Zustand des Planeten: «Besorgnis erregend»

publiziert: Dienstag, 27. Mrz 2012 / 18:22 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Mrz 2012 / 18:44 Uhr
Das Eis am Nordpol geht immer weiter zurück.
Das Eis am Nordpol geht immer weiter zurück.

London - Unser Planet gleicht einem Patienten, der sich zwar im Moment noch gesund fühlt, aufgrund hoher Blutdruck- und Cholesterinwerte seinen Lebensstil aber dringend verändern muss.

3 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Planet under Pressure
Internationale Konferenz mit Schwerpunkt auf Lösungen für die globale Nachhaltigkeit.
planetunderpressure2012.net

Rio+20
Im Juni stattfindende UN-Konferenz.
uncsd2012.org

So schildern Forscher auf der Tagung «Planet under Pressure» den aktuellen Zustand der Erde. «Wir brauchen einen völlig neuartigen Blick auf unserer Erde - und Lösungsvorschläge, die sich nicht auf einzelne Fachgebiete beschränken und auf Verhaltensänderungen abzielen», sagt Anne Larigauderie, Direktorin des Artenschutz-Programms Diversitas im Interview.

Krankheitssymptome häufen sich

Das aktuelle Bild der Erde: Die CO2-Konzentration der Atmosphäre steigt ebenso wie die Luft- und Meerestemperatur, das Meereis und die Polkappen schmelzen und der arktische Permafrost taut auf. Bereits heute wird mehr reaktiver Stickstoff erzeugt als dies alle natürlichen Prozesse am Land gemeinsam tun, was gemeinsam mit der Phosphor-Gewinnung viele «Todeszonen» vor den Küsten hinterlässt. Die Artenvielfalt nimmt ab, die Menschheit vermehrt sich und verbraucht immer mehr Süsswasser und Energie, auch die Landnutzung ändert sich drastisch - und doch haben Milliarden nicht das Nötigste zum Wohlbefinden.

Neben gefährlichen Kippelementen gibt es auch Anzeichen, dass sich einzelne Faktoren entschärfen, erklärt die Umweltforscherin Diana Liverman von der University of Arizona: «Der Bevölkerungszuwachs wird langsamer und bald abflachen, die Intensität von Energie und Kohlenstoff pro Produktionseinheit geht zurück, die landwirtschaftliche Intensivierung verlangsamt sich und die Wälder dehnen sich in einigen Regionen wieder aus.» Eine Entwarnung sei dies nicht, explodiert doch in den Schwellenländern der Ressourcenverbrauch - in Industrieländern ist er längst extrem hoch.

Erdzeitalter des Menschen

Insgesamt ist der Einfluss des Menschen so stark, dass Geologen bereits die Einführung von «Anthropozän» als Epochenbezeichnung diskutieren. Länder mit den höchsten Einkommen verursachen dabei laut einer englischen Studie dreimal so viele Emissionen wie jene mit den niedrigsten. «China, Indien, Europa und östliches Nordamerika weisen am Beginn des 21. Jahrhunderts hohe Emissionen auf, Lateinamerika und Afrika noch sehr wenige. Im Zusammenspiel der historischen und aktuellen Pro-Kopf-Emissionen ist das Kernstück über die Verantwortung im Klimawandel zu sehen», betont Liverman.

Wissenschaft aufwerten

Die Gesellschaft muss der Wissenschaft mehr Gehör schenken, um die Probleme des Planeten in den Griff zu bekommen, fordert Larigauderie gegenüber pressetext. «Es fehlt an Strukturen, um die Forschung integrativer zu gestalten, mit den Akteuren zu vernetzen und in Gesetzgebungen einzubinden», betont die Expertin. Das aktuelle Londoner Treffen von knapp 3000 Experten versucht dies modellhaft - Klimaforscher, Sozialwissenschafter, Biochemie- und Wasserexperten sowie Biologen sind vertreten, jedoch auch Entscheider aus Wirtschaft und Politik.

Das Treffen soll auch Lösungsvorschläge für die im Juni stattfindende UN-Konferenz Rio+20 liefern. Die Erwartungen der Diversitas-Direktorin dafür sind gedämpft. «In der Wissenschaftsgemeinde ist Frust spürbar, Themen wie Biodiversität sind in den offiziellen Dokumenten für Rio+20 teils nur in einem Nebensatz erwähnt. Hoffnung vieler ist bloss, dass das Umweltprogramm UNEP künftig mehr Kompetenzen und Finanzierung erhält und das Bewusstsein geschärft wird. Denn immer mehr zeigt sich, dass die Änderung des Verhaltens Schlüsselelement für die Zukunft ist.»

(fest/pte)

Machen Sie auch mit! Diese wetter.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Ein Expertenkomitee hat ... mehr lesen
Was erwartet die Erde?
Extrem heisse Sommer sind neben dem generellen Trend der Erderwärmung als neues Phänomen beobachtbar.
Washington - Extrem heisse Sommer ... mehr lesen
Panama-Stadt - Die Staatengemeinschaft hat an einer Konferenz in Panama die noch ... mehr lesen
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten weltweit gelten als stark bedroht oder schon ausgestorben.
Treffen
sich zwei Planeten. Jammert der eine : "Oh, geht's mir schlecht". "Was hast du denn?" fragt der zweite. "Ich leide an homo sapiens" antwortet dieser. Der zweite beruhigt "Mach dir keine Sorgen. Hatte ich auch mal. Geht von alleine wieder weg."

Ok. Alter Witz. Aber ganz passend
Für das Fahren eines Elektromotorrads ist in der Schweiz ein Führerschein, abhängig von der Leistung, erforderlich.
Für das Fahren eines Elektromotorrads ist in der Schweiz ein ...
Publinews Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. mehr lesen  
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal ... mehr lesen  
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Der Superkondensator besteht aus einer Kombination von Zement, Wasser und Industrieruss. (Archivbild)
Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle ... mehr lesen  
Ibuprofen kann jetzt nachhaltiger hergestellt werden.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Publinews Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und ... mehr lesen
Verdunkelungsrollos können dabei helfen, die wärmende Wirkung der Sonneneinstrahlung zu mildern.
Publinews «Zuhause ist da, wo dein Herz wohnt», heisst es. In den eigenen vier Wänden sollten wir uns daher so wohl, wie ... mehr lesen
Vignetten spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Aufrechterhaltung des Strassennetzes in Österreich.
Publinews Eine Reise nach Österreich ist eine wunderbare Möglichkeit, atemberaubende Landschaften, malerische Dörfer und pulsierende ... mehr lesen
Was machen Sie in Ihrem nächsten Urlaub?
Publinews Outdoor-Aktivitäten bieten eine aufregende Möglichkeit, Ihr Urlaubsziel zu erkunden. Egal, ob Sie ein ... mehr lesen
Beliebtes Ausflugsziel in Rumänien: Das Castillo De Bran, wo Fürst Vlad III. Drăculea gepfählt hat.
Publinews Europa ist ein Kontinent mit einer vielseitigen Kultur. Besonders im Osten des Kontinents gibt es zahlreiche Destinationen, die ... mehr lesen
Tipp: Viermal das gleiche T-Shirt kaufen.
Publinews Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, ... mehr lesen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013-2017 Installationsansicht, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2022 Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser; Objektmass variabel © the artist
Publinews 9. Oktober 2022 bis 17. September 2023  In einer raumgreifenden Installation präsentiert die Fondation Beyeler das Werk Palimpsest der international renommierten ... mehr lesen
Publinews Ab in die römische Antike!  Der grösste Silberschatz der Antike, das imposante Theater, das romantische Römerhaus, spannende Mitmach-Aktionen, tolle Picknickplätze ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF