sitten elf Grad gemessen. Zu verdanken waren die milden Temperaturen im Wallis und im Graubünden laut Isabelle Fath dem Föhn.

In St. Moritz wäre am Sonntag der erste Renntag des Pferderennwettkampfs White Turf über die Bühne gegangen. Dieser musste laut den Organisatoren aus Sicherheitsgründen wegen der milden Temperaturen abgesagt werden.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz hat eine stürmische Föhnnacht hinter sich. Örtlich gab es ... mehr lesen
Föhnstimmung über dem Vierwaldstättersee: Blick Richtung Flüelen und Reusstal.
In La Brévine stiegen die Temperaturen um fast 27 Grad. (Archivbild)
Bern - Dank dicken Wolken ist es in ... mehr lesen
La Brévine NE - Diesmal spielten die Temperaturen mit: Am vierten ... mehr lesen
1987 wurden in La Brévine -41,8 Grad gemessen.
Jawohl, es ist kalt draussen. Doch so ... mehr lesen
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Die Sonne scheint, die Blumen erwachen, die Bäume bekommen neue Blätter und die Temperaturen steigen wieder - das Erwachen des Frühlings wird durch ... mehr lesen  
Sonnenschirm aufspannen und den Sommer geniessen.
Am besten ist es, sich draussen zu bewegen.
Publinews Fakt ist, dass wir alle körperlich auf das Wetter reagieren: Im Winter frieren wir, im Sommer können wir unsere Haut verbrennen, im Herbst ... mehr lesen  
Winterguide Die Terrasse wird immer mehr zu einem beliebten Rückzugsort für Menschen im Corona-bedingten Lockdown. Eine Terrasse bietet sich für Arbeitnehmer im ... mehr lesen  
Sonnensegel sind vielseitig einsetzbar.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Publinews 9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Die Urlaubszeit ist da!
Publinews Diese Destinationen sollten Sie in diesem Jahr nicht verpassen  Endlich ist es wieder soweit! Die Urlaubszeit ist da. Für diejenigen Schweizer, die ihren wohlverdienten Jahresurlaub nicht in ihrem schönen ... mehr lesen
Michael Walliser fährt leidenschaftlich gerne Motorrad.
Publinews Motorrad Kredit: Unbeschwerte Finanzierung  Michael Walliser (27) ist ein Mann, der Pläne umsetzt und seine Träume verwirklicht. Mit einem seriösen Privatkredit kann er seinen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF