Bis zum 11.08.2024

Sommerausstellung in der Fondation Beyeler

publiziert: Montag, 20. Mai 2024 / 20:28 Uhr

Zum ersten Mal in der mehr als 25-jährigen Geschichte der Fondation Beyeler werden das gesamte Museum und der umliegende Park zum Schauplatz einer experimentellen Präsentation zeitgenössischer Kunst.

Die von der Fondation Beyeler in Zusammenarbeit mit der LUMA Stiftung organisierte Ausstellung vereint die Werke von 30 Mitwirkenden unterschiedlicher Hintergründe und Disziplinen, darunter Michael Armitage, Anne Boyer, Federico Campagna, Ian Cheng, Chuquimamani-Condori und Joshua Chuquimia Crampton, Marlene Dumas, Frida Escobedo, Peter Fischli, Cyprien Gaillard, Victor Man, Dominique Gonzalez-Foerster, Wade Guyton, Carsten Höller mit Adam Haar, Pierre Huyghe, Arthur Jafa, Koo Jeong A, Dozie Kanu, Cildo Meireles, Jota Mombaça, Fujiko Nakaya, Alice Notley, Precious Okoyomon, Philippe Parreno, Rachel Rose, Tino Sehgal, Rirkrit Tiravanija, Ramdane Touhami und Adrián Villar Rojas.

Die Ausstellung wurde von Sam Keller, Mouna Mekouar, Isabela Mora, Hans Ulrich Obrist, Precious Okoyomon, Philippe Parreno und Tino Sehgal in enger Zusammenarbeit mit den Mitwirkenden entwickelt und soll künstlerische Freiheit, interdisziplinären Austausch und kollektive Verantwortung fördern. Wie von Philippe Parreno und Precious Okoyomon beschrieben, erkennt dieser Ansatz «die Komplexität und Ungewissheit, die mit dem Zusammenbringen von Künstlerinnen und Künstlern einhergehen, aber auch die Tatsache, dass diese Verstrickungen integraler Bestandteil des kreativen Prozesses sind» an.

Ein sich entwickelndes, ontologisches Projekt

Die Ausstellung wird daher eher als «dynamischer statt statischer Vorschlag gedacht, als ein sich entwickelndes, ontologisches Projekt, das die Komplexität und Vielfalt widerspiegelt, die der Zusammenführung unterschiedlicher künstlerischer Stimmen unter einem Dach innewohnen». Da die Ausstellung als ein lebender Organismus konzipiert ist, der sich verändert und transformiert, hat eine wachsende Anzahl von Mitwirkenden ihre Gedanken zu jeder Phase der Ausstellungsgestaltung eingebracht, von der Konzeption und Ausarbeitung über die Produktion bis hin zur Gestaltung und Präsentation. Zum Beispiel wurde Tino Sehgal eingeladen, eine übergreifende, sich transformierende Präsentationsform der Sammlung zu entwickeln.

Ähnlich wie bei Gruppenausstellungen wie «Il Tempo del Postino» (organisiert von Art Basel, Fondation Beyeler und Theater Basel mit Unterstützung der LUMA Stiftung und im Auftrag des Manchester International Festival und des Théâtre du Châtelet, Paris) oder «To the Moon via the Beach» (Auftrag und Produktion der LUMA Stiftung) zeichnet das Projekt eher Wege als strenge Abläufe nach. Wie die Ausstellung und das Erlebnis selbst wird auch der Titel der Sommerausstellung von den Teilnehmenden beigesteuert und wechselt periodisch.

Das ganze Areal wurde umgestaltet

Unter den Mitwirkenden befinden sich Künstlerinnen, Dichter, Architektinnen, Designer, Musikerinnen, Komponisten, Philosophinnen und Wissenschaftler. Sie alle wurden eingeladen, das Areal der Fondation Beyeler umzugestalten, von den Galerieräumen und dem Foyer zu den Nebenräumen, wie der Kasse, der Garderobe oder dem Shop zum Wintergarten, den Terrassen und dem Park. Das Publikum kann die Ausstellungssäle auf unerwartete Weise neu entdecken, aber auch Räume erkunden, die ihm noch nicht vertraut sind. Besucherinnen und Besucher, die zu unterschiedlichen Zeiten erscheinen, werden in denselben Räumen unterschiedliche Erfahrungen machen können.

Mehrere Zeiträume überschneiden sich in Präsentationsformen, sozialen Räumen, Performances, Konzerten, Gedichtlesungen, Vorträgen und Gemeinschaftsaktivitäten. Wiedereintrittstickets regen zu mehreren Besuchen an. Die labyrinthartige Ausstellungsarchitektur lädt dazu ein, die Ausstellung auf unterschiedliche Weise zu erkunden. Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Werken werden im engen Dialog mit den Teilnehmenden entwickelt. Dieser Austausch erstreckt sich auch auf Werke aus der hauseigenen Sammlung, die den Künstler:innen als Ressourcen zur Verfügung gestellt werden und integraler Bestandteil der Ausstellung sind. Neben den temporären Kunstprojekten werden unter anderem Werke von Louise Bourgeois, Paul Klee, Claude Monet und Vincent Van Gogh gezeigt.

Die erste Edition dieses Gemeinschaftsprojekts wird diesen Sommer in Riehen/Basel präsentiert. Gleichzeitig wird sich die interdisziplinäre Gruppenausstellung wie ein lebender Organismus weiterentwickeln und verändern. Die nächsten Iterationen werden in einer anderen Form in Arles und an anderen LUMA-Standorten präsentiert.

Die Ausstellung wird grosszügig unterstützt durch:
Beyeler-Stiftung
Hansjörg Wyss, Wyss Foundation
Max Kohler Stiftung
Patronessen der Fondation Beyeler
sowie weitere private Gönnerinnen und Gönner, die ungenannt bleiben möchten.

Fondation Beyeler
Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel ist international bekannt für ihre hochkarätigen Ausstellungen, ihre bedeutende Sammlung der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst sowie ihr ambitioniertes Veranstaltungsprogramm. Das von Renzo Piano entworfene Museumsgebäude ist in einem Park mit altem Baumbestand und Seerosenteichen gelegen. Die Lage inmitten eines Naherholungsgebiets mit Aussicht auf Kornfelder, Kuhweiden und Rebberge an den Ausläufern des Schwarzwalds ist einzigartig. Im angrenzenden Park realisiert die Fondation Beyeler mit dem Schweizer Architekten Peter Zumthor einen Museumsneubau und verstärkt so die harmonische Verbindung von Kunst, Architektur und Natur.
www.fondationbeyeler.ch

LUMA Stiftung
Die LUMA Stiftung wurde 2004 von Maja Hoffmann in Zürich gegründet, um künstlerisches Schaffen in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Verlagswesen, Dokumentarfilm und Multimedia zu fördern. Die Stiftung gilt als Produktionsinstrument für die vielfältigen Initiativen von Maja Hoffmann. Sie produziert, unterstützt und finanziert künstlerische Projekte, die das Verständnis für Themen im Zusammenhang mit Umwelt, Menschenrechten, Bildung und Kultur vertiefen sollen. www.luma-arles.org; www.westbau.com

SOMMERAUSSTELLUNG
19. Mai - 11. August 2024
Fondation Beyeler
Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen/Basel
Tel. +41 61 645 97 00
Fax +41 61 645 97 19
info@fondationbeyeler.ch

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag 10-18 Uhr
Mittwochs 10-20 Uhr
Friday Beyeler 10-21 Uhr

(fest/pd)

Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
Die photo basel 2024 ist die einzige Fotokunstmesse der Schweiz.
Fotografie 450 Kunstwerke von 150 Künstlern  Die photo basel 2024, die führende Kunstmesse der Schweiz für Fotografie, findet vom 11. bis 16. Juni im Volkshaus Basel statt. In ... mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich am Hauptbahnhof aus der Luft.
Publinews Vom 14. Juni bis zum 11.November 2024 im Landesmuseum Zürich  Das Landesmuseum Zürich beleuchtet die Geschichte der Wiederverwertung in der neuen Ausstellung «Das zweite Leben der ... mehr lesen
Cildo Meireles, Alto, 2024 Wood and speakers, Courtesy the artist.
Publinews Bis zum 11.08.2024  Zum ersten Mal in der mehr als 25-jährigen Geschichte der Fondation Beyeler werden das gesamte Museum und der umliegende Park zum Schauplatz einer ... mehr lesen
Die Nordlichter, oder Aurora Borealis, sind vielleicht das bekannteste meteorologische Phänomen Islands.
Publinews Island, ein Land der krassen Gegensätze und Naturwunder, bietet mehr als nur atemberaubende Landschaften. Es ist auch ein ... mehr lesen
Übernachtung im Iglu-Dorf Zermatt: Schlafen wie die Eiskönigin und der Eiskönig.
Publinews Einzigartige Übernachtungserlebnisse  Themenhotels bieten eine einzigartige Möglichkeit für Reisende, eine unvergessliche Erfahrung zu machen, die über die ... mehr lesen
Für einen europäischen Roadtrip gibt es einen Reiseplan, der perfekt zu den Wettervorlieben passt.
Publinews Sich auf einen europäischen Roadtrip zu begeben, bietet ein Kaleidoskop an Erfahrungen, Landschaften und ... mehr lesen
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF