«Wilma» wütet auf Yucatán

publiziert: Samstag, 22. Okt 2005 / 08:32 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 27. Okt 2005 / 15:51 Uhr

Cancún - Der Hurrikan «Wilma» hat am Freitag (Ortszeit) stundenlang das Gebiet um die mexikanische Halbinsel Yucatán heimgesucht.

Wilma über Yucatán. Oder: Wenn das Ferienparadies zur Hölle wird.
Wilma über Yucatán. Oder: Wenn das Ferienparadies zur Hölle wird.
8 Meldungen im Zusammenhang
Der tropische Wirbelsturm der Kategorie 4 riss auf der Yucatán vorgelagerten Insel Cozumel Dachziegel ab und entwurzelte Bäume.

Sechs Menschen erlitten Verletzungen, als im Badeort Playa del Carmen südlich von Cancún ein Gastank herabstürzte und ein Haus in Brand geriet. Die Behörden stellten den Strom ab, um weiteren Unfällen vorzubeugen.

Bei den Vorbereitungen zum Verlassen ihrer Wohnung hatte sich eine 33-jährige Mexikanerin einen tödlichen Stromschlag zugezogen.

Der sehr gefährliche Hurrikan, der Windgeschwindigkeiten von 220 Stundenkilometern erreichte bewegte sich nur sehr langsam - zuletzt mit sechs Kilomtern in der Stunde - vorwärts.

Yucatán wird weiter leiden

Es wurde damit gerechnet, dass er Yucatán noch den ganzen Samstag über fest im Griff halten werde. Nach Angaben der Zivilschutzbehörde wurden mehr als 50 000 Menschen vorsorglich aus den Bundesstaaten Yucatán und Quintana Roo gebracht.

Tausende weitere fanden Zuflucht in Schulen und Turnhallen. Etwa 30 000 Touristen wurden in Schutzräumen und Hotels südlich von Cancún untergebracht.

Auch die 314 Schweizer Touristen, die mit den Reisebüros Hotelplan, Kuoni und TUI auf Yukatán sind, warteten in den Notunterkünften oder im Landesinnern den Verlauf des Sturms ab.

Kontakt mit allen Touristen

Die Reisebüros konnten mit allen ihren Kunden in Cancún und Playa des Carmen Kontakt aufnehmen. Der Reiseversicherer Elvia geht von insgesamt 500 Schweizer Touristen auf Yukatán aus.

Hotelplan hält eine Belair-Maschine startklar, mit der gegebenenfalls am Montag erste Touristen ausgeflogen werden könnten.

Die weitere Route des Hurrikans war nach wie vor nicht zuverlässig einzuschätzen. Die meisten Wetterexperten rechneten damit, dass «Wilma» von Yucatán aus in Richtung Florida ziehen und dabei die Westspitze von Kuba streifen werde.

Evakuierungen fortgesetzt

Die Massenevakuierungen im Westen und im Zentrum von Kuba wurden fortgesetzt. Auf den nur wenige Kilometer von Kubas Ostküste entfernten Key-Inseln im Süden von Florida wurde die Zwangsräumung verschoben, weil der Hurrikan dort später als ursprünglich erwartet auftreffen sollte.

Die Behörden in Florida schlossen nicht aus, dass «Wilma» dort am Montag eintrifft. Das Nationale Hurrikan-Zentrum in Miami warnte vor potenziell «katastrophalen Schäden».

«Wilma» ist bereits der zwölfte Hurrikan über dem Atlantik in dieser Saison. Mehrere tausend Menschen wurden getötet, als die vorangegangenen Wirbelstürme über Mittelamerika und die Südstaaten der USA hinwegfegten.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Kuba hat nach den ... mehr lesen
Der Hurrikan Wilma richtete in Kuba grosse Schäden an.
«Wilma» stand praktisch über Mexiko, bewegte sich nur sechs Kilometer pro Stunde.
Cancún - Der Wirbelsturm «Wilma» ... mehr lesen
Cancún - Hurrikan «Wilma» hat auf ... mehr lesen
Laut Gouverneur González richtete «Wilma» Schäden in einem noch nie gesehenen Ausmass an.
Der Sturm habe beim Erreichen der Küste eine Geschwindigkeit von fast 230 Stundenkilometern erreicht.
Cancun - Der als «äusserst ... mehr lesen
Cancun - Mit peitschendem Wind ... mehr lesen
Satellitenbild vom Freitagmorgen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Hurrikan Wilma wird vorraussichtlich auf die mexikanische Karibikküste treffen und dann nach Florida ziehen.
Washington - Hurrikan «Wilma» hat ... mehr lesen
Bern - In der mexikanischen ... mehr lesen
Ein Edelweiss-Flug brachte 200 Touristen nach Varvadero.
Etschmayer 7,6 auf der nach oben offenen Richterskala. 40'000 Tote oder mehr. Das Beben in Pakistan war eine weitere in einer nicht enden wollenden Serie von Nat ... mehr lesen 
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. mehr lesen 
Während im Süden aufgeräumt wird trifft es die nächste Region  Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. mehr lesen  
Schlamm und Schutt  Schwäbisch-Gmünd - Bei schweren Unwettern und Überschwemmungen sind in Süddeutschland vier Menschen ums Leben gekommen. In Schwäbisch Gmünd wurden am Montag zwei Männer tot geborgen, sie ... mehr lesen
Region westlich von Houston besonders betroffen  Washington - Bei schweren Unwettern im US-Bundesstaat Texas sind mindestens sechs Menschen ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF