Palmen als Zeugen des Klimawandels
Bayreuth - Forscher der Universität Bayreuth haben im Rahmen des EU-Projekts ALARM (Assessing Large Scale Risks for Biodiversity with Tested Methods) gezeigt, dass die Klimaerwärmung der jüngsten Vergangenheit Palmen in Regionen gedeihen lässt, wo dies früher aufgrund zu kalter Winterbedingungen nicht möglich war.

«Im Rahmen von ALARM werden verschiedene Faktoren wie etwa die Auswirkungen der laufenden Klimaerwärmung auf die Zusammensetzung und Verbreitung der Vegetation untersucht », erklärt der Pflanzenökologe Gian-Reto Walther. «Zu den vom Klimawandel begünstigten Arten gehört zum Beispiel die Palmenart Trachycarpus fortunei.»
Eine Palme sei ein gutes Beispiel dafür, den gesamten Prozess zu illustrieren. Die aus Südostasien eingeführte Art konnte zwar lange Zeit in den Gärten und Parks unter der Obhut des Menschen überleben, es gelang ihr aber nicht, sich erfolgreich ausserhalb der Gärten in Konkurrenz zu den einheimischen Arten anzusiedeln.
«Bis Südskandinavien konnten wir ausgepflanzte Palmen finden. Sie litten zwar unter den kalten Temperaturen, konnten den Winter aber dennoch überleben», so der Forscher. Seit den 70er Jahren herrschen in Europa generell mildere Winter. Und das hat das Überleben dieser Palmenart in den Gärten begünstigt.
Vermehrung auch ausserhalb von Gärten
«Seit wenigen Jahrzehnten gelingt es dieser Art, auch in den Wäldern Fuss zu fassen, aufzuwachsen und sich auch ausserhalb der Gärten zu verjüngen», berichtet der Forscher. Die Wissenschaftler konnten dies an verschiedenen Stellen am Alpensüdfuss im Grenzgebiet der Schweiz und Norditaliens nachweisen.
«Dort befindet sich mittlerweile die neue weltweit nördlichste frei wachsende Palmenpopulation», erklärt Walther. Ähnliches gelte natürlich auch für die Alpennordseite: Auch hier ist der Klimawandel spürbar. «Die in den Gärten gepflanzten Palmen brauchen im Winter immer weniger geschützt zu werden oder überleben den Winter in Westdeutschland ungeschützt im Freien.»
Ältere Exemplare zeigen bereits Blüten- und Fruchtstände und Sämlinge finden sich mancherorts unter «erwachsenen» Palmen.
Frühstadium der Verjüngung
In Experimenten konnten die Wissenschaftler zeigen, wie die Palmen auf die einzelnen Temperaturzonen reagieren. «Wenn es längere Zeit über kalt bleibt, gedeihen die Palmen kaum. Die Blätter bleiben klein, dennoch sterben sie nicht ab», erklärt der Forscher.
Das Frühstadium der Verjüngung in Gärten wurde auch südlich der Alpen zu Beginn des 20. Jahrhunderts beobachtet, reichte aber noch nicht aus, um die Verwilderung in umliegende Wälder erfolgreich einzuleiten. «Die weitere Erwärmung im Verlauf des letzten Jahrhunderts schuf allerdings die klimatischen Bedingungen für das Überleben der verwilderten Palmen in den Wäldern», subsumiert der Forscher.
Bei einer weiteren Erwärmung sei daher auch damit zu rechnen, dass ähnlich wie im Süden die Bedingungen für die Palmen zusehends günstiger werden.
Die Trachycarpus-Palme wird aufgrund ihrer Winterhärte in vielen Regionen der Erde im Grenzgebiet der globalen Palmenverbreitung angepflanzt. Damit kann über Kontinente hinweg der laufende und zu erwartende Klimawandel an ein und derselben Pflanzenart beobachtet werden: Die Palme wird somit zum Indikator und Zeugen der globalen Klimaerwärmung.
(smw/pte)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Kältetechniker (m/w)
Baden - Unser Kunde, ein dynamisches und innovatives Unternehmen, sucht erfahrene Kältetechniker oder... Weiter - ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern
Region Bern - Weiter - Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/w/d)
Wetzikon - Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von... Weiter - Servicemonteur*in Gasversorgungsanlagen 100%
Lenzburg - Ihre Hauptaufgaben: Montage und Vormontage von Gasversorgungsanlagen Reparatur-, Unterhalts-,... Weiter - Fachspezialist*in Betriebsdaten Wasser und Wärme
Bern - Aktuelle und korrekte Daten zu den technischen Objekten im SAP sicherstellen. Datenabfragen und... Weiter - Technicien d'exploitation CAD - 100% (f/h) Technicien d'exploitation CAD - 100% (f/h)
Préverenges - Profi l . CFC dans les domaines du chauffage ou de l’électricité . Expérience dans le domaine... Weiter - Installateur-sanitaire / Monteur en chauffage
Vaud - Votre mission: Pose d’appareils sanitaire, radiateur, chaudière, chauffage à... Weiter - Chef de projet - Chauffage à distance
Lausanne - Responsabilités: Nous recherchons un Chef de Projet qui pilotera des projets d'installation... Weiter - Technicien d'exploitation (H/F)
Neuchâtel - Basé à La Chaux-de-Fonds (actif sur toute la desserte Viteos) Domaine dactivité Réalisation et... Weiter - Chef de secteur
Genève - Missions : - Sous la responsabilité du chef de site, gérer son équipe... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Weitere Seminare