Ozonloch stagniert - Ersatzstoffe schaden dem Klima

Seit dem Jahr 2000 wird das Ozonloch nicht mehr grösser. Sorgen bereiten aber die Ersatzstoffe für die ozonschädigenden Chemikalien, wie es in einem am Mittwoch veröffentlichten UNO-Wissenschaftsreport zum Ozonloch heisst. Sie schaden dem Klima.
«Dies sind gute Neuigkeiten», sagte Stefan Reimann von der Materialforschungsanstalt Empa in Dübendorf ZH. «Das Verbot der ozonschädigenden Substanzen durch das Montreal-Protokoll hat gewirkt.»
Ozonkiller gebannt
1985 war über der Antarktis eine klaffende Lücke in der Ozonschicht entdeckt worden, die die Erde vor krebserregender UV-Strahlung abschirmt. Schuld waren die unter anderem als Kühlmittel eingesetzten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs). Schon 1987 einigten sich die Politiker von fast 200 Staaten im Montreal-Protokoll auf ihr Verbot.
Seither überprüfen wissenschaftliche Expertenberichte alle vier Jahre die Fortschritte zur Rettung der Ozonschicht. Der aktuelle Report ist der achte dieser Serie. Die Messungen - unter anderem auf dem Jungfraujoch - belegen, dass die Konzentrationen der Ozonkiller wie erwartet zurückgehen.
Ersatzstoffe klimaschädlich
Ist also alles in Ordnung in der Stratosphäre? Nicht ganz, denn der Report warnt vor einer Reihe neuer Substanzen. Während die FCKWs abnehmen, steigt die Menge an Fluorkohlenwasserstoffen (FKW), mit denen die ozonschädigenden Stoffe in den letzten 20 Jahren ersetzt wurden, um etwa 7 Prozent pro Jahr an. Das Problem: Sie sind bis zu 1000-mal stärkere Klimagase als CO2 und tragen somit stark zur globalen Erwärmung bei.
«Das Montreal-Protokoll hat - sozusagen 'nebenbei' - die Klimagasemissionen um das fünf- bis sechsfache des im Kyoto-Klimaschutzprotokoll angestrebten Ziels gesenkt», kommentiert Thomas Peter von der ETH Zürich, Abschlussgutachter beim aktuellen Report, im ETH-Zukunftsblog. «Ein hoher FKW-Verbrauch wird diesen Nutzen für das Klima gefährden.»
Ersatz des Ersatzes schwer abbaubar
Auch die FKW sollten deshalb in Zukunft ersetzt werden. Dazu gibt es neuerdings sogenannte HFO-Kältemittel etwa für Autoklimaanlagen. Sie sind weder ozon- noch klimaschädlich - zerfallen jedoch in die nicht-abbaubare Trifluoressigsäure. «Dies ist akut nicht bedenklich, aber bei nicht-abbaubaren Stoffen ist Vorsicht geboten», warnt Reimann. Sie müssten langfristig überwacht werden.
Ein Mysterium ist auch das ozonschädigende Gas Tetrachlormethan, das nicht wie erwartet um vier sondern nur um ein Prozent pro Jahr abnimmt. Es darf seit 1990 nur noch in geschlossenen Anlagen verwendet werden. Messungen deuten darauf hin, dass es weder aus Europa noch aus den USA stammt - offenbar gibt es noch unbekannte Quellen.
Noch keine befriedigende, langfristige Lösung
Unter dem Strich bietet sich folgendes Bild: Europa und die USA kühlen derzeit ihre Gebäude hauptsächlich mit den klimaschädlichen FKWs, während sich entwickelnde Länder wie China noch für einige Jahre die ozonschädigenden Kühlmittel der zweiten Generation einsetzen.
Das Ozonloch dürfte sich zwar dank internationaler Anstrengungen wieder schliessen, doch eine befriedigende, langfristige Lösung müsse auch den Klimaschutz einbeziehen, urteilt der Umweltchemiker Reimann.
(jz/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- Senior Pension Fund Administrator
Zurich, CH-ZH - Responsibilities Aon plc (NYSE:AON) ist eine führende globale Dienstleistungsfirma, die eine grosse... Weiter - Junior Broker Motor
Zurich, CH-ZH - Responsibilities Aon plc (NYSE:AON) ist eine führende globale Dienstleistungsfirma, die eine grosse... Weiter - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen
Chur - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen Chur Swiss Life GA Graubünden Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Biel - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Biel Swiss Life GA Biel-Seeland Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen - Generalagentur St. Gallen-Appenzeller
St. Gallen - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen - Generalagentur St. Gallen-Appenzellerland... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Muri b. Bern - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Muri bei Bern Swiss Life GA Bern-Ost Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Steinhausen - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Steinhausen Swiss Life GA Zug Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Sursee
Sursee - Berater Vorsorge (m/w/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Sursee Sursee Swiss Life GA... Weiter - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen - GA Graubünden (Unter-/Oberengadin)
Engadin / Poschiavo - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen - GA Graubünden (Unter-/Oberengadin) Engadin /... Weiter - Kundenbetreuung Invalidenleistungen (50% - 100%; Mensch)
Zürich - Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Pfeiler der sozialen Sicherheit. Mit über 130’000... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Naturheilkunde, Natur, Umwelt / Ökologie
- Dorn-Therapie: Meridiane
- EMMETT Technique - Schnuppertag (EMM-Tech)
- Pilzkunde
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 2
- OdA KT Lerneinheit BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung
- Schröpfkopfbehandlung
- EMMETT Technique Practitioner - Modul 6
- Glas Recycling - Workshop
- OdA KT Lerneinheit SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung
- OdA KT Lerneinheit MG 3 - Klienten-/Therapeutensicherheit
- Weitere Seminare