Vögel reagieren auf den Klimawandel

Sempach LU/Durham - Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zeigt erstmals, dass Vogelpopulationen in weit entfernten Erdteilen ähnlich auf Klimaveränderungen reagieren. Zu den Verlierern des Klimawandels gehört zum Beispiel das Schneehuhn.
Wie die Durham University am Donnerstag mitteilte, bestimmten die Forscher zunächst, welche Klimaverhältnisse die verschiedenen Vogelarten bevorzugen.
Anhand von Klimaaufzeichnungen der Zeitspanne 1980 bis 2010 teilten sie die Vögel für jedes europäische Land und jeden US-Bundesstaat in zwei Gruppen, je nachdem ob die dortigen Klimaveränderungen zunehmend bessere oder schlechtere Bedingungen für eine Art bedeuteten. Sie machten also für jedes Land und jeden US-Bundesstaat theoretische Annahmen, wie sich die Vogelbestände verändert haben müssten.
Gewinner und Verlierer
Im anschliessenden Vergleich mit Beobachtungsdaten aus der gleichen Spanne bestätigten sich die Voraussagen: In beiden Erdteilen wuchsen tatsächlich die Bestände von Vogelarten, welche die Forschenden als mögliche «Gewinner» des Klimawandels identifiziert hatten, während die zu den «Verlierern» zählenden Arten zurückgingen.
«Wenn es keinen Einfluss des Klimas gäbe, hätten sich die Bestände der beiden Gruppen im Durchschnitt gleich entwickeln müssen», erklärte Studienleiter Philip Stephens von der Durham University in der Mitteilung. «Aber die Unterschiede zeigen, dass die Klimaveränderungen der letzten Jahre bereits eine Gruppe von Arten gegenüber der anderen begünstigt hat.»
«Es gab bereits Schätzungen, wie der Klimawandel die Artbestände bis 2050 oder 2100 beeinflussen wird», erklärte der an der Studie beteiligte Thomas Sattler von der Vogelwarte Sempach gegenüber der Nachrichtenagentur sda. «Unsere Studie zeigt, dass diese Veränderungen bereits stattgefunden haben und derzeit stattfinden.»
Alpenschneehuhn leidet, Bienenfresser gedeiht
In der Schweiz gehört beispielsweise das Alpenschneehuhn zu den Arten, die unter dem Klimawandel leiden. Zahlenmässig zugenommen hat hingegen der Bienenfresser, wie Daten der Vogelwarte Sempach zeigen, die in die Studie eingeflossen sind.
Der Einfluss des Klimas auf eine Vogelart unterschied sich dabei auch regional, wie die Durham University schrieb. In Europa profitierte beispielsweise der Zaunkönig in nördlichen Ländern von zunehmend milden Wintern, der Bestand in südlicheren Gegenden mit immer heisseren und trockeneren Sommern ging jedoch zurück.
Die Forschenden hoffen, mit ihrer Studie Veränderungen im Aufkommen verschiedener Vogelarten besser zu verstehen, die auch von Faktoren wie Lebensraumverlust und intensivierter Landwirtschaft beeinflusst werden können.
Tausende Freiwillige
Möglich war die Untersuchung nur dank der Mithilfe Tausender Freiwilliger, die seit Jahrzehnten kontinuierlich Daten über das Vorkommen von Vögeln zusammentragen. Allein in der Schweiz waren gegen 3000 freiwillige Helferinnen und Helfer an dem Datensatz beteiligt, der in die Studie einfloss, wie die Vogelwarte Sempach gegenüber der sda betonte.
Die Studienergebnisse sollen auch bei Entscheidungen über Artenschutzmassnahmen helfen. «Die Vogelarten in Europa schienen stärker unter dem Klimawandel zu leiden als in den USA», sagte Sattler. Da sich die Klimaveränderungen nicht zurückdrehen und kurzfristig nicht stoppen liessen, sei es wichtig, darunter leidende Arten nicht zusätzlich durch Einschränkungen ihres Lebensraums zu belasten.
(cam/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%)
Luzern - Mitarbeiter/in Datenmanagement und Akkreditierung (50%) Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für... Weiter - Leiter/in Qualitätsmanagement (80-100%, m/w/d)
Graubünden - Ihre Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen: Beratung der Hochschulleitung in den Themengebieten... Weiter - Postdoc Umweltmikrobiologie
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Postdoc Umweltmikrobiologie Ihre Aufgaben: Durch die... Weiter - Projektleiter Energie-Contracting (w/m)
Brugg AG - Ihr neuer Job Sie leiten vielseitige Wärme- und Kälteprojekte über alle SIA-Phasen - von grösseren... Weiter - Junior Projektleiter im medizinischen Anlagenbau (m/w/d) - BG 100%
Liebefeld - Ihr Einsatzort Ihr Arbeitsort ist Liebefeld/Bern, Reisebereitschaft in der ganzen Schweiz. Ihre... Weiter - Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Fischerei 60%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Jagd und Fischerei suchen wir eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in,... Weiter - Servicemonteur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m)
Luzern - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie sind verantwortlich für die kompetente Umsetzung und... Weiter - Projektentwickler Wärmeanlagen 100 % (m/w)
Aarau - Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und... Weiter - Sanitär- oder Heizungsinstallateur als Verkaufsberater Innendienst 100%
Däniken - Ihr Aufgabenbereich: - Entgegennahme von Bestellungen per Telefon, Mail oder Webshop - Beratung... Weiter - Sanitär- oder Heizungsinstallateur als Verkaufsberater Innendienst 100%
Däniken - Ihr Aufgabenbereich: - Entgegennahme von Bestellungen per Telefon, Mail oder Webshop - Beratung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop / Sommerkurs
- Kochen gegen Food Waste / Sommerkurs
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen Sommerkurs
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Weitere Seminare