Überregionaler Grossalarm
Tote und Verletzte bei Grossbrand von Treibstofflager nahe Kiew
publiziert: Dienstag, 9. Jun 2015 / 15:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 9. Jun 2015 / 22:36 Uhr

Kriatchki - Ein von einer schweren Explosion entfachtes Grossfeuer in einem Treibstofflager bei Kiew hat in der Ukraine einen überregionalen Grossalarm ausgelöst und einen Luftwaffenstützpunkt bedroht. Es gab mindestens vier Tote.

1 Meldung im Zusammenhang
Rettungskräfte aus mehreren Regionen kämpften am Dienstag bei Wassylkiw, rund 30 Kilometer südwestlich der ukrainischen Hauptstadt, gegen ein gigantisches Feuer, wie Innenminister Arsen Awakow im Kurznachrichtendienst Twitter schrieb.

Im Internet kursierende Videos von dem Brand vermittelten einen Eindruck von der Wucht der Explosion und der Hitze des Feuers. Mehrere Feuerwehrautos und Rettungswagen standen in Flammen. Ein Feuerwehrmann in silberfarbenem Schutzanzug war zu sehen , wie er sich rennend in Sicherheit zu bringen suchte. "Alle - weg hier. Jeder, der noch hier ist - weggehen", sagte ein Brandbekämpfer in einem der Videos.

Innenminister Awakow sagte dem Fernsehsender Kanal 5, dass sich 30 Feuerwehrleute "im Epizentrum der Explosion" aufgehalten hätten. Die meisten von ihnen seien wohlbehalten herausgekommen. Nach zunächst einem Toten sind aber am Abend noch die Leichen von drei Feuerwehrmännern entdeckt worden, wie der Minister sagte. "Ein trauriger Tag." 14 weitere Menschen mussten mit Verletzungen in Spitäler gebracht werden.

Der Feuer war nach Angaben der Rettungskräfte bereits am Montagabend in einem 900 Kubikmeter grossen Treibstoffreservoir ausgebrochen und hatte später auf weitere Reservoirs übergegriffen. Am Dienstagmorgen gegen 07.00 Uhr MESZ kam es dann zu einer starken Explosion, wie der Chef der Rettungskräfte, Mykola Tschetschetkin, dem Fernsehsender Kanal 5 sagte.

Dem Sicherheitsrat zufolge brach der Brand wohl nach einem Verstoss gegen Sicherheitsvorschriften aus. "Auch Sabotage ist nicht ausgeschlossen", meinte Ratssekretär Alexander Turtschinow.

Einwohner in Sicherheit gebracht

Laut Tschetschetkin wurden Feuerwehr- und Rettungskräfte aus drei Nachbarregionen zusammengezogen. Auch Soldaten der Nationalgarde waren im Einsatz. Die Behörden leiteten die Evakuierung der Umgebung des Depots ein.

In einem Radius von rund zwei Kilometern um den Brandort würden die Einwohner in Sicherheit gebracht, teilten die Rettungskräfte mit. Im weiteren Umkreis von zehn Kilometern seien die Menschen zudem angewiesen worden, sich auf eine mögliche Evakuierung vorzubereiten.

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko warnte am Abend Menschen mit Atemwegserkrankungen vor dem Aufenthalt im Freien. Messungen hätten ergeben, dass wegen des Brandes zahlreiche Schadstoffe in der Luft seien, sagte Klitschko. Er ordnete eine Einschränkung des Lastwagen-Verkehrs an.

Nahegelegene Luftwaffenbasis

Sorge bereitete den Einsatzkräften zudem, dass das Feuer auf eine nahegelegene Luftwaffenbasis und auf Treibstofftanks des Tankstellenbetreibers KLO übergreifen könnte. Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass Notfallmassnahmen ergriffen worden seien, um ein Übergreifen der Flammen auf dort stationierte MiG-29-Kampfjets und Munitionslager zu verhindern.

Der Sekretär des Nationalen Sicherheitsrats, Turtschinow, und Verteidigungsminister Stepan Poltorak eilten an den Katastrophenort. Turtschinow sprach im Fernsehen von einer "ernsten Bedrohung" für den nur 50 Meter entfernten Stützpunkt.

KLO brachte nach eigenen Angaben seine Mitarbeiter in Sicherheit. Minister Awakow sagte, die KLO-Lagertanks seien "unsere zweite Bedrohung". Das brennende Treibstofflager gehört zum Konzern BRSM-Nafta.

Gegen den Inhaber des Lagers wurde ein Ermittlungsverfahren wegen illegaler Bauten eröffnet. Präsident Petro Poroschenko beauftragte Vizeregierungschef Wjatscheslaw Kirilenko mit der Bildung einer Untersuchungskommission. Der Staatschef liess zudem den Schutz der Treibstofflager verstärken.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kiew - Bei einem Brand in einem ... mehr lesen
Zu dem Zeitpunkt als das Feuer ausbrach, hielten sich 35 Personen in dem Altersheim auf. (Symbolbild)
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Nach Waldbrand  Montréal - Nach dem Abebben der verheerenden Waldbrände in Kanada können die meisten Bewohner von Fort McMurray ab Mittwoch in ihre Häuser zurückkehren. Lediglich die rund 9000 Bewohner der drei am schlimmsten betroffenen Stadtteile müssten noch warten. mehr lesen  
Ausgelöst durch explodierendes Fernsehgerät?  Kiew - Bei einem Brand in einem privaten Altersheim in der Ukraine sind am Sonntag 17 Insassen ... mehr lesen  
Zu dem Zeitpunkt als das Feuer ausbrach, hielten sich 35 Personen in dem Altersheim auf. (Symbolbild)
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF