Neue Feinstaub-Rekordwerte

publiziert: Mittwoch, 1. Feb 2006 / 14:07 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 1. Feb 2006 / 14:35 Uhr

Bern - Die Schweizer Luft wird immer dreckiger: Mit 220 Mikrogramm pro Kubikmeter ist in Lausanne ein neuer Feinstaub-Rekord gemessen worden.

Bei der anhaltenden Wetterlage wird der Grenzwert nur gerade an 3 der 13 Messstationen eingehalten.
Bei der anhaltenden Wetterlage wird der Grenzwert nur gerade an 3 der 13 Messstationen eingehalten.
16 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

BAFU
Aktuelle Luftbelastung.
www.umwelt-schweiz.ch/buwal/de/fachgebiete/fg_luft/luftbelastung/aktuell/index.html

Das ist mehr als das Vierfache des gesetzlichen Grenzwerts von 50 Mikrogramm. Das ist mehr als das Vierfache des gesetzlichen Grenzwerts von 50 Mikrogramm. Schon am Dienstag war der bisherige Rekord der bis 1997 zurückreichenden Statistik des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) mit einem Tagesmittelwert von 216 Mikrogramm weit überboten worden. Auch die Station in Bern hatte mit 175 Mikrogramm im Tagesmittel einen neuen Rekord verzeichnet.

Gemäss den vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Internet publizierten Messungen registrierte Zürich am Mittwoch kurz vor Mittag einen Spitzenwert von 186 Mikrogramm im Tagesmittel. In Dübendorf ZH und Payerne VD kletterten die Werte auf über 150, in Härkingen auf 146 und in Bern auf 141 Mikrogramm.

Inversionswetterlage

Bei der seit Tagen anhaltenden Inversionslage wird der Grenzwert nur gerade an 3 der 13 Messstationen eingehalten.

Als Feinstaub werden Partikel mit einem Durchmesser von bis zu zehn Mikrometern bezeichnet. Der Grenzwert dürfte gemäss Luftreinhalteverordnung nur einmal pro Jahr überschritten werden. In Bern wurden seit Jahresbeginn aber bereits 21 Mal Tagesmittelwerte über 50 Mikrogramm gemessen, in Lausanne 29 Mal und in Zürich 18 Mal.

Politiker werden aufmerksam

Die Dreckluft ruft nun immer mehr Politiker auf den Plan. So haben die Zentralschweizer Umweltschutzdirektoren Massnahmen auf Bundesebene verlangt. Noch diese Woche wollen die Vorsteher der Umweltschutzämter an einer dringlichen Sitzung über weitergehende Massnahmen zur Reduktion der Luftbelastung diskutieren.

Im Kanton Aargau haben Ärzte für Umweltschutz und der VCS ein rasches Partikelfilter-Obligatorium gefordert. In mehreren Kantonen haben die Behörden die Bevölkerung aufgefordert, auf offene Feuer und Heizen mit Holz wenn möglich zu verzichten, allenfalls auch Dieselfahrzeuge in der Garage stehen zu lassen.

Mitte Januar hatte Umweltminister Moritz Leuenberger Massnahmen gegen Feinstaub präsentiert.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Touring Club Schweiz ... mehr lesen
Von Luft und Strasse verdreckte Schneehaufen.
FDP und CVP verwiesen auf Massnahmen auf Bundesebene.
Aarau - Der Kanton Aargau wird ... mehr lesen
Aarau - Die Umweltorganisation ... mehr lesen
Der Kanton Aargau habe die Zunahme des Verkehrs aktiv gefördert, argumentiert Greenpeace.
Die Feinstaubwerte liegen überall noch weit über dem Grenzwert.
Bern - Tempo 80 auf Autobahnen in ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Zuger Sicherheitsdirektor Hanspeter Uster brachte die Sache ins Rollen.
Bern - Die Wirkung von Tempo 80 auf Autobahnen gegen die Feinstaub-Belastung wird nicht von allen Umweltdirektoren gleich beurteilt. mehr lesen
Luzern - In den sechs ... mehr lesen
Die Tempolimite sei nur eine Massnahme von vielen, hiess es.
Im Winter wird der Traktor selten eingesetzt.
Brugg - Aus Land- und Forstwirtschaft stammen 37 Prozent des jährlich in die Luft gelangenden Feinstaubs. An der gegenwärtigen hohen Belastung wollen die Bauern allerdings nicht ... mehr lesen
Bern - Ungefähr 40 Abgas Geschädigte haben sich auf einen von Greenpeace lancierten Aufruf gemeldet, ihr Recht auf saubere Luft vor Gericht einzuklagen. mehr lesen 
Bern - Umweltminister Moritz Leuenberger überlässt es den Kantonen, ... mehr lesen
Die Zürcher Baudirektorin Dorothée Fierz hatte vom Bund eine Temporeduktion gefordert.
Tempo 80 auf allen Autobahnen lehnt Moritz Leuenberger als «Augenwischerei» ab.
Bern - Umweltminister Leuenberger ... mehr lesen
Bern - Nach dem Feinstaub-Rekord ... mehr lesen
Je höher die Feinstaubwerte klettern, umso lauter
werden die Rufe nach Sofortmassnahmen.
In Zürich, wo die Messstation in einem Park steht, wurden 134 Mikrogramm gemessen.
Bern - Die Feinstaubkonzentration in ... mehr lesen
Villigen - Nicht nur der Verkehr trägt ... mehr lesen
Im Unterschied zur Gesamtmenge, sei die Anzahl der kleinsten Teilchen an Verkehrsachsen erheblich höher.
Auf der Alpennordseite reinigte der Regen in der Nacht die Luft markant.
Bern - Die Feinstaubbelastung ist ... mehr lesen
Bern - Für Umweltminister Moritz ... mehr lesen
Jedes Jahr verursacht die Feinstaubbelastung zusätzliche Gesundheitskosten von fast 4,2 Mrd. Franken.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Fotografie Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo ... mehr lesen  
Chris Donovans Beitrag zur «World Press Photo Story of the Year».
Sicherere Netzwerke und schneller Austausch von Informationen in Krisenzeiten.
Sicherer Datenaustausch  In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF