Südseestaat Kiribati droht zu versinken
Dramatischer Appell des Präsidenten über Klima-Flüchtlinge Auckland/Bairiki - Nach dem drohenden Untergang des Inselstaats Tuvalu richtet nun das Nachbarland Kiribati einen dramatischen Appell an Australien und Neuseeland.
Tong hatte bei einer Konferenz in Wellington unterstrichen, dass der Point-of-No-Return bei den negativen Folgen der Treibhausgasemissionen bereits erreicht sei. Das Worst-Case-Szenario für Kiribati könnte bedeuten, dass gegen Ende des Jahrhunderts die flachen Atolle unter Wasser stehen.
33 Atolle in drei Inselgruppen
Für die knapp 94'000 I-Kiribati - wie sich die Einwohner nennen - bedeutet dies, dass sie sich eine neue Heimat suchen müssen. «Die Klimaveränderung ist nicht Frage der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern eine Frage des menschlichen Überlebens», so Tong, der an der London School of Economics studiert hat. «Dörfer, die Jahrzehnte, möglicherweise sogar hundert Jahre lang an einem Platz gestanden haben, müssen jetzt umgesiedelt werden», erklärt Tong.
Die Landfläche des aus 33 Atollen in drei Inselgruppen geteilten Staates, beträgt nur knapp 700 Quadratkilometer - allerdings verteilt auf mehr als fünf Mio. Quadratkilometer.
Mit Ausnahme der Insel Banaba, der ehemaligen Ocean Island, die sich 70 Meter aus dem Ozean erhebt, ragen die anderen Inseln nur maximal drei bis vier Meter aus dem Meer. «Die Problematik ist genau die gleiche wie in Tuvalu», meint Chris Horner, der gemeinsam mit Gilliane Le Gallic die Filmdokumentation «The Disappearing of Tuvalu - Trouble in Paradise» gedreht hat.
Minimaler Anstieg
Kiribati und Tuvalu bildeten einst die britische Kolonie Gilbert & Ellice Islands. Die beiden Inselgruppen, die eine sehr ähnliche Topographie aufweisen, sind seit den späten 1970er Jahren unabhängige Staaten im Commonwealth.
Nach Angaben der australischen National Tidal Facility sei der Meeresspiegel in den vergangenen zehn Jahren nur minimal gestiegen, wie die australische Forscherin Fiona Kotvojs bestätigt.
«Es gibt nicht einmal Beweise dafür, dass das einmal passieren wird.» Was allerdings sehr wohl passiert, und das bereitet der Bevölkerung grosse Sorgen, sind Springfluten, die immer wieder die Pflanzungen überschwemmen.
Natürlicher Lauf der Dinge?
«Die porösen Korallenböden eignen sich ohnehin nicht wirklich gut für Landbau», erklärt auch Horner. Ein weiteres Problem ist auch die Wasserversorgung. Besonders die südlichen Inseln der Gilbert-Gruppe litten in den vergangenen Jahren unter Trockenheit, wie dies Mitarbeiter des US-Peace-Corps bestätigen.
Nicht alle stimmen der Theorie vom Untergang der Inseln zu. Einige der Bewohner der Inseln kritisieren, dass die viel zitierte Bodenerosion, bei der Fluten Teile der Inseln abtragen, an anderen Stellen allerdings wieder neu auftragen, als natürlichen Lauf der Dinge.
Abfälle aller Art
«Mit Zunahme der Bevölkerungsdichte auf Funafuti, dem Hauptatoll Tuvalus, sind auch die Probleme grösser geworden», bestätigt der Pfarrer Camille DesRosiers, der seit 20 Jahren die katholische Mission in Tuvalu leitet. Dazu gehöre auch das auf beiden Hauptinseln - Tarawa und Funafuti - existierende gewaltige Müllproblem. Jedes Konsumgut, das gut verpackt hier landet, bleibt auch hier und so türmen sich auf der kleinen Landfläche Abfälle aller Art.
(tri/pte)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Projektleiter Industrieheizungen
Langenthal - Als Junior Projektleiter HLKS bist du verantwortlich für die Projektierung und Realisation von HLK... Weiter - Anwendungstechniker (w/m/d)
Sirnach - Motivation Die Hawle Armaturen AG besticht nebst fortschrittlichen Anstellungsbedingungen und... Weiter - Projektleiterin / Projektleiter Qualitätssicherung und -entwicklung
Chur - In dieser Funktion sind Sie gemäss Vorgaben der Leiterin Qualitätssicherung und -entwicklung... Weiter - Abdichter EFZ / EBA
Aarau - Ihr Job: Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Schweissen von Bitumenbahnen Allgemeine Mithilfe bei... Weiter - Projektleiter HKL (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Seien Sie Teil des Erfolges. Als Projektleiter im Bereich HKL... Weiter - Gebäudetechnikplaner Heizung (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen Funktion unterstützen Sie den... Weiter - Projektleiter Heizung (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In dieser abwechslungsreichen und verantwortungsvollen... Weiter - Doktorand/in Controlling (70%)
Rotkreuz - Doktorand/in Controlling (70%) Ihre Aufgaben Sie erarbeiten eine Dissertation (Monographie oder... Weiter - Specialist Facility Management Technical (m/w) 100 %
Bülach - Ihre Aufgaben Pflege, Wartung und Instandhaltung der Gebäude (innen und aussen) Bedienung und... Weiter - Wissenschaftliche/r Assistent/in für Gender & Diversity (40%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit im jährlichen Forschungsprojekt des HR-Panels New Works Planung,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur
- Umweltfreundliches Handeln zielführend fördern
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop / Kreativtage
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Weitere Seminare