Vager Startschuss für neues Klimaabkommen

publiziert: Samstag, 15. Dez 2007 / 17:09 Uhr / aktualisiert: Samstag, 15. Dez 2007 / 22:31 Uhr

Nusa Dua - Nach fast eintägiger Verspätung und einer dramatischen Schlussphase ist die UNO-Klimakonferenz auf Bali am Samstag beendet worden. Das Ergebnis der 13-tägigen Marathonberatungen sind ein Mandat für Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen, aber nur vage Angaben zu den Zielen der beteiligten rund 190 Staaten für geringere Treibhausgasemissionen.

Das Kyoto-Nachfolgeabkommen soll 2009 in Kopenhaben besiegelt werden.
Das Kyoto-Nachfolgeabkommen soll 2009 in Kopenhaben besiegelt werden.
9 Meldungen im Zusammenhang
Die besonders umstrittenen Passagen waren erst in der letzten Nacht oder sogar erst am Samstag festgeklopft worden. Andere Entscheidungen standen bereits vorher fest, auch wenn sie formal noch vom Abschlussplenum gebilligt werden mussten.

Der auf Bali meistdiskutierte Beschluss, um den auch bis zuletzt am härtesten gerungen wurde, war das Verhandlungsmandat für ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll, das 2012 ausläuft. Ende 2009, auf der Klimaschutzkonferenz in Kopenhagen, soll das Abkommen abgeschlossen werden.

Verzicht auf Emissionsziele

Der Streit auf Bali ging besonders darum, ob bereits im Mandat oder dessen Präambel Emissionsziele genannt werden. Auf Druck vor allem der USA wurde auf eine Nennung solcher Ziele im Mandatstext verzichtet. Enthalten ist allerdings ein Verweis auf die Erkenntnisse des Weltklimarats (IPCC). Demnach müssen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mehr als 50 Prozent reduziert werden; auch dürfen die Emissionen nur noch bis 2015 ansteigen, wenn die Erderwärmung auf rund zwei Grad begrenzt werden soll.

Für die Industrieländer wird in diesem Szenario für 2020 eine Reduzierung um 25 bis 40 Prozent für erforderlich gehalten. Allerdings enthält der IPCC-Bericht auch weniger ehrgeizige Szenarien, die eine stärkere Erderwärmung in Kauf nehmen.

Entwicklungsländer setzen sich durch

Dramatische Auseinandersetzungen am Samstag gab es noch um die Aufgabenverteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Letztere drängten auf konkretere Verpflichtungen der Industrieländer, diese wiederum auf ein stärkeres Engagement der Entwicklungsländer.

Mehrere Entwicklungsländer setzten schliesslich in letzter Minute eine Abschwächung der sie betreffenden Textpassage durch. Zugleich wurde die Forderung nach Hilfen durch die Industriestaaten etwas verschärft.

Anpassungsfonds

Schon Anfang der Woche hatte sich die Klimakonferenz auf einen Anpassungsfonds verständigt, der vor allem Entwicklungsländern bei der Bewältigung von Folgen der Erderwärmung helfen soll. Finanziert werden soll er durch eine Abgabe auf CDM-Projekte im Rahmen des Emissionshandels. Die Verwaltung soll der Globale Umweltfonds (GEF) in Zusammenarbeit mit der Weltbank übernehmen. Kritiker halten die bis 2012 anvisierte Summe von 300 bis 500 Millionen Dollar pro Jahr für viel zu gering.

Beschlossen wurden auch Regeln für den Technologietransfer, mit dem Industriestaaten Entwicklungsländer zum Beispiel bei Energieeffizienz und Umwelttechnik unterstützen sollen. Demnach soll eine Expertengruppe gebildet werden, um konkrete Massnahmen nach 2012 vorzubereiten. Das Vorhaben war im Grundsatz unstrittig.

Kampf gegen Rodung

Der Kampf gegen die Rodung tropischer Wälder, die zu 20 Prozent zum Treibhauseffekt beiträgt, soll «dringend» verstärkt und in den UNO-Klimaschutzprozess integriert werden. Konkrete Vorgaben oder Massnahmen enthält der Beschluss allerdings noch nicht.

Dafür wurde auf Bali parallel eine «Forest-Carbon- Partnership-Facility» gegründet. Sie soll zunächst für begrenzte Pilotprojekte Entwicklungs- und Schwellenländern eine Entschädigung für den Erhalt bestimmter Waldgebiete anbieten.

(von Benno König, AFP/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Konferenz in Bali war auch am Wiederstand der USA gescheitert.
Washington - Gut zwei Monate nach ... mehr lesen
Zwei Tage lang hatten Vertreter von 16 Staaten, die für 80 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich sind, diskutiert.
San Francisco/Honolulu - Die von ... mehr lesen
San Francisco/Honolulu - Vertreter ... mehr lesen
Linda Lingle zählt auf die gemeinsame Stärke.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Nusa Dua - Nach fast drei Tagen ... mehr lesen
Kernpunkt der Konferenz ist das Verhandlungsmandat für ein neues Klimaabkommen.
Der Abschlussbericht von Bali könnte über die weitere Preisentwicklung entscheiden.
Mödling - In den letzten fünf ... mehr lesen
Nusa Dua - Die Unterhändler ... mehr lesen
Der Fonds soll bis 2012 ein Volumen von bis zu 500 Millionen Dollar erreichen, beschloss man auf der Konferenz.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Publinews  Nachhaltigkeit und klimaschonender Umgang mit den Ressourcen der Erde gelten mittlerweile als unverzichtbar. Der Klimawandel und die damit ... mehr lesen  
Kaffeegenuss und Nachhaltigkeit müssen sich nicht gegenseitig im Weg stehen! Es gibt heute einige Möglichkeiten, beide Aspekte miteinander zu vereinen.
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige ... mehr lesen  
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie ... mehr lesen  
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Ohne Zwischenstopp erreichbare Fernziele.
Publinews Trotz bestehender Corona-Pandemie packt viele Menschen die Reiselust. In zahlreichen Sehnsuchtszielen ist Reisen wieder möglich. Allerdings müssen sich ... mehr lesen
Schlösser und Burgen.
Publinews Die Schweiz steht für Vielfalt - egal ob es um die Landessprache oder die Natur geht. Gerade die Region rund um die Alpen ist ein beliebtes Reiseziel für ... mehr lesen
Hotelier Alexander Hübner.
Publinews Wie wird die Hotelbranche der Zukunft aussehen und welche Art von Hotels werden angesichts der aktuellen und bevorstehenden ... mehr lesen
Ungestört mit dem Privatjet.
Publinews Nach Cannes, Nizza, Paris, Amsterdam, Düsseldorf oder London jetten? Von einem zentral in Europa gelegenen Flughafen wie dem von St. Gallen und Altenrhein in der Schweiz ... mehr lesen
Im Sommer wie im Winter ein ausgezeichnetes Urlaubsland.
Publinews Die frische Luft der Schweizer Alpen und der süsse Geschmack zart schmelzender Schweizer Schokolade sind nur zwei Gründe für einen Besuch in der wunderschönen ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF