Earth Hour in zahlreichen Städten weltweit

Tausende Städte schalten Licht für eine Stunde ab

publiziert: Samstag, 31. Mrz 2012 / 23:06 Uhr / aktualisiert: Samstag, 31. Mrz 2012 / 23:23 Uhr
Für eine Stunde wurden in rund 5200 Städten die Lichter gelöscht. (Symbolbild)
Für eine Stunde wurden in rund 5200 Städten die Lichter gelöscht. (Symbolbild)

Berlin - Als Zeichen für den Klimaschutz sind am Samstagabend in hunderten Städten auf der ganzen Welt die Lichter ausgegangen. Auch 29 Schweizer Ortschaften machten gemäss der Internetseite des WWF Schweiz bei der Klimaaktion «Earth Hour» mit.

4 Meldungen im Zusammenhang
Jeweils von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr jeweiliger Ortszeit wurden in rund 5200 Städten die Lichter gelöscht. Die von Umweltschutzverbänden beworbene «Earth Hour», die in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet, soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung verstärkter Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz lenken.

Die Samoa-Inseln im Pazifik läuteten die «Earth Hour» 2012 ein. Um 20.30 Uhr Ortszeit erloschen für eine Stunde zahlreiche Lichter, anschliessend wurden die Skylines neuseeländischer Städte ins Dunkel getaucht. Wenig später erloschen dann auch die Lichter an der Harbour Bridge im australischen Sydney sowie am berühmten Opernhaus der Stadt.

Auch die Tower Bridge in London, das Brandenburger Tor in Berlin, der Eiffelturm in Paris und der Tahrir-Platz in Kairo wurden in Dunkelheit gehüllt. In New York soll das Empire State Building in der Dunkelheit verschwinden. Zudem beteiligten sich weltweit Millionen Privathaushalte an der Aktion.

In der Schweiz wurden zum Beispiel die Kapellbrücke in Luzern, das Basler Münster oder das Schloss Chillon VD eine Stunde lang nicht beleuchtet.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von 9 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Earth Hour ist die grösste ... mehr lesen
Earth Hour Indonesia 2013.
Bern - Rund um den Erdball sind in ... mehr lesen
Zuschauer verfolgen das «Earth Hour»-Event in Melbourne.
Sydney - Licht aus für die «Earth Hour» von Osten nach Westen über den Globus: Nach Neuseeland ist es auch in Sydney ein klein wenig dunkler geworden. Bürger der australischen ... mehr lesen
Dann müsste man nur noch schauen . . .
. . . dass die ganze Bevölkerung von den Einnahmen profitieren kann und die Welt wäre einen Schritt weiter. Im Bereich Übertragung von Strom ist man mit Hochdruck am forschen. Supraleitfähigkeit ist nur eine Methode Energie verlustarm zu transportieren. Auch mit der bewährten Höchstspannungstechnik (220kV) lässt sich bereits sehr viel Energie durch kleine Leitungen schicken mit wenigen Verlusten. Am Zielort wird die Spannung mit 16kV verteilt und mit 220/480V gelangt sie in den Haushalt. Der Strom aus Afrika ist angekommen. Was mich am meisten reizt ist, dass man dort dann Strom produzieren kann, wenn unsere Sonne Pause hat. Im Winter die Wohnung heizen mit Energie aus der Sahara. Da werden sich unsere Energiefürsten aber freuen?!
Neue Technologien
Was es bräuchte sind Technologien um Strom über extreme Distanzen transportieren zu können. Der Kongo als Beispiel könnte mit seiner Wasserkraft genügend Strom für ganz Europa produzieren.
Afrika könnte auch Solarstrom exportieren, etc. Das wäre schön und gäbe diesen Staaten Einnahmen.
Hab ich was verpasst? . . .
. . . man trifft sich in Kinshasa? Aber Spass beiseite, es ist skuril wenn es am Abend dunkel bleibt. Ich kenne es von den Inseln. Leider laufen dort oft lärmige Diesel-Generatoren die man aber gerne in Kauf nimmt für ein wenig Licht und Wärme. Wir haben hier keine Vorstellung mehr davon was Energie bedeutet. Wir brauchen gute Energie, nachhaltig, günstig und mit möglichst wenig Nebenwirkungen, damit wir sie endlich wieder mit gutem Gewissen verschwenden können. Manchmal wär ich wirklich lieber in Kinshasa . . .

Ein Tipp noch für einen wunderschönen Sternenhimmel in Europa: Nördlich von Caceres in der Extremadura (Sp) gibt es einen Fluss (Tajo). Dort in den Hügeln von Garovillas sieht man die Milchstrasse ohne Fremdlichtstörungen. Phantastisch.
ja, ich weiss es
Sogar Staaten, welche eigentlich ganz dringend sparen sollten, beleuchten ihre Sehenswürdigkeiten. Hübsch sieht es tatsächlich aus, ich halte das trotzdem für überflüssige Energieverschwendung. Ob die Beleuchtung dann irgendwann in der Nacht wieder ausgeschaltet wird, das weiss ich nun ehrlich nicht. Das Schloss in Burgdorf wird auch beleuchtet, ich werde mich mal achten.

Ja, spannend: die strengsten Forumsteilnehmer ganz zahm und freundlich...
Im Gegenteil
Im Gegenteil Heidi, ich würde das als sehr spannend empfinden die Leute rumzuführen. Überhaupt, ein grosser Tisch und feines Essen und die strengsten Forumsteilnehmer bei Debatten. Das wäre sicherlich spannend.

Bei Warenhäuser wäre ich einverstanden, aber Burgen und Schlösser sind Tourismuswerbung für das Land und schön anzuschauen. Zudem glaube ich, dass die Beleuchtung bei den meisten zu später Stunde abgeschälten wird.
Missverständnis?
Ich bin nicht sicher, ob Sie uns missverstanden haben oder ob ich Sie jetzt nicht richtig verstehe. Weder Martin noch ich sind für einen überstürzten AKW Ausstieg. Strassen, öffentliche Plätze, Wege, Bahnhöfe etc. sollen beleuchtet sein, aber bei Gebäuden und Warenhäusern sehen wir keinen triftigen Grund dazu.

Das weiss ich von Martin, ab jetzt kann ich nur noch für mich schreiben. Ich kaufe neuerdings LED Lampen und ja, mein Gewissen beruhige ich tatsächlich mit der Art, wie ich Arbeit, Einkaufen und Garten kombiniere. Samstag/Sonntag brauche ich mein Auto nur in sehr seltenen Fällen.

Sterne sieht man bei uns auch, abends im Moment noch im Westen den Jupiter und die Venus. Sogar andere Galaxien können wir in Europa sehen, aber ich weiss schon, was Sie damit sagen wollten.

Heute schreiben wir den 1. April. Sie würden doch sicher das Weite suchen, wenn ein Flugzeug voll mit Forumsteilnehmern in Kinshasa landen sollte. :)
Jawohl!
Am besten nachts verdunkeln wie in den 40igern oder zurück in die Steinzeit.

Ich muss hier mit der Taschenlampe aus dem Haus. Wenn man irgendwo ohne Lichtquellen ist, wird einem erst klar wie dunkel eine Nacht sein kann. Man sieht dann aber auch Sterne und die Milchstrasse, die man in Europa gar nicht mehr richtig sieht. Wer einmal erleben will wie das Leben ohne Strom ist, kann mich gerne besuchen.

Bis dann können alle gerne den vollverblödeten Trend mitmachen und sich einen V8, 5 Liter Motor mit Start/Stop Automatik oder einen 2 Tonnen Geländewagen mit Hybrid kaufen, um sich das Gewissen zu beruhigen. Oder mit Quecksilber in den Stromsparlampen unsere Umwelt vergiften. Alle Macht den Öko-Terroristen!

Ich bin auch dafür dass man Atomstrom auslaufen lässt. Aber bitte mit einem Plan der funktioniert und nicht auf gutgläubiges Hoffen man ersetze die 40 % dann schon.
gute Frage
es gibt noch schlimmeres : Weshalb müssen die Konsumtempel die ganze Nacht ihre Reklamen leuchten lassen?
weshalb
muss man denn das Schloss Chillon oder das Basler Münster z.B. nachts überhaupt beleuchten?
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich ...
Publinews Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen zeigen uns immer deutlicher, was passiert, wenn wir weiterhin Raubbau an unserem Planeten betreiben. mehr lesen  
Beauty Du möchtest Deiner Haut etwas Gutes tun und sie natürlich pflegen? Dann solltest Du auf chemiefreie Produkte umsteigen. In ... mehr lesen  
Natürliche Ausstrahlung durch natürliche Hautpflege.
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige ... mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF