Gemäss Studie

Schweizer Käse umweltfreundlicher als Importware

publiziert: Dienstag, 8. Apr 2014 / 12:07 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 8. Apr 2014 / 14:20 Uhr
Bei Schweizer Käse fällt die Ökobilanz günstiger aus bei als Import-Produkten.
Bei Schweizer Käse fällt die Ökobilanz günstiger aus bei als Import-Produkten.

Zürich - Käse und Kartoffeln aus der Schweiz belasten die Umwelt weniger als Importware. Nicht so klar ist die Situation beim Brot aus Weizen, beim Rindfleisch und bei der Futtergerste, wie eine neue Studie der Forschungsanstalt Agroscope aufzeigt.

3 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
KäseKäse
Die Agroscope hat im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) untersucht, wie sich die Produktion von Brot aus Weizen, von Futtergerste, Speisekartoffeln, Käse und Rindfleisch unterschiedlicher Herkunft auf die Umwelt auswirken. Die Ökobilanz berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette im In- und Ausland von der Produktion bis zur Verkaufsstelle.

Die fünf Produkte stammten jeweils aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Zusätzlich wurden niederländische Kartoffeln, italienischer Käse und brasilianisches Rindfleisch untersucht, wie die Agroscope am Dienstag mitteilte.

Die Resultate: Käse und Kartoffeln aus dem Inland schnitten überwiegend günstiger als Import-Produkte ab. Beim Käse sei dies den guten Standortbedingungen für die Milchproduktion zu verdanken. Das gute Graswachstum erlaube es, mit wenig Kraftfutter ökologisch effizient Milch zu erzeugen, schreiben die Forscher.

Transportwege bedeutsam

Bei Schweizer Kartoffeln fällt die Ökobilanz günstiger aus, da die Transportwege kürzer sind als bei Importware. Diese fielen bei Kartoffeln stark ins Gewicht, da die Erträge pro Flächeneinheit hoch und die Umweltwirkungen pro Kilogramm verhältnismässig tief sind, hiess es im Bericht.

Bei den übrigen Produkten fiel der Vergleich je nach Herkunftsland und Umweltwirkung unterschiedlich aus. Der Transport wirkte sich stark negativ aus, wenn er mit dem Flugzeug erfolgt wie beim Rindfleisch aus Brasilien. Ansonsten entschied vor allem die Art der landwirtschaftlichen Produktion über das Ergebnis.

Am besten schnitt die Schweiz bei allen Produkten dank hoher Regenfälle in puncto Wasserverbrauch ab. Hingegen ist in der Schweiz der Flächenbedarf wegen der allgemein tieferen Erträge etwas höher. Brotweizen und Futtergerste aus Frankreich haben Vorteile bei mehreren Umweltaspekten wie der Überdüngung von Gewässern und dem Flächenbedarf.

Tiefere Erträge - hoher Flächenbedarf

Auch bei den tierischen Produkten waren die Resultate uneindeutig. Schweizer Tierhalter verfüttern meist Soja aus zertifizierter Produktion. Daher sind die Wirkungen von Schweizer Käse oder Rindfleisch auf die Abholzung von Regenwald geringer als bei importierter Ware.

Beim Rindfleisch schnitt das deutsche System betreffend Überdüngung und der Wasserbelastung besser ab als das schweizerische, jedoch schlechter in Bezug auf Pestizide an Land, den Wasserverbrauch und die Abholzung.

Fazit der Studie ist, dass die landwirtschaftliche Produktionsphase die Umweltwirkungen am stärksten beeinflusst. Deshalb sei auf eine standortangepasste Produktion zu achten - also dass Produkte erzeugt werden, die beim gegebenen Boden und Klima potenziell die höchsten Erträge einbringen.

So einen systematischen Standortvorteil hat aus Umweltsicht die Schweizer Milchproduktion - weil das Land viel gutes Grasland besitzt.

Nur bei Milch eindeutig ökologischer

Den ökologischen Leistungsnachweis einzuhalten allein sei keine Gewähr für ein deutlich günstigeres Umweltprofil im Vergleich zu anderen Ländern, betonen die Forscher. Denn andere Faktoren wie die Mechanisierung, die Auswahl von Pestiziden und die Flächenerträge spielten ebenfalls eine Rolle.

Ihre Studie zeige Verbesserungspotenziale auf, mit denen noch bessere Ergebnisse bezüglich Nachhaltigkeit erzielt werden könnten, schreiben die Autoren. Sie schlagen vor, die agrarpolitischen Vorgaben je nach Region, Betriebstyp oder Ertragspotenzial des Standorts differenziert anzupassen.

Solche Anstrengungen seien notwendig, damit Schweizer Agrarprodukte gegenüber Importen ihre ökologische Konkurrenzfähigkeit halten oder verbessern könnten. Diese werde bei den untersuchten Produkten nur bei der Milch eindeutig erreicht.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In der Schweiz wird wieder mehr Käse konsumiert.
Bern - Im vergangenen Jahr sind in ... mehr lesen
Delsberg - Die Grünen wollen den Bund verpflichten, die Produktion und den ... mehr lesen
«Wir wollen ein Angebot an Lebensmitteln, die qualitativ hochstehend, sicher und gesund sind», so Co-Präsidentin Adèle Thorens.(Archivbild)

Käse

Diverse Produkte passend zum Thema
DVD - Kinder
DIE GROSSE KÄSEVERSCHWÖRUNG - DVD - Kinder
Regisseur: Vaclav Bedrich - Genre/Thema: Kinder; Zeichentrick - Die gr ...
19.-
DVD - Kinder
K6 - KUGELSCHREIBER/KÄSESCHEIBEN/KERZE AUFBLASEN - DVD - Kinder
Regisseur: Armin Maiwald - Actors: Armin Maiwald - Genre/Thema: Kinder ...
20.-
DVD - Biographie / Portrait
ANDEER IST ANDERS - BIOKÄSE IN GRAUBÜNDEN - DVD - Biographie / Portrait
Regisseur: Bertram Verhaag - Genre/Thema: Biographie / Portrait; Dokum ...
21.-
Nach weiteren Produkten zu "Käse" suchen
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch spezifische Allergene ausgelöst wird.
Es gibt verschiedene Arten von Allergien, von denen jede durch ...
Publinews Allergien sind häufig auftretende Erkrankungen, die viele Menschen auf der ganzen Welt betreffen. Sie treten auf, wenn das Immunsystem übermässig auf harmlose Substanzen reagiert, die als Allergene bezeichnet werden. mehr lesen  
In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher ... mehr lesen
Green Buildings sind ein Hoffnungsträger in Sachen Umweltschutz und eine wichtige Investition in eine klimaneutrale Zukunft.
Publinews Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. mehr lesen  
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF