Wenig Schnee und viele Lawinentote

Davos - Ein schneearmer und zeitweise gefährlicher Winter, hohe Temperaturen und so viele Lawinenopfer wie seit Jahren nicht mehr: Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos bilanziert eine ungewöhnliche Wintersaison 2014/15.
Wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung in seinem am Montag publizierten Rückblick schreibt, waren viele Wintersportorte in Höhenlagen zwischen 1500 und 1800 Metern während der Weihnachtstage mehrheitlich schneefrei - das erste Mal seit dem Winter 1989/90.
Mit Ausnahme des Februars waren alle Wintermonate vergleichsweise zu warm. Auf der Alpennordseite erreichte die Schneehöhe nur über 2200 Metern Durchschnittswerte.
Anders im Süden, wo viel Schnee fiel. Unter 2000 Metern jedoch waren die Schneehöhen in der ganzen Schweiz unterdurchschnittlich.
Ein gefährlicher Winter
Im Mittelland und Jurabogen kam es zu durchschnittlich vielen Schneetagen, laut dem SLF «dank eines Zusammenspiels von Kälte und Niederschlag zur richtigen Zeit». Das habe zur paradoxen Situation geführt, dass an Silvester in Zürich und St. Gallen mit 38 respektive 56 Zentimetern mehr Schnee gelegen habe als in den klassischen Alpendestinationen Davos mit 32 Zentimetern beziehungsweise St. Moritz mit 13 Zentimetern.
Insgesamt 32 Personen fielen Lawinen zum Opfer, 10 mehr als im Mittel. Eine so hohe Zahl Lawinentote musste letztmals im Winter 2000/01 vermeldet werden. Zwei Grossereignisse beeinflussten die Statistik. Ende Januar starben am Vilan am Eingang des Prättigaus GR fünf Personen in einer Lawine, im Februar vier bei einem Unfall im Gebiet des Grossen Sankt Bernhard im Wallis.
Das SLF schreibt von einem überdurchschnittlich gefährlichen Winter. Die Schneedecke war schlecht aufgebaut, die Gefahrenstufe 3 (erheblich) wurde überdurchschnittlich oft prognostiziert.
In den inneralpinen Gebieten des Wallis und Graubündens herrschte von Ende Dezember letzten Jahres bis Mitte Februar sogar durchgehend eine erhebliche Lawinengefahr - Stufe 3 auf der fünfstufigen Skala -, bei der die meisten tödlichen Lawinenunfälle geschehen.
(bg/sda)

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | +41 (0)78 690 69 00 |
Skype | chris_vadian_net |

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Rettung Sanität, Feuerwehr
- Dipl. Rettungssanitäter/in mit Weiterbildung zur Expertin / zum Experten Anästhesiepflege
Aarau - Kernteam Zofingen 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in
Aarau - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven Einsatzgebiet retten und... Weiter - RETTUNGSSANITÄTER (M/W/D)
Olten/Oensingen - RETTUNGSSANITÄTER (M/W/D) Ihre Aufgaben Durchführung von Primär- und Sekundäreinsätzen Bergung,... Weiter - Transport- / Rettungssanitäter*in Sanitätsnotrufzentrale 144
Bern - 50 - 100 % Entgegennahme und Beurteilung der Anrufe in der SNZ 144 Bern im ganzen Einsatzgebiet und... Weiter - Opératrice ou opérateur pompier à la Centrale Neuchâteloise d'urgence (CNU)
Neuchâtel - Opératrice ou opérateur pompier à la Centrale Neuchâteloise d'Urgence (CNU) PONE44 Département:... Weiter - Assistant-e comptable DDIS à 100% pour la Défense incendie et secours
Lausanne - Le défi que nous vous proposons Vous veillez au bon déroulement des processus... Weiter - Transportsanitäter 100% (m/w/d) - AG
Aargau - Ihre Aufgaben: Verantwortung über den Transport von Patientinnen und Patienten in nicht kritischem... Weiter - Teamleiter/in oder Stv. Teamleiter/in Rettungsdienst 100%
Wohlen - Deine Verantwortung Organisatorische und betriebliche Abläufe innerhalb des Rettungsteams Operative... Weiter - Polydisponent/in Einsatzzentrale Rettung
Hebelstrasse 51 - Justiz- und Sicherheitsdepartement Stellenantritt nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Notrufe... Weiter - dipl. Rettungssanitäter HF (20%-100%)
Hebelstrasse 51 - Justiz- und Sicherheitsdepartement Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung Ihre Aufgaben... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Erste Hilfe-Kurse
- Nothelferkurs
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Aus dem Notfallkoffer des ehemaligen Kantonsarztes
- KineRescue - Soforthilfe im Alltag
- Nothilfekurs
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider)
- Nothelferkurs Sommerkurs
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider) Sommerkurs
- Erste Hilfe HippoSafety Pferdebetrieb (PE431)
- Weitere Seminare