Umwelt

Ozonloch stagniert - Ersatzstoffe schaden dem Klima

publiziert: Donnerstag, 11. Sep 2014 / 07:42 Uhr
Das Ozonloch über der Arktis.
Das Ozonloch über der Arktis.

Seit dem Jahr 2000 wird das Ozonloch nicht mehr grösser. Sorgen bereiten aber die Ersatzstoffe für die ozonschädigenden Chemikalien, wie es in einem am Mittwoch veröffentlichten UNO-Wissenschaftsreport zum Ozonloch heisst. Sie schaden dem Klima.

8 Meldungen im Zusammenhang
Noch immer öffnet sich das Ozonloch jeden September über der Antarktis. Doch anders als in den 1980er- und 1990er-Jahren wird es nicht mehr grösser. Modellrechnungen hätten ergeben, dass die Ozonschicht ab dem Jahr 2050 wieder im Zustand von 1980 sein könnte, verkündeten die UNO-Umweltbehörde (UNEP) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in dem Bericht.

«Dies sind gute Neuigkeiten», sagte Stefan Reimann von der Materialforschungsanstalt Empa in Dübendorf ZH. «Das Verbot der ozonschädigenden Substanzen durch das Montreal-Protokoll hat gewirkt.»

Ozonkiller gebannt

1985 war über der Antarktis eine klaffende Lücke in der Ozonschicht entdeckt worden, die die Erde vor krebserregender UV-Strahlung abschirmt. Schuld waren die unter anderem als Kühlmittel eingesetzten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs). Schon 1987 einigten sich die Politiker von fast 200 Staaten im Montreal-Protokoll auf ihr Verbot.

Seither überprüfen wissenschaftliche Expertenberichte alle vier Jahre die Fortschritte zur Rettung der Ozonschicht. Der aktuelle Report ist der achte dieser Serie. Die Messungen - unter anderem auf dem Jungfraujoch - belegen, dass die Konzentrationen der Ozonkiller wie erwartet zurückgehen.

Ersatzstoffe klimaschädlich

Ist also alles in Ordnung in der Stratosphäre? Nicht ganz, denn der Report warnt vor einer Reihe neuer Substanzen. Während die FCKWs abnehmen, steigt die Menge an Fluorkohlenwasserstoffen (FKW), mit denen die ozonschädigenden Stoffe in den letzten 20 Jahren ersetzt wurden, um etwa 7 Prozent pro Jahr an. Das Problem: Sie sind bis zu 1000-mal stärkere Klimagase als CO2 und tragen somit stark zur globalen Erwärmung bei.

«Das Montreal-Protokoll hat - sozusagen 'nebenbei' - die Klimagasemissionen um das fünf- bis sechsfache des im Kyoto-Klimaschutzprotokoll angestrebten Ziels gesenkt», kommentiert Thomas Peter von der ETH Zürich, Abschlussgutachter beim aktuellen Report, im ETH-Zukunftsblog. «Ein hoher FKW-Verbrauch wird diesen Nutzen für das Klima gefährden.»

Ersatz des Ersatzes schwer abbaubar

Auch die FKW sollten deshalb in Zukunft ersetzt werden. Dazu gibt es neuerdings sogenannte HFO-Kältemittel etwa für Autoklimaanlagen. Sie sind weder ozon- noch klimaschädlich - zerfallen jedoch in die nicht-abbaubare Trifluoressigsäure. «Dies ist akut nicht bedenklich, aber bei nicht-abbaubaren Stoffen ist Vorsicht geboten», warnt Reimann. Sie müssten langfristig überwacht werden.

Ein Mysterium ist auch das ozonschädigende Gas Tetrachlormethan, das nicht wie erwartet um vier sondern nur um ein Prozent pro Jahr abnimmt. Es darf seit 1990 nur noch in geschlossenen Anlagen verwendet werden. Messungen deuten darauf hin, dass es weder aus Europa noch aus den USA stammt - offenbar gibt es noch unbekannte Quellen.

Noch keine befriedigende, langfristige Lösung

Unter dem Strich bietet sich folgendes Bild: Europa und die USA kühlen derzeit ihre Gebäude hauptsächlich mit den klimaschädlichen FKWs, während sich entwickelnde Länder wie China noch für einige Jahre die ozonschädigenden Kühlmittel der zweiten Generation einsetzen.

Das Ozonloch dürfte sich zwar dank internationaler Anstrengungen wieder schliessen, doch eine befriedigende, langfristige Lösung müsse auch den Klimaschutz einbeziehen, urteilt der Umweltchemiker Reimann.

(jz/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Das Packeis in der ... mehr lesen
Renate Schubert ist Professorin für Nationalökonomie an der ETH Zürich.
Im politischen Diskurs um den Klimaschutz hört man oft, dass die Treibhausgasemissionen eines so kleinen Landes wie der Schweiz global kaum ins Gewicht fallen und unsere ... mehr lesen 1
New York - Sie haben genug von der ... mehr lesen
Auch die USA und China, die sich bisher gegen verbindliche Minderungsziele sperren, werden mitmachen, damit das Ziel noch erreicht wird, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen.
Thomas Peter ist Professor für Atmosphärische Chemie an der ETH Zürich.
ETH-Zukunftsblog Alle vier Jahre untersuchen ... mehr lesen
Bremerhaven - Das Ozonloch über ... mehr lesen
Das Ozonloch über der Antarktis schliesst sich.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Ozonloch schrumpft schon seit Jahren.
New York - Das Ozonloch war 2012 so klein wie nur einmal zuvor in den vergangen zwei Jahrzehnten. Die durchschnittliche Grösse habe rund 18 Millionen Quadratkilometer betragen, ... mehr lesen
Genf - Die Ozonschicht erholt sich in kleinen Schritten. Dies gab die ... mehr lesen
Laut UNO könnte sich die Ozonschicht in den nächsten 50 Jahren weitgehend erholen.
Antarktis: Das Ozonloch entspricht derzeit der Fläche Nordamerikas.
Washington - Nicht nur über der ... mehr lesen
Für das Fahren eines Elektromotorrads ist in der Schweiz ein Führerschein, abhängig von der Leistung, erforderlich.
Für das Fahren eines Elektromotorrads ist in der Schweiz ein ...
Publinews Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. mehr lesen  
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der ... mehr lesen
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der ... mehr lesen  
Ibuprofen kann jetzt nachhaltiger hergestellt werden.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF