Leuenberger will 24 Prozent erneuerbare Energien

publiziert: Montag, 3. Sep 2007 / 19:03 Uhr / aktualisiert: Montag, 3. Sep 2007 / 19:49 Uhr

Bern - Bundesrat Leuenberger präsentiert Aktionspläne für Energieeffizienz: Der Verbrauch fossiler Energien soll um 1,5 Prozent pro Jahr zurückgehen, der Stromverbrauch stabilisiert und der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch von 16 auf 24 Prozent erhöht werden. Zielhorizont ist das Jahr 2020.

Bundesrat Moritz Leuenberger hat in Bern die Massnahmen vorgestellt.
Bundesrat Moritz Leuenberger hat in Bern die Massnahmen vorgestellt.
11 Meldungen im Zusammenhang
Bundesrat Moritz Leuenberger hat in Bern 26 konkrete Massnahmen vorgestellt, mit denen die Energieeffizienz und der sparsamere Umgang mit den Ressourcen gefördert werden könnten. Die Aktionspläne gehen bis Mitte Oktober in eine allgemeine Vernehmlassung. Der Bundesrat entscheidet noch in diesem Jahr.

Der Bundesrat hatte im Februar den Wegweiser für eine neue Energiepolitik gestellt, welche die drohende Energielücke schliessen soll. Die Strategie stützt sich auf drei Säulen: Energieeffizienz und Förderung der erneuerbaren Energien haben Priorität. Dazu kommen Kernenergie und als Übergangslösung Gaskraftwerke.

Haushaltsneutrale Pläne

Die vom Departement Leuenberger (UVEK) ausgearbeiteten Aktionspläne sollen wirtschaftsverträglich, haushaltneutral, international kompatibel und mit den Kantonen und der Wirtschaft abgestimmt sein. Gesucht wurde ein Mix aus gesetzlich festgelegten Minimalstandards und Verbrauchsvorschriften.

Dazu kommen Anreiz- und Fördersysteme sowie eine konsequente Anwendung der heute verfügbaren besten Technologien («best practice»). Für die Förderung der Energieeffizienz sollen 26,5 Millionen Franken und für die erneuerbare Energien 27,5 Millionen pro Jahr eingesetzt werden.

Heisse Köpfe

Der Aktionsplan «Energieeffizienz» umfasst 18 Massnahmen. Geplant sind ein nationales Förderprogramm für die energetische Gebäude-Erneuerung und die Einführung des Minergie-Standards bei Neubauten und Sanierungen. Ziel ist die Erneuerung des Gebäudebestandes aus den Jahren vor 1995.

Das Massnahmenpaket sorgt für heisse Köpfe. Die Linke spricht von wichtigen Schritten. Von Teilen der Rechten muss Bundesrat Moritz Leuenberger mit hartem Widerstand rechnen.

Mindestanforderungen für Geräte

> Für elektronische Geräte (PC, Settop, Standby-Geräte) soll der Bundesrat Mindestanforderungen erlassen. Minimalstandards sollen auch für Haushalt-Lampen, für Notstromaggregate, Elektromotoren, Kaffeemaschinen und Wasserdispenser vorgeschrieben werden. Gefördert werden die Forschung und der Technologietransfer.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundesrat Moritz Leuenberger erhält bei seiner Energie- und Klimaoffensive ... mehr lesen
Bundesrat Moritz Leuenberger erhält Verstärkung aus dem Parlament.
Windkraftanlage auf einem Landwirtschaftsbetrieb im Entlebuch.
Green Investment Zürich - Die Agentur für erneuerbare Energien (AEE) hält die Deckung des Bedarfs ... mehr lesen
Bern - Bundesrat Leuenbergers ... mehr lesen
Moritz Leuenberger hat 26 konkrete Massnahmen ausgearbeitet.
Zürich - Die so genannte «Stromlücke» sei eine «Denklücke», hiess es an einer ... mehr lesen
In funktionierenden Märkten entstehe keine Lücke zwischen Nachfrage und Angebot.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Leuenberger will den Klimagas-Ausstoss um jährlich 1,5 Prozent senken.
Bern - Moritz Leuenberger erntet mit ... mehr lesen
Zürich – Der WWF setzt ganz auf ... mehr lesen
Mit Energieeffizienz-Massnahmen könnten 15 Prozent des Strombedarfs eingespart werden.
Bundesrat Moritz Leuenberger ist überzeugt, dass ohne  fossil-thermische Werke der künftige Strombedarf nicht zu decken sei.
Bern - Der Nationalrat will ... mehr lesen
Bern - Mit Kernkraftwerken, ... mehr lesen
Der Bundesrat setzt weiterhin auf die Kernenergie.
Etschmayer Die Absurdität ist von bester Qualität: Einerseits steht beinahe fest, dass CO2-Emmissionen das Weltklima verändern. Andererseits haben viele Konsumen ... mehr lesen 
Green Buildings sind ein Hoffnungsträger in Sachen Umweltschutz und eine wichtige Investition in eine klimaneutrale Zukunft.
Green Buildings sind ein Hoffnungsträger in Sachen Umweltschutz und ...
In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. mehr lesen 
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der ... mehr lesen
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem ... mehr lesen  
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data ... mehr lesen  
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF