Das «Sibirien der Schweiz»

La Brévine NE feiert das Fest der Kälte

publiziert: Samstag, 6. Feb 2016 / 11:56 Uhr / aktualisiert: Samstag, 6. Feb 2016 / 18:13 Uhr
Heute Samstag wird in La Brévine das Fest der Kälte gefeiert.
Heute Samstag wird in La Brévine das Fest der Kälte gefeiert.

La Brévine NE - Das Dorf La Brévine im Neuenburger Jura gilt als «Sibirien der Schweiz» und muss trotz Klimaerwärmung nicht um den Titel fürchten. Am Samstag wurde das Kältefest gefeiert, mit dem die Gemeinde seit 2012 den Tourismus ankurbeln will. Gefehlt hat einzig die Kälte.

4 Meldungen im Zusammenhang
Eigentlich sollte am Samstag in La Brévine die Kälte gefeiert werden. Unpassenderweise war es in dort am Mittag wegen des Südwindes bei 10,5 Grad aber frühlingshaft mild, wie Isabelle Fath von MeteoSchweiz auf Anfrage mitteilte.

Normalerweise ist es im Tal um die minus 20 bis minus 30 Grad kalt. Im Rekordjahr 1987 wurden gar minus 41,8 Grad gemessen. Zur Feier dieser Rekordkälte wurde das am Samstag zum dritten Mal durchgeführte Fest ins Leben gerufen.

Festivitäten sind ein Erfolg

Das Programm des Kältefests musste dieses Jahr wegen des milden Wetters angepasst werden: Die Fahrt mit Schlittenhunden wurde gestrichen. Stattdessen seien Kutschenfahrten angeboten worden, teilten die Veranstalter mit. Wer die Region entdecken wollte, musste dies zudem mit Wanderschuhen statt mit Schneeschuhen oder Langlaufski machen. Ausserdem musste die Fahrt mit einem Fesselballon wegen des starken Windes abgesagt werden.

Gemäss Programm durchgeführt werden konnten beispielsweise der Wettbewerb um das schönste Ski-Gewand aus vergangenen Zeiten und der Handwerkermarkt. Dieser sei bei den Besuchern sehr gut angekommen, teilten die Veranstalter mit. Der im 2012 lancierte Anlass lockte wie bereits im vergangenen Jahr rund 2000 Besucher an.

Die Gemeindebehörden wollen mit dem Event den für seine Kälte weitherum bekannten Ort touristisch fördern. Laut Jean-Maurice Gasser, Präsident der Trägervereinigung «Vallée de la Brévine - Sibérie de la Suisse», gelang das auch: «Wir ziehen eine sehr positive Bilanz, die Leute kommen im Winter, aber sie kehren auch im Sommer zurück.» La Brévine habe sich damit einen Platz im sanften Tourismus erobert.

Tal als Kaltluftsee

Die kältesten Temperaturen wurden dieses Jahr am 18. Januar mit minus 29,3 Grad gemessen. La Brévine muss nicht befürchten, durch die Klimaerwärmung seinen Titel als kältesten Ort der Schweiz zu verlieren.

Grund dafür sind die topografischen Bedingungen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Universität Neuenburg und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigte.

Im zwischen 1030 und 1300 Meter über Meer gelegenen Tal entstehen immer wieder regelrechte Kaltluftseen - dieses Wetterphänomen konnte in der Studie mit 46 Messstationen nachgewiesen werden. Dabei ist es am Boden kälter als in der Höhe.

Zu dieser Umkehrung der Luft kommt es laut einem der Studienautoren, wenn die Wetterbedingungen stabil bleiben, ein hoher Luftdruck herrscht, keine Wolken den Himmel verdecken und kein starker Wind weht. Die kalte Luft, die schwerer ist als die warme, sammle sich dann im Tal an und könne nicht abfliessen.

Im vergangenen Winter wurden bis zu 28 Grad Temperaturunterschied zwischen dem Talboden und den umliegenden Jurahöhen gemessen. Weil das Phänomen damit nur vom lokalen Wetter abhängt, kann La Brévine dem Klimawandel gelassen entgegensehen.

Milde Temperaturen am Kältefest

Auch andernorts war es am Samstag frühlingshaft mild. Am Mittag wurden in Neuenburg drei, in Genf sechs und in Sitten elf Grad gemessen. Zu verdanken waren die milden Temperaturen im Wallis und im Graubünden laut Isabelle Fath dem Föhn.

In St. Moritz wäre am Sonntag der erste Renntag des Pferderennwettkampfs White Turf über die Bühne gegangen. Dieser musste laut den Organisatoren aus Sicherheitsgründen wegen der milden Temperaturen abgesagt werden.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz hat eine stürmische Föhnnacht hinter sich. Örtlich gab es ... mehr lesen
Föhnstimmung über dem Vierwaldstättersee: Blick Richtung Flüelen und Reusstal.
In La Brévine stiegen die Temperaturen um fast 27 Grad. (Archivbild)
Bern - Dank dicken Wolken ist es in ... mehr lesen
La Brévine NE - Diesmal spielten die Temperaturen mit: Am vierten ... mehr lesen
1987 wurden in La Brévine -41,8 Grad gemessen.
Jawohl, es ist kalt draussen. Doch so ... mehr lesen
Das Design von Sonnenschutzsystemen für Balkone hat sich zu einem integralen Bestandteil moderner Architektur entwickelt.
Das Design von Sonnenschutzsystemen für Balkone hat sich ...
Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. mehr lesen 
10.6.2023 - 12.11.2023 im Landesmuseum Zürich  Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei Jugendromane geschaffen, die auch nach 80 Jahren nichts von ihrer Brisanz ... mehr lesen
Erstausgaben: Kurt Held, Die rote Zora und ihre Bande und Lisa Tetzner, Die schwarzen Brüder, Aarau, Sauerländer Verlag, 1941.
Publinews Besuchen Sie die «kleinen» Hotspots  Wer an sehenswerte Städte in der Toskana denkt, kommt keinesfalls an Florenz oder Pisa vorbei. Doch wie steht es um die kleineren Juwele fernab der ganz grossen Touristenmagneten? mehr lesen  
Wichtig: Gäste nicht verdursten lassen.
Publinews Wenn Sie auf der Suche nach kreativen Möglichkeiten sind, um Ihren Party-Ort in eine ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF