Treibhausgasfreisetzung stärker als befürchtet
Göttingen/Hannover - Die globale Klimaerwärmung wird in den nordsibirischen Permafrostböden zu einer weitaus höheren Freisetzung von Treibhausgasen führen, als bisher angenommen.

Zum einen werden im Boden gebundene Treibhausgase freigesetzt und zum anderen schreitet die Zersetzung von organischen Substanzen voran», erläutert Georg Guggenberger, Professor für Bodenkunde an der Universität Hannover.
Welchen Umfang der Anstieg haben wird, sollen weitergehende Untersuchungen zeigen. Doch die Experten rechnen mit erheblichen Mengen.
Veränderungen im Wasserhaushalt
Mit dem Anstieg der Temperaturen um sechs bis sieben Grad, den Experten noch in diesem Jahrhundert erwarten, verändern sich die Auftautiefen der Permafrostböden, wodurch grosse Mengen an Kohlenstoff freigegeben werden.
Zusätzlich wird es zu tiefgreifenden Veränderungen im Wasserhaushalt der Permafrostgebiete kommen und die Vegetationszonen werden sich weiter nach Norden verschieben, sagen die Experten.
«Das Problem ist aber nicht nur, dass es wärmer wird, sondern dass es auch mehr regnet», meint Guggenberger. Denn durch das Ansammeln von Wasser in Senken taut der Boden noch schneller auf. «Der Grund dafür ist, dass Wasser bedeutend besser Wärme leitet als Luft», so der Bodenexperte.
Böden tauen dauerhaft auf
Derzeit taue der Permafrostboden in Russland nur für jeweils kurze Zeit im Jahr auf. Dabei lassen sich je nach Gebiet Auftautiefen zwischen 20 Zentimetern und fünf Metern beobachten.
«Das Problem der globalen Erwärmung ist, dass der Boden in einigen Gebieten jetzt droht, dauerhaft aufzutauen und das auch in grossen Tiefen», fährt Guggenberger fort. Denn mancher Orts liegt die Temperatur im Boden bei nur minus 0,5 Grad.
«Wenn es zu einem kompletten Auftauen kommt, dann rechnen Experten damit, dass Mengen an Methan emittiert werden, die etwa einem Drittel des weltweiten Methanausstosses entsprechen», sagt Guggenberger. Dies entspreche umgerechnet der Methanabgabe aller Reisfelder auf der Erde.
Unberechenbare Kettenreaktion
Durch das Auftauen der Böden würden aber nicht nur die seit Jahrtausenden im Boden gebundenen Mengen an Treibhausgasen freigesetzt werden, sondern zusätzliches Kohlendioxid und Methan produziert werden.
«Die Erklärung ist einfach. Denn der gefrorene Boden funktioniert wie eine Tiefkühltruhe zu Hause, in der Lebensmittel auch nicht zersetzt werden», so Guggenberger. Wenn der Boden auftaut, können organische Substanzen wieder aufgelöst werden, wodurch zusätzlich Methan freigesetzt wird.
«Die aktuellen Entwicklungen setzen eine Kettenreaktion in Gang», sagt Guggenberger. Denn durch die erhöhte Konzentration an Treibhausgasen schmilzt der Permafrostboden auf, dadurch werden zusätzliches Kohlendioxid und Methan freigesetzt, die wiederum als Treibhausgase für eine Beschleunigung des Auftauprozesses verantwortlich sind.
«Vor allem das Methan macht uns Bauchschmerzen. Denn es ist als Treibhausgas zwischen 25 und 34 Mal wirksamer als Kohlendioxid», erläutert Guggenberger abschliessend.
(bert/pte)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Leiter/in Qualitätsmanagement (80-100%, m/w/d)
Graubünden - Ihre Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen: Beratung der Hochschulleitung in den Themengebieten... Weiter - Postdoc Umweltmikrobiologie
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Postdoc Umweltmikrobiologie Ihre Aufgaben: Durch die... Weiter - Projektleiter Energie-Contracting (w/m)
Brugg AG - Ihr neuer Job Sie leiten vielseitige Wärme- und Kälteprojekte über alle SIA-Phasen - von grösseren... Weiter - Junior Projektleiter im medizinischen Anlagenbau (m/w/d) - BG 100%
Liebefeld - Ihr Einsatzort Ihr Arbeitsort ist Liebefeld/Bern, Reisebereitschaft in der ganzen Schweiz. Ihre... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Fischerei 60%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Jagd und Fischerei suchen wir eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in,... Weiter - Servicemonteur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m)
Luzern - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie sind verantwortlich für die kompetente Umsetzung und... Weiter - Projektentwickler Wärmeanlagen 100 % (m/w)
Aarau - Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und... Weiter - Sanitär- oder Heizungsinstallateur als Verkaufsberater Innendienst 100%
Däniken - Ihr Aufgabenbereich: - Entgegennahme von Bestellungen per Telefon, Mail oder Webshop - Beratung... Weiter - Sanitär- oder Heizungsinstallateur als Verkaufsberater Innendienst 100%
Däniken - Ihr Aufgabenbereich: - Entgegennahme von Bestellungen per Telefon, Mail oder Webshop - Beratung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare