Ungarn warnt vor neuer Giftwelle - Rote Donau

publiziert: Samstag, 9. Okt 2010 / 12:57 Uhr
Flugaufnahme des bereits geborstenen Auffangbeckens bei Ajkai.
Flugaufnahme des bereits geborstenen Auffangbeckens bei Ajkai.

Budapest - In Ungarn droht eine neue Überschwemmung mit hochgiftigem Rotschlamm. Ministerpräsident Viktor Orban sagte am Samstag, die Wände des Auffangbeckens der Aluminiumfabrik wiesen immer grössere Risse auf. Es sei sehr wahrscheinlich, dass sie nachgeben würden.

7 Meldungen im Zusammenhang
Orban beschrieb die Situation als dramatisch. Der Ort Kolontár unweit der Fabrik, der bereits am Montag von der ersten Giftschlammwelle erfasst worden war, sei am frühen Samstagmorgen vorsorglich evakuiert worden. Experten befürchten, dass eine ganze Wand des riesigen Rückhaltebeckens bersten könnte.

Katastrophenschutz-Sprecher Tibor Dobson sagte, bislang sei zwar kein weiterer Schlamm ausgetreten. Dennoch sei bereits vor Tagesanbruch mit der Räumung des 800-Einwohner-Dorfes Kolontár begonnen worden. Wer über kein eigenes Auto verfüge, sei mit Bussen abgeholt worden und habe 20 Kilogramm Gepäck mitnehmen dürfen.

Die Menschen wurden in die Stadt Ajka gebracht, wo Orban am Samstag zu einer Medienkonferenz erwartet wurde. Auch im Nachbarort Devecser wurden die rund 5300 Einwohner bereits von den Behörden aufgefordert, eine Tasche zu packen und sich für eine mögliche Evakuierung bereitzuhalten.

700'000 Kubikmeter Giftschlamm waren am Montag aus dem gebrochenen Auffangbecken ausgetreten und hatten rund 40 Quadratkilometer Land überschwemmt. Die Menge ist vergleichbar mit der Ölpest im Golf von Mexiko, wo 757'000 Kubikmeter ins Meer liefen. Sieben Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben.

Donau erreicht

Der Rotschlamm erreichte am Donnerstag die Donau und floss in Richtung der Anrainerstaaten Kroatien, Serbien und Rumänien. Am Freitag wurden alle paar Stunden Wasserproben aus der Donau entnommen.

Während aber die Flüsse und Bäche in unmittelbarer Nähe des Unglücksorts ph-Werte von 13,5 aufwiesen, scheint das Gift dem zweitgrössten europäischen Fluss bislang wenig anzuhaben. Der pH-Wert an der Stelle, wo das kontaminierte Wasser in die Donau fliesst, lag nach Auskunft der Katastrophenschutzbehörde bei neun.

Das sei gering genug, um einen biologischen Schaden zu vermeiden, sagte Innenminister Sandor Pinter. Die Umweltschützer von Greenpeace erklärten hingegen, der Rotschlamm enthalte «überraschend hohe» Konzentrationen an Arsen und Quecksilber.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rund 30 Bewohner der Ortschaft Kolontar wurden mit Bussen zu ihren Häusern gefahren.
Budapest - Fast zwei Wochen nach der Giftschlamm-Katastrophe in Ungarn sind am Freitag etliche Bewohner wieder in ihre Häuser zurückgekehrt, die sie wegen der Gefahr einer weiteren ... mehr lesen
Nach der Giftschlamm-Flut mit acht ... mehr lesen
Drei Ortschaften wurden mit dem giftigen Rotschlamm überschwemmt.
Kolontar - Eine Woche nach dem Giftschlamm-Unglück greift die ungarische Regierung hart durch. Der Generaldirektor der Ungarischen Aluminium-AG (MAL) wurde festgenommen. Die Behörde beantragte für den Top-Manager Untersuchungshaft. mehr lesen 
Ein neuer Auffangdamm soll eine erneute Welle stoppen.
Budapest - Im ungarischen Dorf ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Budapest - In Ungarn ist das Dorf Kolontar wegen einer drohenden erneuten Überschwemmung mit giftigem Rotschlamm vollständig geräumt worden. mehr lesen 
Budapest - Nach dem Giftschlamm-Unfall in Ungarn wächst die Sorge über eine Ausweitung der Umweltkatastrophe. Die toxische Brühe aus einer Aluminiumfabrik droht in ein paar Tagen die Donau zu erreichen. mehr lesen 
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Fotografie Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo ... mehr lesen  
Chris Donovans Beitrag zur «World Press Photo Story of the Year».
Sicherere Netzwerke und schneller Austausch von Informationen in Krisenzeiten.
Sicherer Datenaustausch  In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut ... mehr lesen  
Während im Süden aufgeräumt wird trifft es die nächste Region  Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus den Berufsgruppen Risk Mgmt, Compliance, Versicherung: Schaden, Leistungen, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
  • Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/m/d)
    Zürich - Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter
  • Facharzt/ärztin FMH für Pneumologie
    Basel - Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für... Weiter
  • Facharzt/ärztin FMH für Kardiologie
    Basel - Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für... Weiter
  • Oberärztin / Oberarzt 80% (-100%) Schwerpunkt Depressionsbehandlung & Krisenintervention
    Kilchberg -