Teilerfolg im Kampf gegen Ölpest

publiziert: Sonntag, 16. Mai 2010 / 22:39 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 16. Mai 2010 / 23:03 Uhr

Venice/Washington - Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko ist ein wichtiger Teilerfolg gelungen. Nach mehreren Fehlschlägen gelang es Experten, ein Absaugrohr in die defekte Steigleitung einzuführen und Öl auf ein Schiff abzupumpen.

US-Wissenschaftler entdeckten riesige Unterwasser-Ölschwaden. (Archivbild)
US-Wissenschaftler entdeckten riesige Unterwasser-Ölschwaden. (Archivbild)
6 Meldungen im Zusammenhang
Allerdings sei noch unklar, wie viel des ausströmenden Öls so aufgefangen werde, sagte BP-Manager Kent Wells bei einer Pressekonferenz. «Das ist die grosse Frage», sagte Wells in Houston (Texas). «Ich habe keinerlei Ahnung».

Diese Frage könne erst in einigen Tagen beantwortet werden. Man wolle die Menge aber in den nächsten Tagen behutsam erhöhen. «Das wird einige Zeit dauern.»

Die Operation gilt als höchst kompliziert. Wells sagte, es sei mit Hilfe ferngesteuerter Mini-U-Boote gelungen, ein rund 1,6 Kilometer langes Absaugrohr von rund zehn Zentimeter Durchmesser in das defekte Steigrohr von 53 Zentimeter Durchmesser einzuführen.

«Wir hoffen, dass wir in der Lage sind, das Rohr dort zu halten». Zuvor hatte sich das Absaugrohr bei zwei Anläufen verschoben und die Operation musste jeweils abgebrochen werden.

Zugleich dämpfte Wells allzu grosse Hoffnungen auf ein rasches Ende der Ölpest: Es werde vermutlich noch bis zu zehn Tagen dauern, bis der Ölfluss tatsächlich gestoppt und das Leck in 1500 Meter Tiefe abgedichtet werden könne.

Schlamm und Geröll soll eingesetzt werden

Um das Leck zu verschliessen, wollen die Experten grosse Massen von Schlamm und Geröll einsetzen, die unter starkem Druck in das Leck «geschossen» werden sollen. Wells bezeichnet die Methode als «Top Kill». Dies könne bis zu zehn Tagen dauern.

Beobachter sprachen von einem ersten entscheidenden Fortschritt im Kampf gegen die Ölpest: Erstmals seit dem Unfall der Bohrinsel «Deepwater Horizon» endete eine Operation nicht mit einem völligen Fehlschlag.

Zugleich gab es aber Negativ-Nachrichten: US-Wissenschaftler entdeckten riesige Unterwasser-Ölschwaden. Diese seien bis zu 16 Kilometer lang, sechs Kilometer breit und hätten eine Höhe von rund 100 Metern.

(zel/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Im Kampf gegen die ... mehr lesen 1
Helfer versuchen, einen Wasservogel wieder flugfähig zu machen.
Es wurden erste Rücktritte aus der US-Kontrollbehörde vollzogen.
Washington - Die gewaltige Ölpest im Golf von Mexiko hat nun erste personelle Konsequenzen in den USA. Der für die Kontrolle der Tiefsee-Bohrungen zuständige Abteilungsleiter der ... mehr lesen 2
Houston/Galliano - Im Kampf gegen ... mehr lesen
Die Ministerin für Innere Sicherheit Janet Napolitano gab sich zurückhaltend: «Diese Technik ist keine Lösung für das Problem».
US-Präsident Barack Obama.
New Orleans - Nach dem fast ... mehr lesen 1
New Orleans - Im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko haben die USA den ... mehr lesen
Bild der NASA von der Ölkatastrophe. Umweltschützer warnen vor dem Einsatz von Chemikalien.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Tagesschau News Update
Papst: Begeisterter Empfang in ... mehr lesen
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Fotografie Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der ... mehr lesen  
Chris Donovans Beitrag zur «World Press Photo Story of the Year».
Sicherer Datenaustausch  In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut notwendig. Doch häufig sind die Systeme beteiligter Leitstellen und Lagezentren weder sicher, noch kompatibel und dadurch ist der Informationsaustausch erheblich eingeschränkt. Das soll die mit Künstlicher Intelligenz arbeitende Core Privacy Engine des Berliner KI-Spezialisten Apheris AI GmbH verbessern. mehr lesen  
Während im Süden aufgeräumt wird trifft es die nächste Region  Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF