Publinews Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. mehr lesen
Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung
publiziert: Mittwoch, 11. Jan 2023 / 14:38 Uhr

Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat.
Das Gremium hat zudem erstmals die Einflüsse neuer Technologien wie «Geoengineering» untersucht und warnt vor unbeabsichtigten Auswirkungen auf die Ozonschicht.
Mit Unterstützung der UN veröffentlicht das wissenschaftliche Expertengremium des Montreal-Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, alle vier Jahre einen Zustandsbericht. Dieser bestätigt nun die Abschaffung von beinahe 99% aller verbotenen ozonabbauenden Stoffe. Das Montreal-Protokoll hat die Ozonschicht somit erfolgreich vor einem weiteren Abbau geschützt und zu einer deutliche Erholung der Ozonschicht in der oberen Stratosphäre geführt, wodurch die Menschen weniger schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne ausgesetzt sind.
«Dass die Erholung der Ozonschicht laut dem letzten Vierjahresbericht auf dem richtigen Weg ist, ist eine wunderbare Nachricht. Die Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die Eindämmung des Klimawandels können gar nicht genug betont werden. In den letzten 35 Jahren hat sich das Protokoll zu einem wahren Champion für die Umwelt entwickelt», sagt Meg Seki, Exekutivsekretärin des Ozon-Sekretariats des Umweltprogramms der UN (UNEP). «Die vom wissenschaftlichen Expertengremium durchgeführten Beurteilungen und Überprüfungen sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Protokolls, der dazu beiträgt, Politik und Entscheidungstragende zu informieren.»
«Die Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht sind ein Präzedenzfall für den Klimaschutz. Unser Erfolg bei der schrittweisen Abschaffung ozonschädigender Chemikalien zeigt uns, was getan werden kann und muss - und zwar dringend -, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, Treibhausgase zu reduzieren und so den Temperaturanstieg zu begrenzen», sagt Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).
Der Bericht basiert auf umfangreichen Studien, Forschung und Daten, die von einer grossen internationalen Gruppe von Experten aus Institutionen wie der WMO, dem UNEP, der US-amerikanischen «National Oceanic and Atmospheric Administration» (NOAA), der «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) und anderen zusammengestellt wurden. Der Empa-Forscher Stefan Reimann war einer der Hauptautoren des neuen UNEP-Ozonberichts, der alle vier Jahre den Zustand der Ozonschicht beschreibt. Reimann war zuständig für den Teil des Berichts über weitere mögliche Verbesserungen, die es ermöglichen könnten, dass sich das Ozonloch über dem Südpol eventuell schneller schliesst als erst bis zum Jahr 2066, was die derzeit beste Prognose ist. Dabei gerieten ungewollte Emissionen von ozonabbauenden Substanzen bei der Herstellung von Kühlmitteln und Kunststoffen in den Fokus des diesjährigen Berichts. Da die Herstellung dieser Stoffe weltweit zunimmt, gelangen auch immer mehr ozonabbauende Stoffe als Nebenprodukte in die Atmosphäre. «Hält der Trend der letzten Jahre an, dann würde das die Erholung der Ozonschicht um einige Jahre zurückwerfen», so Reimann.
Mit Unterstützung der UN veröffentlicht das wissenschaftliche Expertengremium des Montreal-Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, alle vier Jahre einen Zustandsbericht. Dieser bestätigt nun die Abschaffung von beinahe 99% aller verbotenen ozonabbauenden Stoffe. Das Montreal-Protokoll hat die Ozonschicht somit erfolgreich vor einem weiteren Abbau geschützt und zu einer deutliche Erholung der Ozonschicht in der oberen Stratosphäre geführt, wodurch die Menschen weniger schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne ausgesetzt sind.
Auf dem Weg zur vollständigen Erholung
Bleiben die derzeitigen Massnahmen bestehen, dürfte sich die Ozonschicht über der Antarktis bis etwa zum Jahr 2066, über der Arktis bis 2045 und in der übrigen Welt bis 2040 auf die Werte von 1980 - also vor dem Auftreten des Ozonlochs - erholen. Die Schwankungen in der Grösse des antarktischen Ozonlochs, insbesondere zwischen 2019 und 2021, sind weitgehend auf meteorologische Bedingungen zurückzuführen. Insgesamt haben sich sowohl Fläche als auch Tiefe des antarktischen Ozonlochs seit dem Jahr 2000 indes langsam verbessert.«Dass die Erholung der Ozonschicht laut dem letzten Vierjahresbericht auf dem richtigen Weg ist, ist eine wunderbare Nachricht. Die Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die Eindämmung des Klimawandels können gar nicht genug betont werden. In den letzten 35 Jahren hat sich das Protokoll zu einem wahren Champion für die Umwelt entwickelt», sagt Meg Seki, Exekutivsekretärin des Ozon-Sekretariats des Umweltprogramms der UN (UNEP). «Die vom wissenschaftlichen Expertengremium durchgeführten Beurteilungen und Überprüfungen sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Protokolls, der dazu beiträgt, Politik und Entscheidungstragende zu informieren.»
Positive Auswirkungen auf den Klimawandel
Die zehnte Ausgabe des Zustandsberichts bekräftigt ausserdem die positiven Auswirkungen, die das Abkommen auf das globale Klima hat: Ein Zusatzabkommen aus dem Jahr 2016, das so genannte «Kigali Amendment» zum Montreal-Protokoll, schreibt die schrittweise Einstellung der Produktion und des Verbrauchs vieler Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) vor. FKW führen nicht direkt zum Abbau von Ozon, sind aber starke Treibhausgase. Nach Angaben der wissenschaftlichen Expertengruppe wird durch diese Änderung schätzungsweise eine Erderwärmung von 0,3 bis 0,5°C bis zum Jahr 2100 vermieden.«Die Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht sind ein Präzedenzfall für den Klimaschutz. Unser Erfolg bei der schrittweisen Abschaffung ozonschädigender Chemikalien zeigt uns, was getan werden kann und muss - und zwar dringend -, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, Treibhausgase zu reduzieren und so den Temperaturanstieg zu begrenzen», sagt Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).
Warnung vor unbeabsichtigten Folgen von «Geoengineering»
Zum ersten Mal untersuchte die wissenschaftliche Expertengruppe die potenziellen Auswirkungen der absichtlichen Zufuhr von Aerosolen in die Stratosphäre - die so genannte stratosphärische Aerosolinjektion (SAI) - auf die Ozonschicht. SAI wird als mögliche Methode zur Verringerung der Klimaerwärmung durch verstärkte Reflexion des Sonnenlichts vorgeschlagen. Das Gremium warnt jedoch davor, dass unbeabsichtigte Folgen von SAI «auch die Temperaturen in der Stratosphäre, die Zirkulation und die Ozonproduktions- und -zerstörungsraten sowie den Ozontransport beeinflussen könnten».Der Bericht basiert auf umfangreichen Studien, Forschung und Daten, die von einer grossen internationalen Gruppe von Experten aus Institutionen wie der WMO, dem UNEP, der US-amerikanischen «National Oceanic and Atmospheric Administration» (NOAA), der «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) und anderen zusammengestellt wurden. Der Empa-Forscher Stefan Reimann war einer der Hauptautoren des neuen UNEP-Ozonberichts, der alle vier Jahre den Zustand der Ozonschicht beschreibt. Reimann war zuständig für den Teil des Berichts über weitere mögliche Verbesserungen, die es ermöglichen könnten, dass sich das Ozonloch über dem Südpol eventuell schneller schliesst als erst bis zum Jahr 2066, was die derzeit beste Prognose ist. Dabei gerieten ungewollte Emissionen von ozonabbauenden Substanzen bei der Herstellung von Kühlmitteln und Kunststoffen in den Fokus des diesjährigen Berichts. Da die Herstellung dieser Stoffe weltweit zunimmt, gelangen auch immer mehr ozonabbauende Stoffe als Nebenprodukte in die Atmosphäre. «Hält der Trend der letzten Jahre an, dann würde das die Erholung der Ozonschicht um einige Jahre zurückwerfen», so Reimann.
Das Montreal-Protokoll
Das Montreal-Protokoll ist ein weltweites Abkommen, das zum Ziel hat, die Ozonschicht der Erde durch Verzicht auf ozonabbauende Stoffe zu schützen. Das wegweisende Abkommen trat 1989 in Kraft und ist eines der erfolgreichsten weltweiten Umweltabkommen. Dank den gemeinsamen Bemühungen von Nationen auf der ganzen Welt ist die Ozonschicht auf dem Weg der Besserung, und es wurden ausserdem viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile erzielt.(fest/pd)
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der ... mehr lesen
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem ... mehr lesen
Apotheke & Pharma News Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle ... mehr lesen

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
WERBUNG BUCHEN
Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |
News
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023 In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike! Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage
- Kundenbetreuung Invalidenleistungen (50% - 100%; Mensch)
Zürich - Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Pfeiler der sozialen Sicherheit. Mit über 130’000... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Fricktal (4313 Möh
Möhlin - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Fricktal (4313 Möhlin) Möhlin... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) mit Erfahrung
Zürich - Berater Vorsorge (w/m/d) mit Erfahrung Zürich Full time Ihr Verantwortungsbereich Bewirtschaftung... Weiter - Berater Vorsorge (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Gebiet Ei
Seewen - Berater Vorsorge (m/w/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Gebiet Einsiedeln /... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Aarau (Gebiet Sins
Aarau - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Aarau (Gebiet Sins / Freiamt)... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Solothurn - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Solothurn Swiss Life GA Solothurn-Oberaargau... Weiter - Kundenbetreuer Kollektiv Erwerbsunfähigkeit, 80-100% (w, m, d)
Zürich - Kundenbetreuer Kollektiv Erwerbsunfähigkeit, 80-100% (w, m, d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - SachbearbeiterIn BVG Leistungsdienst 80-100% (m/w/d)
Rotkreuz - eCare ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge.... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Sarnen - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen... Weiter - Sachbearbeiter Kollektiv Erwerbsunfähigkeit, 80-100% (w, m, d)
Zürich - Sachbearbeiter Kollektiv Erwerbsunfähigkeit, 80-100% (w, m, d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Natur, Naturheilkunde
- Pilzexkursion mit Rosemarie Kuhn
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- Faszination Hand-Punktpressur
- OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
- Dorn-Therapie: Meridiane
- EMMETT Technique - Schnuppertag (EMM-Tech)
- Pilzkunde
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 2
- OdA KT Lerneinheit BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung
- Schröpfkopfbehandlung
- Weitere Seminare