Schweiz braucht immer mehr Strom
Bern - Der Elektrizitätsverbrauch ist im Jahr 2006 erneut gestiegen, in der Schweiz wurde so viel Strom verbraucht wie noch nie. Auch die Stromproduktion erreichte einen neuen Höchstwert. Gegenüber dem Vorjahr hat die Schweiz zudem mehr Strom exportiert.

Im warmen vierten Quartal des Jahres lag der Verbrauch um 2,1 Prozent unter dem Vorjahresquartal, in den übrigen Quartalen betrugen die Zunahmen zwischen 0,5 und 3,8 Prozent.
Im Sommer resultierte ein Exportüberschuss, und im Herbst und Winter musste deutlich weniger Strom vom Ausland bezogen werden als in Vorjahren.
Entwicklung und Wachstum
Zum höheren Elektrizitätsverbrauch trugen die konjunkturelle Entwicklung und das Bevölkerungswachstum bei: Das Bruttoinlandprodukt (BIP) lag 2006 um 2,7 Prozent über dem Vorjahreswert, und die mittlere Wohnbevölkerung nahm gemäss provisorischen Zahlen um rund 56'000 Personen oder 0,7 Prozent zu.
Dämpfend wirkte sich im Jahr 2006 die Zahl der Heizgradtage (-7,7 Prozent) auf den Elektrizitätsverbrauch aus.
Den kühleren Wintermonaten Januar und März 2006 standen die deutlich wärmeren Monate Oktober bis Dezember 2006 gegenüber.
Neuer Atomkraft-Höchstwert
Die Elektrizitätsproduktion der Schweizer Kraftwerke stieg im Jahre 2006 um 7,3 Prozent auf 62,1 Milliarden kWh (2005: 57,9 Mrd. kWh).
Die Wasserkraftanlagen erzeugten 0,6 Prozent weniger Elektrizität als im Vorjahr, wobei die Zunahme bei den Laufkraftwerken 5,5 Prozent und die Abnahme bei den Speicherkraftwerken 5,8 Prozent betrug.
Die Stromproduktion der Atomkraftwerke stieg um 19,2 Prozent auf den neuen Höchstwert von 26,2 Milliarden kWh (2005: 22,0 Mrd. kWh).
(rr/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Projektleiter Industrieheizungen
Langenthal - Als Junior Projektleiter HLKS bist du verantwortlich für die Projektierung und Realisation von HLK... Weiter - Anwendungstechniker (w/m/d)
Sirnach - Motivation Die Hawle Armaturen AG besticht nebst fortschrittlichen Anstellungsbedingungen und... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter Qualitätssicherung und -entwicklung
Chur - In dieser Funktion sind Sie gemäss Vorgaben der Leiterin Qualitätssicherung und -entwicklung... Weiter - Abdichter EFZ / EBA
Aarau - Ihr Job: Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Schweissen von Bitumenbahnen Allgemeine Mithilfe bei... Weiter - Projektleiter HKL (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Seien Sie Teil des Erfolges. Als Projektleiter im Bereich HKL... Weiter - Gebäudetechnikplaner Heizung (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen Funktion unterstützen Sie den... Weiter - Projektleiter Heizung (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen und verantwortungsvollen... Weiter - Doktorand/in Controlling (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in Controlling (70%) Ihre Aufgaben Sie erarbeiten eine Dissertation (Monographie oder... Weiter - Specialist Facility Management Technical (m/w) 100 %
Bülach - Ihre Aufgaben Pflege, Wartung und Instandhaltung der Gebäude (innen und aussen) Bedienung und... Weiter - Wissenschaftliche/r Assistent/in für Gender & Diversity (40%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit im jährlichen Forschungsprojekt des HR-Panels New Works Planung,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur
- Umweltfreundliches Handeln zielführend fördern
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop / Kreativtage
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Weitere Seminare